Forschungsprojekt PARG

Partizipation, Akzeptanz und Regionale Governance (PARG) (G2)

Teilprojekt im Forschungsprojekt Klimaanpassung Mitte- Klimaanpassungsnetzwerk für die Modellregion Nordhessen
(KLIMZUG-Nordhessen)

Das Teilprojekt beschäftigt sich mit der gesellschaftlichen Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen in der Region Nordhessen. Im Zentrum stehen dabei Fragen der Bearbeitung möglicherweise auftretender Konflikte sowie der öffentlichen Kommunikation von Anpassungsmaßnahmen, u.a. im Hinblick auf ihre Akzeptanz in der Bevölkerung und auf Gerechtigkeitsaspekte.

Interessen- bzw. Bevölkerungsgruppen werden von den sich abzeichnenden Klimaänderungen unterschiedlich betroffen sein. Die soziale Verwundbarkeit (Vulnerabilität) ergibt sich sowohl aus den regionalen Folgen des Klimawandels (z.B. niedrigere Sommerniederschläge und Extremwetterereignisse) als auch aus den sozialen, politischen und ökonomischen Reaktionsmöglichkeiten auf diese Veränderungen. Die Anpassungskapazitäten variieren nicht nur zwischen Sektoren (z.B. Landwirtschaft und Transportsektor), sondern auch innerhalb einzelner Wirtschaftszweige (z.B. Winter- und Sommertourismus) bzw. den Betroffenengruppen (z.B. Altersgruppen mit unterschiedlichem Einkommen). Bei der Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen werden daher Ziel- und Interessenskonflikte unvermeidbar sein. Das Teilprojekt wird dazu beitragen, diese (potenziellen) Konflikte zu erkennen, deren Folgen frühzeitig abzuschätzen und Strategien zu ihrer Bearbeitung zu entwickeln.

Im Hinblick auf das Ausmaß von Klimaänderungen, deren regionale Auswirkungen sowie die zeitliche Dringlichkeit von Anpassungsmaßnahmen existieren hohe Unsicherheiten. Maßnahmen, die mit gut etablierten Interessen kollidieren werden daher umso schwerer zu begründen und umzusetzen sein. Vor diesem Hintergrund ist es eine Herausforderung, für einzelne Sektoren, Teilregionen oder gar die Region als Ganze verbindliche Anpassungsstrategien zu entwickeln, die als notwendig bzw. angemessen angesehen werden und auf breite Akzeptanz stoßen. Das Teilprojekt wird durch eine Stärkung partizipativer Elemente zu einer Entschärfung von Zielkonflikten beitragen und auf diese Weise die Akzeptanz der Einzelmaßnahmen erhöhen.

Nordhessen dient als Modellregion, für die eine geeignete Governanceformation zur Klimaanpassung zusammen mit regionalen Akteuren erarbeitet werden soll. Aus den spezifischen Bedingungen einer regionalen Gesamtstrategie für Nordhessen sollen verallgemeinerbare Schlussfolgerungen für eine regionale Governance von Klimaanpassungmaßnahmen gezogen werden, u.a. im Hinblick auf die Chancen partizipativer Strategien. Durch einen Vergleich unterschiedlicher Konfliktfelder und unterschiedlicher Governancestrategien soll die Anpassungsdynamik der Region erfasst und abschließend in regionalen Zukunftsszenarien „Nordhessen 2030“ zusammengefasst werden.