Promotion

Informationen zur Promotion am Lehr- und Forschungsgebiet DaFZ

Promotionsinteressenten mit einem Master- oder einem vergleichbaren Abschluss in Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache können direkt zum Promotionsstudium zugelassen werden, Bewerber*innen mit Hochschulabschlüssen in fachlich verwandten Fächern können gegebenenfalls eine Zulassung mit Auflagen erhalten. Zwar können auch sie nach eingehender Prüfung ihrer Qualifikationen unmittelbar zum Promotionsstudium zugelassen werden, müssen jedoch die ihnen gemachten Auflagen, z.B. Teilnahme an DaFZ-relevanten Lehrveranstaltungen mit oder ohne Leistungsnachweis, vor Einreichung ihrer Dissertation erfüllen.

Ein Promotionsstudium sieht keine verpflichtende Teilnahme an Lehrveranstaltungen vor, weshalb eine durchgängige Anwesenheit in Kassel nicht erforderlich ist. Die aktive Teilnahme am Doktorand*innenkolloquium des Lehr- und Forschungsgebiets DaFZ wird erwartet, die Mitwirkung am Promotionskolleg des Fachbereichs 02 GeKKo wird empfohlen. Unverzichtbar ist dagegen ein regelmäßiger Kontakt zur Betreuerin der Doktorarbeit. Am Lehr- und Forschungsgebiet DaFZ stehen dafür zurzeit zur Verfügung:

Prof. Dr. Karin Aguado Padilla (Fachgebietsleitung »Deutsch als Fremd- und Zweitsprache« / Geschäftsführende Direktorin DaFZ)

Prof. Dr. Sandra Drumm (Fachgebietsleitung »Deutsch als Zweitsprache«)

Zu Beginn eines Promotionsvorhabens steht die Entwicklung einer Promotionsidee und die Kontaktaufnahme zu einer Betreuer*in, mit der zusammen diese Idee weiterentwickelt und präzisiert wird, bis ein Promotionsthema gefunden ist (vgl. unten „Abgeschlossene Promotionsvorhaben“). Die genaue Formulierung dieses Arbeitsthemas kann sich im Laufe des Promotionsverfahrens verändern, der Kern des Themas, für das die Zulassung erfolgt ist, muss dagegen erhalten bleiben. Zur Anmeldung werden die erforderlichen Unterlagen (s. „Ich will promovieren. Anregungen“, S. 9) sowie ein erstes Exposé an die Betreuer*in gesandt, die ihre Betreuungszusage beisteuert und den Antrag an die Promotionsgeschäftsstelle der Universität Kassel weiterleitet. Die Bearbeitung des Antrags kann einige Monate in Anspruch nehmen.

Weitere Informationen sowie Anmeldeunterlagen finden Sie auf der Webseite der Promotionsgeschäftsstelle.

Weiter

Aktuelle und abgeschlossene Promotionen

Alle zurzeit aktuellen Promotionsvorhaben werden nach alphabetischer Reihenfolge der Nachnamen der Promovenden aufgelistet.

Dissertationen (in Vorbereitung)

Fleischhauer, Karen: Co-teaching in higher education: CLIL in Mathematics

Hummel, Maria: Rekonstruktion der explanativen diskursiven Praktiken im außerunterrichtlichen Lernangebot ‚Kinder-Uni‘ für PrimarstufenschülerInnen mit Deutsch als Zweitsprache

Lee, Ruri: „Wie gelingt der Umgang mit Intertextualität?“ Eine qualitative Studie der Herausforderungen und Strategien koreanischer Studierender beim wissenschaftlichen Schreiben in der Fremdsprache Deutsch

Reez, Carina: Soziale Biografie als Einflussfaktor auf den erfolgreichen Ausspracheerwerb des Deutschen als Zweitsprache bei Studienanfängerinnen mit Fluchtmigrationsgeschichte.

