Lehr-Video-Serien
1. Tatsache Evolution - Was Darwin nicht wissen konnte
weitere Infos
Drei Monate nach Ende des "Darwin-Jahrs 2009" wurde der Vorsitzende des Arbeitskreises (AK) Evolutionsbiologie im Deutschen Biologenverband (VBiO), Herr Prof. Ulrich Kutschera, von Herrn Marco Gerhardt (Berlin) darauf aufmerksam gemacht, dass es im deutschsprachigen Raum kaum geeignetes Videomaterial zum Thema "Evolution" gibt. Im März 2010 hat sich der AK Evolutionsbiologie dazu bereit erklärt, eine Serie wissenschaftlich fundierter Lehr-Videos zu konzipieren. Unter dem Titel Tatsache Evolution. Was Darwin nicht wissen konnte begann im Mai das Team Prof. Ulrich Kutschera (Universität Kassel/Stanford, USA) mit den Mitarbeitern Dr. Lena Dörges und Dr. Stefan Schauer (beide Universität Kassel) mit der Planung. Nachdem dann Herr Dipl. Biol. Jens Jacobsen (Filmproduzent für BRalpha in München) seine Mitwirkung angeboten hatte, wurde auf Grundlage des Sachbuchs von U. Kutschera (Tatsache Evolution. Was Darwin nicht wissen konnte. DTV, 3. Auflage 2010) das erste Lehr-Video erstellt. Ausgehend von populären Irrtümern sollte dieses Start-Video mit dem Titel "Was ist Evolution?" anschaulich zum Thema hinführen. Haupt-Zielgruppe sind interessierte Laien, Oberstufenschüler und Studienanfänger. Ein Motiv der Video-Serie ist es, den Fehlinformationen, die auf YouTube über zahlreiche Kreationisten-Videos verbreitet werden, aktuelle Sachinformationen entgegen zu setzen. Das Thema "Evolution" ist auf YouTube praktisch vollständig von laienhaften Darstellungen fundamentalistischer Christen besetzt, die über inhaltsleere, aber professionell hergestellte Filme die Biowissenschaften als Ganzes diskreditieren. Die Video-Serie Nr. 1 "Tatsache Evolution" wurde im Juli 2010 mit dem Titel Nr. 1 "Was ist Evolution?" gestartet und im Dezember 2012 mit dem Film Nr. 10 "Was sind Hopeful Monster?" vorläufig beendet. Weitere Lehrfilme in dieser Serie sind derzeit nicht geplant. Neben der Video-Serie Nr. 2 "Evolution ist überall" (eröffnet im Februar 2012), die weitergeführt wird, wurde im Juni 2013 die Video-Serie Nr. 3 "Design-Fehler in der Natur" gestartet.
2. Evolution ist überall
weitere Infos
Mit der im Februar 2012 eröffneten Video-Serie "Evolution ist überall" wurde eine neue Serie begonnen, in der kürzere Präsentationen zu verschiedenen Aspekten der Stammesentwicklung der Organismen dargestellt wurde. Zur Eröffnung dieser neuen Video-Reihe wurde am 7. Februar 2012 das Musik-Video "Stanford Impressions" (Prof. Ulrich Kutschera) auf YouTube veröffentlicht, in dem u. a. die auf dem Campus der kalifornischen Elite-Universität heimischen Baumsalamander (Aneides lugubris) vorgestellt werden. Diese Amphibien benötigen verrottende Baumstämme, wie z. B. Kalifornische Eichen (Quercus agrifolia), um sich fortzupflanzen. Das gleichzeitig veröffentlichte Video 2 mit dem Titel "Vom Zufall und der Notwendigkeit in der Evolution" ist eine kommentierte Kurzversion eines Vortrages des Konstanzer Evolutionsbiologen Prof. Axel Meyer. Wir haben die wesentlichen Inhalte dieser langen Präsentation zu einer ansprechenden Kompakt-Fassung zusammengetragen, die von allgemeinem Interesse sein sollte. Diese informelle Serie von Videos wird neben der zeitintensiven Reihe "Tatsache Evolution" in unregelmäßigen Abständen mit weiteren Titeln fortgeführt.
3. Design-Fehler in der Natur - Alfred Russel Wallace und die Gott-lose Evolution
weitere Infos
Christliche Theologen haben im 18. Jh. die Existenz eines "Designer-Gottes" angenommen, da ihre unwissenschaftlichen Betrachtungen der Pflanzen- und Tierwelt den falschen Eindruck von perfekter Ordnung und Planung hervorgerufen haben. Diese Weltsicht hat sich bis heute erhalten (Intelligent-Design-Kreationismus). In der neuen Videoserie soll, ausgehend von Leben und Werk des Biologen Alfred Russel Wallace (1823-1913) dargelegt werden, dass es in der Natur weder einen Generalplan noch ein intelligentes Design gibt. Organismen, von den Bakterien bis zum Menschen, sind die Produkte einer blinden, nach Zufall und Notwendigkeit abgelaufenen Gott-losen Evolution.