CASSEL

CASSEL

Sozial-räumliches
und geographisch-historisches
Informationssystem
für die Stadt Kassel


[3] Einsatzmöglichkeiten

[3.1] Übersicht über den Datenbestand

Karte Inhalt Vorschau als pdf-Datei öffnen
3_1 Stand 1834
Blöcke, in denen Adressen liegen
K_3_1 127 KB
3_2 Stand 1865 K_3_2 128 KB
3_3 Stand 1913 K_3_3 149 KB
3_4 Stand 1932 K_3_4 158 KB
3_5 Stand 1913
Blöcke : Adressendichte
K_3_5 163 KB

[3.2] exemplarischer Einsatz

Im folgenden wird als exemplarische Analyse die Berufskategorie 7.1.2 Adlige beim Militär vorgestellt. Diese Kategorie wird mit der Gesamtzahl Adressen (Kategorie 0.1) verglichen.

Für die Auswertung der Adressbücher wird der Bereich CODE des Adressbuchsatzes verwendet. Pro Berufskategorie wird das relevante Muster aus der Code-Tabelle vorgegeben. Für die Kategorie 7.1.2 ist dies
code[2] = B (Feld SEKTOR) , code[19 ] = A (Feld ADEL)
Als Ergebnis wird in einer Tabelle sortiert nach den HausNummern die Anzahl gefundener Adressen pro HausNr ausgegeben. Die Tabelle enthält weiterhin die Gesamtzahl der Adressen pro HausNr sowie den Raumbezug für die Hausnr (Lage im Block und in den Genetischen Bezirken). In der Tabelle wird ein Auszug aus dieser Tabelle für die Artilleriestraße (Zustand 1834) gezeigt. (Die Artilleriestraße liegt nödlich des Altmarktes unmittelbar westlich der Artilleriekaserne). Der Inhalt dieser Tabelle wird bezüglich der Anzahl Adressen insgesamt und der Anzahl Adlige beim Militär in Karte 4_1 visualisiert.

Für die Raumbezugseinheiten Block und Genetischer Bezirk wird der Standortkoeffizient StK eingeführt. Der StK ist ein Maß, inwieweit eine Sozial(Teil)gruppe in einem Teilgebiet (Block, Genetischer Bezirk) über- oder unterrepräsentiert ist. Übersteigt der Wert des StK den Wert 1, so liegt ein überdurchschnittliches Vorhandensein der Gruppe vor. Ein Wert von unter 1 zeigt eine unterdurchschnittliche Repräsentanz und bei einem Wert = 1 entspricht der Anteil der Sozial(Teil)gruppe im Teilgebiet dem Anteil im Gesamtgebiet.
Berechnet wird der StK1 in einem Teilgebiet (Block, GenBez) nach der Formel
StK1 := Q1 / Q0
mit
Q1 Anteil im Teilgebiet
Q0 Anteil im Gesamtgebiet
Q1 := Anzahl Adressen zur Gruppe im Teilgebiet / Anzahl Adressen insgesamt im Teilgebiet
Q0 := Anzahl Adressen zur Gruppe im Gesamtgebiet / Anzahl Adressen insgesamt im Gesamtgebiet

Für die Teilgruppe "7.1.2 Adlige beim Militär" sind die Werte für Q0 :
Zustand 1834 : 144 / 7805 = 18,4 vT
Zustand 1865 : 150 / 10173 = 14,7 vT
Zustand 1913 : 144 / 41145 = 3,5 vT

In den Karten 4_3, 4_4, 4_5, 4_6 wird der StK pro Block kartiert; hierbei erfolgt eine Klasseneinteilung in vier Klassen :

Blöcke, in denen keine 7.1.2-Adressen auftreten, werden nicht kartiert.
In den Karten werden alle Blöcke, die Adressen zu 7.1.2 enthalten gemäß der Klasseneinteilung dargestellt. Als Variante ist eine Auswahl der Blöcke bezüglich einer Mindestanzahl (z.B. nur dann, wenn pro Block mehr als 5 7.1.2 Adressen auftreten) möglich, um die statistische Aussagekraft zu erhöhen.

