Publikationen
2024 (bzw. in Vorbereitung)
Bonanati, M. & Skorsetz, N. (i.V.). Was ist hier Sache? Zur Konstruktion von Gegenständen in Gruppenarbeitsprozessen im Sachunterricht. In. Leicht, J.; Schreyer, P.; Breidenstein, G. & Heinzel, F. (Hrsg.): Interaktion und Fachlichkeit im Schulunterricht – Konzepte und Forschungsansätze. Waxmann.
Bonanati, M. & Skorsetz N. (2024). Die Sache zur Sprache bringen – Schüler*innenpräsentationen im inklusiven Sachunterricht. In: Blumberg, Eva; Niederhaus, Constanze & Mischendahl, Anne (Hg.): Sprachbildend Lernen und Lehren im, vor und nach dem Sachunterricht. Kohlhammer, S. 385-408
Einwächter, S. G.; Kaul; I.; Lazovic, M.; Schmidt, S., Skorsetz, N.; Wieners, S.; Campanini, S.; Jedinger, S. (i.V.). Bildungsungleichheiten und Krise(n): Was hilft, was hindert? Ein interdisziplinärer Blick auf Chancen und bleibende Herausforderungen. Waxmann.
Skorsetz, N.; Rakoczy, K.; Rau-Patschke, S.; Schnebel, S.; Seifert, A. & Weber, N. (2024). Bedarfskrise der (Grund-)Schule als De-Professionalisierung des Lehramtsstudiums. In. Grundschulforschung meets Kindheitsforschung reloaded, Band 28, Jahrbuch Grundschulforschung. Klinkhardt.
Skorsetz, N. (2024). Scientific Thinking and Subject-Specific Learning in Primary Schools. In: Papadakis, S., Kalogiannakis, M. (eds) Education, Development and Intervention. Integrated Science, vol 23. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-031-60713-4_12
Stiller, J., Skorsetz, N., Laimböck, G., Kosler, T. & Pech. D. (2024). Wissenschaftliches Denken im vielperspektivischen Sachunterricht. In. In Alternativen denken – Kritik, Reflexion und Transformation im Sachunterricht". Jahresband GDSU. Klinkhardt, S.117-129.
Flügel, A.; Kater-Wettstädt, L.; Kucharz, D.; Pech, D.; Schomaker, C.; Schroeder, R.; Simon, T. & Skorsetz, N. (2024). Vielperspektivität – Reflexion eines Konstrukts didaktischen Denkens im Sachunterricht. In. GDSU Journal 15.
2023
Skorsetz, N.; Röll, V.; Bonanati, M.; Stiller, J.; Miehle, L.; Pech, D.; Schwedes, O. & Kucharz, D. (2023). Die Rolle der Verkehrssicherheit in einer vielperspektivischen Mobilitätsbildung. In: Haider, M.; Böhme, R.; Gebauer, S.; Gößinger, Ch.; Munser-Kiefer, M. & Rank, A. (Hrsg.) (2023). Nachhaltige Bildung in der Grundschule. Jahrbuch Grundschulforschung Band 27. Klinkhardt, S. 253-260.
Stiller, J., Skorsetz, N., Laimböck, G., Kosler, T. & Pech. D. (2023): Wissenschaftliches Denken im Sachunterricht – eine Gegenüberstellung perspektivenübergreifender und perspektivenspezifischer Zugänge. GDSU-Journal 14, S. 18-33.
Gerlach, S; Rau-Patschke, S.; Skorsetz, N. Weber, N. (2023). Studierende unterrichten als „Vertretungslehrkräfte“ – ein „Professionalisierungsportal“ für die Hochschullehre einführen und evaluieren. In: „Reflexion der Lehrkräftebildung, empirisch, phasenübergreifend, interdisziplinär. Universitätsverlag Potsdam, S. 423-429.
2022
Bonanati, M. & Skorsetz N. (2022). „Ein Schild kann ein Hindernis sein, wenn du nicht darauf guckst“ – Aufgabenbearbeitungsprozesse in einem Arbeitsheft zur Radfahrausbildung. In de Boer, H. & Merklinger, D. (Hg.): Lernprozessbeobachtungen im fachdidaktischen Kontext. Schülerinnen- und Schülerperspektiven auf die Bearbeitung von Aufgaben. Springer VS, S. 149-163.
