Forschungsprojekt
Untersuchungen wichtiger Einflussfaktoren auf das Auftreten von Federpicken und Kannibalismus bei unkupierten Legehennen in Boden- und Volierenhaltungen mit Tageslicht unter besonderer Berücksichtigung der Aufzuchtphase
Projekttext
Im Rahmen eines Dissertationsvorhabens wurde der Frage nachgegangen, welche Faktoren unter Tageslichtbedingungen in angereicherten Haltungssystemen mit Einstreu Federpicken und Kannibalismus bei nicht schnabelkupierten Tieren begünstigen. Hierzu wurden die Faktoren Herkunft, Besatzdichte, Fütterung (ökologisch und konventionell) und Sitzstangennutzung untersucht. In der Legeperiode wurde zusätzlich der Einfluss verschiedener Nesttypen ermittelt. Da das Ausmaß von Federpicken oder Kannibalismus in einer Hühnerherde an Gefiederschäden und Verletzungen am Tier ablesbar ist, wurden darüber hinaus verschiedene Methoden zur Erfassung der Schäden am Tier verglichen und bewertet.
Verantwortliche
- Christiane Keppler
- Detlef W. Fölsch
- Klaus Lange
- Ute Knierim
Publikationen, Forschungsberichte und Diplomarbeiten
- Keppler, C., Schubbert, A., Knierim, U. (2005): Plumage condition and injuries as indicators of welfare in layers – Which scoring-method is suitable? Animal Science Papers and Reports. Proceedings of the 7th European Symposium on Poultry Welfare 15th -19th June 2005, Lublin, Poland, p. 273-274.
- Keppler, C., Krajewsky, V., Kaleta, E. F. (2005): Studie zur Optimierung der Aufzucht von Legehennen für Boden- und Volierenhaltungen mit Tageslicht. Abschlussbericht zum Projekt 01-HS 076 der Bundesanstalt für Landwirtschaft, 120 S. (unveröffentlicht)
- Keppler, C., Lange, K., Fölsch, D.W., Knierim, U. (2004): Influence of breed and stocking density on feather pecking in pullets reared with natural daylight. In:Hänniin, l. , Valros, A. (Hrsg.): Proc. 38th Int. Congr. Int. Soc. Appl. Ethol., Helsinki, Finland, S. 44
- Keppler, C., Schubbert, A., Knierim, U. (2004): Welche Methoden sind zur Beurteilung von Hühnern im Hinblick auf Federpicken und Kannibalismus geeignet? Erste Untersuchungen zum Vergleich verschiedener Methoden im Hinblick auf Durchführbarkeit, Aussagekraft und Wiederholbarkeit. In: Tagungsband 11. Freiland/17. IGN-Tagung: Auf dem Weg zu einer tiergerechteren Haltung, Wien, S. 71-74
- Keppler, C., Lange, K., Fölsch, D.W. (2003): Einfluss von Herkunft und Besatzdichte von Legehennen in verbesserten Aufzuchtsystemen mit Tageslicht auf Verhalten, Gefiederzustand und Verletzungen. Aktuelle Arbeiten zur artgemäßen Tierhaltung 2002, Vorträge anläßlich der 34. Internationalen Arbeitstagung Angewandte Ethologie bei Nutztieren der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft e.V., KTBL Darmstadt, KTBL Schrift 418, S.19-29.
- Schubbert, A. (2004): Vergleichende Untersuchung zur Durchführbarkeit, Zuverlässigkeit und Aussagekraft verschiedener Methoden der Gefiederbeurteilung bei Legehennen. Diplomarbeit am FG Nutztierethologie und Tierhaltung des FB Ökologische Agrarwissenschaften, Universität Kassel.
- Dissertation
In Zusammenarbeit mit
- Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen
Projektträger / Förderung
- HDLGN (Hessisches Dienstleistungszentrum für Landwirtschaft, Gartenbau und Naturschutz)
- „STS Schweizer Tierschutz Basel“
- „Züricher Tierschutz“
- „Felix Wankel Stiftung“
- „Schweisfurth Stiftung“
- „Lohmann Tierzucht“
- BMELV (Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz) über BLE (Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung)
Laufzeit
2003 - 2008