Forschungsprojekt
Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration im ökologischen Landbau – Analyse der Auswirkungen alternativer Verfahren auf die Akzeptanz bei Verbrauchern und Produzenten
Projekttext
In Deutschland ist es – auch im Ökolandbau – gängige Praxis, männliche Ferkel im Alter von wenigen Tagen ohne Betäubung und Schmerzmittel zu kastrieren. Dieser Eingriff wird durchgeführt, da etwa die Hälfte der deutschen Verbraucher sensibel auf den als unangenehm empfundenen Ebergeruch reagiert.
Gemeinsam mit dem Fachgebiet Agrar- und Lebensmittelmarketing wurde untersucht, welche Alternativen zu der gängigen Praxis vom Bio-Verbraucher erwünscht sind, dem Tierschutz gerecht werden und gleichzeitig von den Bio-Landwirten und Vermarktern als praktikabel eingeschätzt werden. Als Informationsbasis für diese Einschätzung trugen wir zunächst bisherige Forschungsergebnisse zum Thema zusammen und führten eine mehrstufige Expertenbefragung mit Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis in sechs europäischen Ländern durch.
Im Rahmen von Workshops wurde das gewonnene Wissen am Ende des Projektes an die Akteure (Landwirte, Verbände, Vermarkter) weitergegeben und diskutiert. Es wird darüber hinaus in Form eines Berichts und Veröffentlichungen allen Beteiligten (Produzenten, Handel, Verbraucher, Verwaltung, Wissenschaft) zugänglich gemacht.
Beteiligte am Fachgebiet
- Christine Brenninkmeyer
- Ute Knierim
Durchgeführte Veranstaltungen
- Workshop II (5.11.2010): Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration: Welchen Weg soll der Öko-Landbau gehen?
- Workshop I (29.10.2010): Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration: Wie sehen Verarbeitung und Handel die Entwicklung im Öko-Landbau?
- Workshop "Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration in der ökologischen Schweinehaltung" in Bonn
Bericht/Publikationen
- Heid, A., Brenninkmeyer, C., Knierim, U., Hamm, U. (2011): Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration im ökologischen Landbau – Analyse der Auswirkungen alternativer Verfahren auf die Akzeptanz bei Verbrauchern und Produzenten. Abschlussbericht, BÖL-Projekt Nr. 08OE025, 136 p.
- Brenninkmeyer, C., Knierim, U. (2011): Ebermast – so kann es gehen. Bioland 1, 16-17.
- Brenninkmeyer C., Knierim U. (2011): Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration. Ökologie & Landbau 158, 36-38
- Brenninkmeyer, C., Heid, A., Hamm, U., Knierim, U. (2010): Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration – Erfahrungen im europäischen Öko-Landbau und Wünsche deutscher Öko-Konsumenten. ART-Tagungsband 24. IGN-Tagung, 3.-5. Juni 2010, Tänikon, Schweiz,
In Zusammenarbeit mit
- Ulrich Hamm und Astrid Heid, Fachgebiet Agrar- und Lebensmittelmarketing
Förderung
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL)
Laufzeit
2008 – 2010