Die Karten zeigen die deutliche Verlagerung nach Westen von 1834 -> 1865 -> 1913. Um dies besonders zu verdeutlichen, werden in Karte 4_7 die Blöcke mit sehr hoher Repräsentanz (dunkelgrüne Blöcke in den Karten 4_4, 4_5, 4_6) für die Jahre 1834 - 1865 - 1913 in Schraffurdarstellung gezeigt. Die Westverlagerung wird deutlich; aber auch die Tatsache, dass einige Blöcke in allen Jahrgängen eine sehr hohe Repräsentanz aufweisen (alle drei Schraffurarten).

[3.2.1] Raumbezug : Haus + Block

Karte Inhalt Raum als pdf-Datei öffnen
4_1 1834 0.1 und 7.1.2
Anzahl Adressen pro HausNr
Artilleriestraße 88 KB
4_2 1834+1865+1913 7.1.2
Anzahl Adressen pro HausNr
Innenstadt 180 KB
4_3 1834 7.1.2
Blöcke : Standortkoeffizient
Altstadt 54 KB
4_4 1834 7.1.2
Blöcke : Standortkoeffizient
Innenstadt 98 KB
4_5 1865 7.1.2
Blöcke : Standortkoeffizient
Innenstadt 97 KB
4_6 1913 7.1.2
Blöcke : Standortkoeffizient
Innenstadt 99 KB
4_7 1834+1865+1913 7.1.2
Blöcke : Standortkoeffizient
Innenstadt 152 KB

Anmerkung :
Die Visualisierung der Berufs-Verteilung durch die Situation pro Block ist z.T. problematisch : in einigen Fällen umfasst eine Block auf der einen Seite eine Straße hoher Wertung und auf der anderen Seite eine Straße niedriger Wertung. Werden beide Wertungen in dem Maß für den gemeinsamen Block zusammengefasst, so erfolgt eine unzulässige Mittelwertbildung.

[3.2.2] Raumbezug : Genetische Bezirke

In diesen Karten wird die Repräsentanz der Gruppe 7.1.2 Adlige beim Militär für die Genetischen Bezirke Stufe 1 anhand der jeweiligen Standortkoeffizienten gezeigt (gleiche Klasseneinteilung und Flächenfärbung) wie in den Karten 4_4,4_5,4_6. Die obigen Aussage der "Westverlagerung" wird in dem größeren zusammenhang der Genetischen Bezirke generalisiert.

Karte Inhalt Raum Vorschau als pdf-Datei öffnen
5_1 1834
GenBez 1 : Standortkoeffizient
Gesamtstadt K_5_1 95 KB
5_2 1865
GenBez 1 : Standortkoeffizient
Gesamtstadt K_5_2 95 KB
5_3 1913
GenBez 1 : Standortkoeffizient
Gesamtstadt K_5_3 94 KB

[3.2.3] Raumbezug : Haus + Straße

Da Häuser mit den auftretenden Berufs-Adressen an Straßen liegen, kann analog zur Referenz "Haus im Block" die Referenz "Haus an Straße" genutzt werden. Die Berechnung des Maßes Standortkoeffizient wird analog durchgeführt. In den nachfolgenden Karten wird die Situation für 1834 und 1913 dargestellt.

Karte Inhalt Raum als pdf-Datei öffnen
4_4b 1834 7.1.2
Straßen : Standortkoeffizient
Innenstadt 92 KB
4_6b 1913 7.1.2
Straßen : Standortkoeffizient
Innenstadt 92 KB

Anmerkung :
Die Visualisierung der Berufsverteilung durch die Situation pro Straße vermeidet im Prinzip die oben genannte Problematik ungleicher Blockteile. Bei langen Straßenverläufen ergibt sich jedoch u.U. das Problem von Straßenabschnitten ungleicher Wertigkeit. Als ideale räumliche Einheit für eine korrekte Bewertung erscheint somit der Straßenabschnitt, also nur der Teil einer Straße von einer Kreuzung zur nächsten; bei diesem ist von einer weitestgehend homogener Bevölkerungsstruktur auszugehen.
Der Raumbezug Haus an Straßenabschnitt ist z.Z. in CASSEL noch nicht verfügbar (kann aber realisiert werden).


letzte Fassung vom 31.01.2007
Klaus Horn - Universität Kassel
EMail = horn.gisATuni-kassel.de