Skorsetz, N. (2022). Creativity and Motivation in Early Years Science as it Relates to Cognitive Styles”. In Murcia, K., Campell, C. & Joubert, M (Hg.): Children’s Creative Inquiry in STEM. Sociocultural Explorations of Science Education, Vol. 25. Cham: Springer Nature, p. 85-96 (peer-reviewed).
Skorsetz, N. (2022). Welterschließung für alle Kinder? – Zur Bedeutung von Fachlichkeit im inklusiven vielperspektivischen Sachunterricht. In: www.widerstreit-sachunterricht.de, Nr. 27/Juni 2022.
2021
Skorsetz, N., Röder, L., Schmidt, J. K. & Kucharz, D. (2021). Entwicklungsverläufe von pädagogischen Fach- und Lehrkräften in der frühen MINT-Bildung. In Stiftung Haus der kleinen Forscher (Hg.). Professionalisierung pädagogischer Fach- und Lehrkräfte in der frühen MINT-Bildung. Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ (Band 13). Barbara Budrich.
Skorsetz, N.; Wagner, S.; Wilhelm, T. & Priemer, B. (2021). Brain Type und Nawi-Interesse von Grundschullehramtsstudierenden. In. Habig, S. (Hg.): Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch? Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung digital 2020 (S. 101–104).
Bonanati, M. & Skorsetz, N. (2021). Was ist Sache im inklusiven Sachunterricht? – Fachliches Lernen in inklusiven Lehr-/Lernsettings. In. N. Böhme, B. Dreer, H. Hahn, S. Heinecke, G. Mannhaupt & S. Tänzer (Hg.) Eine Schule für alle – 100 Jahre Grundschule – Mythen, Widersprüche, Gewissheiten. Jahrbuch Grundschulforschung, Band 25.Wiesbaden: Springer VS, S. 181-186.
Skorsetz, N., Bonanati, M. & Kucharz, D. (2021). Was ist ein Hindernis? – Fachliches Lernen im inklusiven Sachunterricht am Beispiel der Mobilitätsbildung. Zeitschrift für Grundschulforschung 14, S. 83–98(2021).
2020
Skorsetz, N. (2020). Auf dem Weg zu einer „Science for all“ im Elementarbereich – eine empirische Studie zum Zusammenhang der Gestaltung von Lernumgebungen und der Motivation, sich mit naturwissenschaftlichen Themen zu beschäftigen. In. Weltzien, D.; Wadepohl, H.; Schmude, C.; Wedekind, H. & Jegodtka, A. (Hg). Interaktionen und Settings in der frühen MINT-Bildung. Forschung in der Frühpädagogik (Band 12). FEL, S. 87–116. (peer-reviewed)
Skorsetz, N., Bonanati, M. & Kucharz, D. (2020). Diversität und soziale Ungleichheit. Herausforderungen an die Integrationsleistung der Grundschule. Jahrbuch Grundschulforschung, Band 24. Springer VS.
Skorsetz, N. & Welzel-Breuer, M. (2020). Systemizing und Empathizing als Erklärungsansatz für die unterschiedliche Motivation von Vorschulkindern, sich mit Naturphänomenen zu beschäftigen. In. Skorsetz, N.; Bonanati, M. & Kucharz, D. (Hg.), Diversität und soziale Ungleichheit. Herausforderungen an die Integrationsleistung der Grundschule. Jahrbuch Grundschulforschung, Band 24. Springer VS, S. 249–254.
Skorsetz, N., Weber, N. & Kucharz, D. (2020). ePortfolio zur Medienbildung im Grundschullehramtsstudium – ein Best-Practice Beispiel aus dem Sachunterricht. In. Kaspar, K., Becker‐Mrotzek, M., Hofhues, S., König, J. & Schmeinck, D. (Hg.) „Bildung, Schule und Digitalisierung“. Waxmann, S. 236–241. (peer-reviewed)
Skorsetz, N. (2020). Ist eine Kurve eigentlich ein Hindernis? – Die Radfahrausbildung als Chance für sprachsensible Mobilitätsbildung. In. Die Grundschulzeitschrift, 34 (323), 39–41.
