Forschungsprojekt

Erarbeitung von Managementempfehlungen zur Kleingruppenhaltung für Legehennen unter Praxisbedingungen im Vergleich zur Volierenhaltung

Projekttext

Das Ziel des Projektes ist es, die Auswirkungen der Kleingruppenhaltung und verschiedener Formen der Volierenhaltung für Legehennen auf Tiergesundheit und -verhalten, Wirtschaftlichkeit, Hygienestatus und Umwelteinträge unter den Bedingungen der landwirtschaftlichen Praxis zu beschreiben und Managementhinweise abzuleiten, die der Praxis als Entscheidungshilfen zur Verfügung gestellt werden können.

Bundesweit sollen in etwa 70 Ställen mit Kleingruppen- bzw. Volierenhaltungen jeweils einmalig im letzten Drittel der Legeperiode die genannten Parameter erhoben werden. Die beteiligten Datenerfasser der verschiedenen Projektpartner werden ausreichend geschult, so dass sichergestellt werden kann, dass auf allen Betrieben Daten mit identischer Methodik erhoben werden.

Die Erarbeitung von Steuerungsmechanismen und Managementoptionen für die untersuchten Haltungssysteme soll dazu dienen, bundesweit Empfehlungen als Entscheidungshilfen für den Einsatz und den Betrieb von Kleingruppenhaltungen und Volieren ableiten zu können.

Stichpunkte: Legehennen, Voliere, Kleingruppe, Tiergesundheit, Verhalten, Wirtschaftlichkeit, Umwelteinträge

Laufzeit

Januar 2010 bis Dezember 2012

Förderung

Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

In Zusammenarbeit mit

  • Institut für Tierschutz und Tierhaltung, Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, Celle
  • Institut für Betriebswirtschaft, Johann Heinrich von Thünen – Institut (vTI), Braunschweig
  • Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
  • Institut für Agrartechnologie und Biosystemtechnik, Johann Heinrich von Thünen – Institut (vTI), Braunschweig
  • Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
  • Fachgebiet Nutztierethologie und Kleintierzucht der Universität Hohenheim
  • Fachbereich Tierische Erzeugung der Sächsischen Landesanstalt für Landwirtschaft, Dresden

Beteiligte am Fachgebiet

  • Marion Staack
  • Susanne Döring
  • Nadja Hilmes
  • Ute Knierim