ALLEN Geschichte
Warum außerschulische Lernorte?
Außerschulische Lernorte wie zum Beispiel Museen, Gedenkstätten, historische Orte (z.B. Bauanlagen) sind von zentraler Bedeutung für die Vermittlung historischer Fragestellungen. Sie prägen historische Vorstellungen und sind als Teil der Geschichtskultur besonders geeignet, historische Kompetenzen und das kritische Geschichtsbewusstsein von Schüler:innen aller Altersstufen zu fördern.
Das Studienprofil
BAUSTEIN 1: GRUNDLAGEN (min. 4 ECTS)
Besuch (mindestens Studienleistung) der Vorlesung „Geschichtskultur“, sowie eines Seminars oder einer Vorlesung zu einem der Themen:
- Grundlagen zu Theorie und Aufgaben von Museen
- Theorie der außerschulischen Lernorte
- Vermittlung im Museum/Museumspädagogik
- Sammlungsgeschichte
- Geschichtskultur
- Public History
BAUSTEIN 2: PRAXIS (min. 4 ECTS)
Im Rahmen des Praxissemesters aktive Beteiligung an mindestens einer Unterrichtseinheit unter Einbeziehung von außerschulischen Lernorten mit mindestens halbtägiger Exkursion. Alternativ: Nachweis über Praxiserfahrung, die nicht länger als zwei Jahre zurückliegt. Dies kann z. B. während der Oberstufenzeit, im FSJ oder innerhalb der Studienzeit erworben worden sein, z. B. in Form einer Tätigkeit an einem außerschulischen Lernort (Museum, Gedenkstätte, Archiv, Praktikum, Ehrenamt, Stadführung usw.).
BAUSTEIN 3: VERTIEFUNG (min. 2 ECTS)
Besuch eines Seminars oder einer Vorlesung mit vertiefender Anknüpfung entweder an die im Grundmodul gewählte Thematik oder an die im Praxismodul bearbeitete Thematik. Anfertigung einer vertiefenden schriftlichen Arbeit.
Begleitendes Portfolio
Anmeldung
Anmelden können Sie sich über E-Mail allengeschichte@uni-kassel.de.
Erforderliche Angaben:
- Namen
- Studiengang
- Matrikelnummer
Eine Anmeldung ist für das Wintersemester bis zum 15. September und für das Sommersemester bis zum 15. März möglich.
Die Teilnahme am Studienprofil beginnt, sobald die Anmeldung per E-Mail bestätigt wurde.
FAQ
Nein. Bereits besuchte Lehrveranstaltungen, die bis zu vier Semestern zurückliegen, können angerechnet werden, wenn die erfolgreiche Teilnahme durch eine Studien- oder Prüfungsleistung nachgewiesen werden kann.
Nachdem Sie alle Bausteine erledigt haben, müssen Sie das studienbegleitende Portfolio mit Dokumentationen und Reflexionen zur Beschäftigung mit außerschulischen Lernorten im Rahmen des Studienprofils bei uns einreichen. Alle Infos dazu finden Sie im moodle-Kurs. Darauf folgt ein 30-minütiges Abschlussgespräch, bei dem basierend auf dem Portfolio individuelle Kompetenzzuwächse und Erkenntnisgewinne reflektiert und Zukunftsperspektiven entwickelt werden. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie eine Urkunde.
Links
Kontakt
E-Mail: allengeschichte@uni-kassel.de
ALLEN Geschichte
Leitung: Prof. Dr. Christine Pflüger und
Kuratorin Dr. Anna Schnädelbach
Nora-Platiel-Straße 1
34127 Kassel