Schiffel, Holger: Sprache im Kontext von Sport und Bewegung. Eine empirische Untersuchung im Rahmen der interkulturellen Übungsleiterausbildung im Breitensport in Hessen

Seitz, Mirian: Erforschung von kulturellen Deutungsmustern durch die Rekonstruktion interkultureller Differenzerfahrungen im Hochschulalltag

Stolzenberg, Sabina: Soziale Akzeptanz von fremdsprachlichen Akzenten und phonetischen Abweichungen in der deutschen Sprache. Eine empirische Untersuchung zur Ermittlung als störend empfundener Merkmale in der Aussprache nicht-muttersprachlicher Sprecher/innen des Deutschen mit den Erstsprachen Arabisch und Persisch (Dari)

Das Lehr- und Forschungsgebiet DaFZ der Universität Kassel gratuliert allen ehemaligen Promovenden zum gelungenen Abschluss ihrer Dissertationen. Die Auflistung erfolgt in chronologischer Reihenfolge der Abschlüsse:

Niewalda, Katrin (2024): Professionalisierung anhand des Aus-, Fort- und Weiterbildungsprogramms Deutsch Lehren Lernen (DLL). Eine empirische Studie mit (angehenden) Lehrenden aus der Region Ostasien

Davarpanah, Schimena (2024): Der Einfluss von multikulturellen/multilingualen Lehr- und Lernumgebungen auf die Entwicklung der interkulturellen Kompetenz von DaF-Lernenden. Eine Fallstudie an der Deutschen Botschaftsschule in Teheran

Kram, Melanie (2023): Perlokutive Interpretationen modalpartikelhaltiger und modalpartikelfreier Äußerungen im Kontext des Deutschen als L1 und als L2 am Beispiel von doch und ja.

Silberstein, Dagmar (2021): Modalpartikeln als Lerngegenstand. Entwicklung von Partikelprofilen für die Vermittlung von aber, denn, doch, eigentlich, etwa, ja und mal im DaF-Unterricht

Fohr, Tanja (2019): Integrierte Sprachbildung im Fach Kunst am Beispiel der Sekundarstufe I, Klasse 5, in der Zielsprache Deutsch

Saberi, Roshanak (2017): Interkulturelle Kommunikation an deutschen Hochschulen am Beispiel von Sprechstundengesprächen. Erstellung eines diskursanalytisch fundierten Angebots zur Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit  internationaler Studierender

Missing, Cezara (2016): Kohärenz und Komplexität. Eine empirische Untersuchung zur Rezeption von Konnektoren durch Nicht-Muttersprachler des Deutschen auf DSH-Niveau

Theodorou, Nelly (2016): Arbeitsgedächtnis, Exekutive Funktionen und Hörverstehen in der Fremdsprache - Arbeitsgedächtnistraining zur Förderung der L2-Hörverstehenskompetenz

Heine, Simone (2016): Der Einfluss des Alters auf den Fremd- und Zweitsprachlernerfolg. Sprachkompetenzunterschiede und ihre Erklärung durch Erwerbsalter und individuelle Variablen

Völz, Irina (2015): Lexikalische Textgliederung beim wissenschaftlichen Schreiben in der Fremdsprache Deutsch. Eine empirische Untersuchung zum Erwerb und Gebrauch textorganisierender Ausdrücke durch internationale DaF-Studierende

Chaiwan, Patcharin (2015): Förderung des kritischen Denkens thailändischer Deutschlernender durch Training des kritischen Lesens im Deutschunterricht: Entwicklung und Erprobung eines Lesekonzepts auf der Basis des MURDER-Schemas

Davydova, Yulia (2015): DaZ-Kurse im geschlossenen Strafvollzug. Eine Longitudinalstudie über die Wirksamkeit ausgewählter Einflussfaktoren beim Zweitsprachenerwerb russischsprachiger Inhaftierter in der Justizvollzugsanstalt Kassel I

Morgret, Stefanie (2015): Die Förderung phonetischer Kompetenzen durch den aktiven Einsatz von Musik im Unterricht DaF. Eine empirische Studie am Beispiel von arabischen Studierenden in der Grundstufe (Sprachniveau A2)

