Jubiläumsfest 50 Jahre ASL am 31. Mai
Livestream zum Jubiläumsfest über Zoom
uni-kassel.zoom.us/j/93942570351
Meeting-ID: 939 4257 0351
Kenncode: 123456
Das Fest wird mit einer Gesprächsrunde zum „Kasseler Modell“ um 14 Uhr eröffnet. Eingeladen sind die ehemaligen Professor:innen Inken Baller, Thomas Herzog und Gernot Minke. Einen Blick zurück werfen auch die Absolvent:innen, die ab 15 Uhr in Kurzvorträgen erzählen, was sie aus ihrem Studium für den Beruf mitgenommen haben.
Die "Hot Chairs"-Gespräche richten dagegen ab 16.30 Uhr den Blick in die Gegenwart und Zukunft. Hier sind die Besucher:innen eingeladen, in kleinen Runden locker und unkonventionell mit den heute am Fachbereich Forschenden und Lehrenden ins Gespräch zu kommen. Das Format ist angelehnt an Hannah Hurtzigs „Markt für nützliches Wissen und Nicht-Wissen“ und wird von Raamwerk zusammen mit Studierenden des Fachbereichs inszeniert.
Prof. Jeremy Till (Professor of Architecture, Central Saint Martins, University of the Arts, London) hält ab 19 Uhr den Festvortrag zum Thema „Architecture IS Climate… and so is urban planning und landscape“. Grußworte sprechen u.a. Prof. Dr. Ute Clement, Präsidentin der Uni Kassel, und Jens Deutschendorf, Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen. Mit einer Party klingt das Jubiläumsfest aus.
Zum Hintergrund:
1973 initiierte die neue Gesamthochschule Kassel die Reformstudiengänge Architektur, Stadtplanung und Landschaftsplanung. Das „Kasseler Modell“ stellte mit seinen Reformstudiengängen pädagogische Konzepte, institutionelle Strukturen und fachliche Inhalte in Frage. Die Gesamthochschule verfolgte eine starke gesellschaftspolitische Agenda und dachte die Beziehung zwischen Wissenschaft, Planung und Gesellschaft neu. Kassel profilierte sich in der bundesdeutschen Hochschullandschaft als radikales Bildungsexperiment, von dem in den Folgejahren zahlreiche fachliche Innovationen ausgingen, welche die Gestaltungs- und Planungsdisziplinen nachhaltig beeinflussten. Dabei wurden viele Themen antizipiert, die heute angesichts von ungleicher Entwicklung und Klimakatastrophe eine neue Dringlichkeit erhalten haben. Zugleich erfordern die gestiegene Anzahl der Studierenden, ihre Diversität, die Ökonomisierung des Bildungswesens bei begrenzten Budgets und die Digitalisierung neue Beziehungsweisen in der universitären Lehre und im gemeinsamen Lernen und Forschen.
14 Uhr:
Gesprächsrunde „Kasseler Modell“
mit Prof. em. Gernot Minke, Prof. em Thomas Herzog und Prof. em. Inken Baller
15 Uhr:
Gespräche mit Alumni
In zehn Kurzvorträgen erzählen Absolventinnen und Absolventen des Fachbereichs, was sie aus ihrem Studium für ihren Beruf mitgenommen haben.
16.30 -18.30 Uhr:
Open House - Hot chairs: Performative Einblicke in die Arbeit der heutigen Fachgebiete
Die Lehrenden und Forschenden treten auf unserem „Schwarzmarkt des nützlichen Wissens und Nichtwissens“ (Hannah Hurtzig) mit den Gästen auf eine lockere, unkonventionelle und nicht-hierarchische Weise in Verbindung und kommen über ihre Forschung und Lehre ins Gespräch. Inszeniert von Raamwerk mit Studierenden des Fachbereichs.
19 Uhr:
Festakt zum Jubiläum
Grußworte:
Prof. Dr. Ute Clement, Präsidentin der Universität Kassel
Angela Dorn, Ministerin für Wissenschaft und Kunst (Videogrußwort)
Jens Deutschendorf, Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen
Annelie Bopp-Simon, Stadtplanerin und Städtebauarchitektin, Vizepräsidentin der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen
Festvortrag:
Jeremy Till, Professor of Architecture, Central Saint Martins, University of the Arts, London:
Architecture IS Climate … and so is urban planning and landscape
22 Uhr
Party
Sie können die Gesprächsrunde, die Kurzvorträge mit Alumnis sowie den Festakt per Zoom-Livestream unter folgendem Link verfolgen (Meeting-ID: 939 4257 0351
Kenncode: 123456). Diese werden zudem aufgezeichnet und stehen zeitnah nach dem fest zur Verfügung.
Das Jubiläum des Fachbereichs Architektur — Stadtplanung — Landschaftsplanung wird unterstützt von der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen, der Städtische Werke AG Kassel, der Unternehmensgruppe Krieger + Schramm und der Stadt Kassel.