Forschung

Laufende Forschungsprojekte

Ziel von ReDiverse ist es, lokale Rotviehrinderrassen soweit züchterisch zu verbessern, dass sie konkurrenzfähig gegenüber Holstein-Frisian sind und so zu deren Erhalt beizutragen. Hierzu werden genomische Marker-Daten sowie komplette Gen-Sequenzen der Tiere erhoben und ausgewertet. Außerdem spielen wissenschaftliche und methodische Fragestellungen eine große Rolle. Es handelt sich um ein Europäisches Verbundprojekt bei dem das Fachgebiet Tierzucht an der Leitung beteiligt ist.

Projektwebsite: https://era-susan.eu/content/rediverse

Ziel des Projektes ist es, Methoden zur Digitalisierung der Leistungsprüfung lokaler standortangepasster Nutztierrassen (= tiergenetische Ressourcen) zu entwickeln und zu überprüfen. Im Zentrum des Projektes stehen Rotbunte in Doppelnutzung sowie Angler Rinder, das Deutsche Weißköpfige Fleischschaf und Angler Sattelschweine. Diese Rassen stehen in enger Verbindung mit Schleswig-Holstein, da es sich um ein regional verortetes EIP-Projekt handelt. Diese Projektform zeichnen sich durch eine enge Zusammenarbeit von Landwirt*innen, Berater*innen und Forschungsinstitutionen aus.

Unter diesem Titel sind mehrere kleinere Projekte zusammengefasst, die zum Ziel haben, umfassende genomische Analysen beim Angler Sattelschwein sowie dem Mangalitza-Wollschwein durchzuführen. Dazu zählt das Aufdecken der Verwandtschaft und Inzucht in den Populationen in Deutschland sowie die Analyse von Diversität und Populationsstruktur. Diese Daten werden in Zusammenhang mit vorhandenen Pedigrees gebracht und als Grundlage für die Entwicklung nachhaltiger Zuchtstrategien genutzt. Damit soll ein Beitrag für die langfristige Erhaltung dieser Rassen geleistet werden.

Ziel dieses Projektes ist es Zuchtprogramme zur Verbesserung der Milchleistung des Butana Rindes im Sudan zu entwerfen. Die Ergebnisse sollen zum einen der praktischen Tierzüchtung unter kleinbäuerlichen Bedingungen im Sudan helfen, zum anderem soll dieses Projekt aufzeigen, wie Zuchtprogramme in Ländern mit ähnlichen Bedingungen aufgebaut werden können.

Vergangene Forschungsprojekte

Ziel des Projektes war es, Methoden zur Nutzung von genomischen Informationen bei lokalen standortangepassten Nutztierrassen (=tiergenetische Ressourcen) zu entwickeln. Am Beispiel von Angler Rindern, Angler Sattelschweinen, Deutschem Weißköpfigen Fleischschaf, Deutscher Edelziege,  und Schleswiger Kaltblut wurde die Analyse von genomischen Daten, von Pedigrees sowie eine Stärken-Schwächen-Chancen-Risiken-Analyse durchgeführt. Dieses Projekt war ein EIP-Projekt mit regionaler Verknüpfung mit Schleswig-Holstein.

Aktuelle Publikationen in Fachzeitschriftten von Mitarbeitenden des Fachgebietes