Sharghi-Liebeck, Sanaz  (2015): Deutsch nach Englisch für Muttersprachler des Persischen. Eine empirische Untersuchung zum interlingualen Transfer am Beispiel von Kollokationen

Wettemann, Ulrich (2014): Formelhafte Sequenzen und Fremdsprachenunterricht. Eine Longitudinalstudie zur systematischen Vermittlung formelhafter Sequenzen im DaF-Unterricht bei mexikanischen DaF-Lernern unter bewusstmachenden Verfahren

Bassock, Jacques  (2010): Mehrsprachigkeit und Deutschunterricht. Beitrag zur Entwicklung eines Konzepts der Mehrsprachigkeit und der Bildungsreform für Kamerun

Kaewwipat, Noraseth  (2007): Kontrastive Lesegrammatik Deutsch - Thai für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache in Thailand - Untersuchungen am Beispiel des Nominalstils

Warneke, Dagmara  (2006): Aktionsforschung und Praxisbezug in der DaF-Lehrerausbildung

Demmig, Silvia  (2004): Das professionelle Handlungswissen von DaZ-Lehrenden in der Erwachsenenbildung am Beispiel Binnendifferenzierung - Eine qualitative Studie

El Nady, Maha (2004): Deutschunterricht in Ägypten: Grundlegung eines didaktischen Konzepts zur Entwicklung des Hörverstehens

Gagyan, Diana (2002): Deutschunterricht in Armenien. Historische Entwicklung und gegenwärtige Tendenzen

Kusolrod, Prapawadee  (1999): Zur Entwicklung eines Fernstudienangebots "Deutsch als Fremdsprache" für Studienanfänger an der Ramkhamhaeng Universität Bangkok

Wollert, Mattheus  (1998): Gleiche Wörter - Andere Welten. Interkulturelles Lernen im Grundwortschatzbereich. Empirisch basierte Untersuchungen zum Unterricht Deutsch als Fremdsprache an Universitäten in Südkorea

Kim, Mi-Seoung  (1997): Landeskunde im Deutschunterricht in Südkorea. Zur Reichweite der kommunikativen und interkulturellen Konzepte

Shaverdashvili, Ekaterina  (1995): Zur Grundlegung eines Curriculums für den Deutschunterricht in Georgien

Budde, Monika  (1995): Sprachsensibilisierung: eine Übertragung des Language Awareness Konzepts auf den Deutschunterricht multikultureller Klassen der Sekundarstufe. Entwicklung und Evaluation eines sprachsensibilisierenden Curriculums

López Barrios, Mario Luis  (1994): Die curriculare Grundlegung der Fertigkeit Schreiben im DaF-Unterricht

Min, Hyang-Ki (1994): Grundlagen zur Lehrwerkerstellung für Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden Oberschulen in  Korea

Chan, Wai-Meng  (1994): Metakognition und der DaF-Unterricht für asiatische Lerner: Möglichkeiten und Grenzen

Müller-Peisert, Gabriele  (1992): Zum Verstehen fremdkultureller Literatur. Ein Vergleich der Konventionen im Umgang mit literarischen Texten am Beispiel Deutschland und China

Sanke, Elisabeth (1989): Adressatenspezifische oder universalistische Konzepte der Lehrwerkentwicklung für den fremdsprachlichen Deutschunterricht

Sturm, Dietrich  (1988): Zur Visualisierung von Lehrwerken für Deutsch als Fremdsprache. Historische und kulturkontrastive Aspekte

Ramadan, Hassan Aly M.  (1987): Deutsch als Fachsprache in Ägypten. Begründung eines fachsprachlichen Curriculums (Deutsch als Fremdsprache) an der Al-Azhar Universität/Kairo

Saengaramruang, Wanna  (1986): Curriculare Grundlegung eines thailandspezifischen Deutschlehrwerks für den Hochschulbereich