2019
Skorsetz, N. (2019). Empathisierer und Systematisierer im Vorschulalter – eine Fragebogen- und Videostudie zur Motivation, sich mit Naturphänomenen zu beschäftigen. Logos.
Weber, N., Skorsetz, N. & Kucharz, D. (2019). Medienbildung in der 1. Phase der Lehrkräftebildung durch den Einsatz von ePortfolios im Studiengang Sachunterricht. In: Online-Magazin Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik, Ausgabe 20/2019, S. 1–17. URL: http://www.medienpaed-ludwigsburg.de/
Skorsetz, N. (2019). Imbke Behnken und Manuela du Bois-Reymond: Schulzeiten. Schulgeschichte aus Schülersicht. 1870 bis heute. In. Die Grundschulzeitschrift, 33 (314), S. 53.
2018 und 2017
Skorsetz, N. & Welzel-Breuer, M. (2018). Systemising and empathising in early years science. a video-based study with pre-school children. Journal of Emergent Science (Summer), p. 6–12. www.ase.org.uk/system/files/Skorsetz%20%26%20Welzel-Breuer%20.pdf (peer-reviewed)
Skorsetz, N. & Welzel-Breuer, M. (2017). Wie aufmerksam sind Vorschulkinder beim strukturierten Explorieren? Der Versuch einer video-basierten Detailanalyse. In. H. Giest & A. Hartinger (Hg.), Vielperspektivität im Sachunterricht (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, Band 27). Klinkhardt.
Skorsetz, N. & Welzel-Breuer, M. (2017). Einfluss des Brain Types auf die Aufmerksamkeit beim Explorieren. In. C. Maurer (Hg.), Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis. Regensburg: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, S. 504–507. https://www.gdcp.de/images/tagungsbaende/GDCP_Band37.pdf
2016 und 2015
Skorsetz, N. & Welzel-Breuer, M. (2016). Aufmerksamkeit von Vorschulkindern beim strukturierten Explorieren. In. C. Maurer (Hg.), Authentizität und Lernen. Das Fach in der Fachdidaktik (Bd. 36) Regensburg: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, S. 264–266, https://www.gdcp.de/images/tagungsbaende/GDCP_Band36.pdf
Skorsetz, N. & Welzel-Breuer, M. (2016). Systemizing and Empathizing. Research on Early Years Science Education and Brain Types. In. J. Lavonen, K. Juuti, J. Lampiselkä, A. Uitto & K. Hahl (Eds.), Systemizing and Empathizing. Electronic Proceedings of the ESERA 2015 Conference Science Education Research: Engaging Learners for a Sustainable Future (Bd. 15715) p. 2599–2607. www.esera.org/media/eBook%202015/eBook_Part_15_links.pdf
Skorsetz, N. & Welzel-Breuer, M. (2015). Naturwissenschaftliche Lernumgebungen für Systematisierer und Empathisierer. In. S. Bernholt (Hg.), Heterogenität und Diversität. Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht (Bd. 35). Kiel: IPN, S. 591–593. https://www.gdcp.de/images/tagungsbaende/GDCP_Band35.pdf
Welzel-Breuer, M., Skorsetz, N., Breuer, M., Göres, M., Strecker, S. & Seelmann, C. (2015). Kinder, MINT und Literacy. In. S. Bernholt (Hg.), Heterogenität und Diversität. Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht (Bd. 35), Kiel: IPN, S. 334–336. https://www.gdcp.de/images/tagungsbaende/GDCP_Band35.pdf
2008 und früher
Skorsetz, N. (2008). Rollenspiel: Die Prüfungskommission berät sich. In. V. Ederer (Hrsg.), Kolumbus, Marco Polo & Co. Mit Kindern berühmte Entdeckungsreisen nacherleben (Auer Grundschule). Auer, S. 63–66.
Skorsetz, N. (2004). "Land und Luft kann man nicht kaufen…". Ein Rollenspiel zum Konflikt zwischen Siedlern und Indianern. In. Die Grundschulzeitschrift, 18 (175-176), S. 50–54.