Mensch-Natur-Verhältnisse in der Geschichte (1500-1800)

Diese Seite befindet sich z. Zt. im Aufbau

Siehe in diesem Zusammenhang auch

  • Anne-Charlott Trepp, „‚Die Natur ist überall bey uns‘. Anmerkungen zur Diversität vormoderner Mensch-Natur-Verhältnisse“, in: Historisches Jahrbuch (= HJb) 145 (2025), erscheint 2025.
  • Anne-Charlott Trepp, „Sinn und Sinnlichkeit des Materiellen. Die Physikotheologie als Glaubens- und Wissenschaftspraxis vom 17. bis zum frühen 19. Jahrhundert“, in: Von der Physikotheologie zum Vitalismus? Transformationen des Verhältnisses von Naturforschung und Religion im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert (Beiträge zur Europäischen Religionsgeschichte 10), hg. v. Thomas Ruhland/Friedemann Stengel, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2024, S. 49–83.
  • Anne-Charlott Trepp, „Die Horizontalisierung der Natur im Kontext der Physikotheologie. Zum Verhältnis von Zeit, Religion und Natur zwischen 1650 und 1800“, in: Von der Physikotheologie zum Vitalismus? Transformationen des Verhältnisses von Naturforschung und Religion im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert (Beiträge zur Europäischen Religionsgeschichte 10), hg. v. Thomas Ruhland/Friedemann Stengel, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2024, S. 199–233.
  • Anne-Charlott Trepp, „Tier-Mensch-Verhältnisse und die Bedeutung des Leiblich-Materiellen – Praktiken und Diskurse um die belebte Natur (16.-18. Jahrhundert)“, in: Alltag - Kultur - Wissenschaft. Beiträge zur Europäischen Ethnologie 7 (2020), S. 25–52.
  • Anne-Charlott Trepp, „Matters of Belief and Belief That Matters. German Physico-theology, Protestantism and the Materialized Word of God in Nature“, in: Physico-theology. Religion and Science in Europe 1650-1750, hg. v Ann Blair/Kaspar von Greyerz, Baltimore: JHU Press 2020, S. 127–140.
  • Anne-Charlott Trepp, „Adam benennt die Tiere. Zur Bedeutung der Namen für die Kenntnis der Dinge. Genesis 2,19-20 als ein Erkenntnisdispositiv der Frühen Neuzeit“, in: Religiöses Wissen im vormodernen Europa. Schöpfung - Mutterschaft - Passion, hg. v. Renate Dürr/Annette Gerok-Reiter/Andreas Holzem/Steffen Patzold, Paderborn: Schöningh 2019, S. 143-182.
    • ins Englische übers. und erweitert: Anne-Charlott Trepp, „Adam's Knowledge as Promise of Salvation and Knowledge Dispositive in the Early Modern Era“, in: Annali dell’Istituto storico Italo-Germanico in Trento / Jahrbuch des italienisch-deutschen historischen Instituts in Trient 43 (1/2017), S. 33–57.
  • Anne-Charlott Trepp, „‚Daher entsteht so viel naturhistorisches Unheil.‘ Wissens- und Kulturtransfer zwischen Indien und Europa – Die Halleschen Missionsberichte“, in: Literatur der Frühen Neuzeit und ihre kulturellen Kontexte, hg. v Andreas Beck/Nicola Kaminski, Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang 2012, S. 229–255.
  • Anne-Charlott Trepp, „Von der Missionierung der Seelen zur Erforschung der Natur. Die Dänisch-Hallesche Mission im ausgehenden 18. Jahrhundert“, in: Geschichte und Gesellschaft 36 (2010), S. 231–256.
  • Anne-Charlott Trepp, Von der Glückseligkeit alles zu wissen. Die Erforschung der Natur als religiöse Praxis in der Frühen Neuzeit, Frankfurt a. M./New York: Campus 2009.