Themen für Projekt- und Abschlussarbeiten

Dies ist nur eine Auswahl von Themen. Eigene Vorstellungen und Wünsche zu Themen sind jederzeit willkommen und können in einem persönlichen Gespräch diskutiert und weiterentwickelt werden.

Kontaktdaten der Ansprechpersonen


Themen für intersisziplinäre Projektarbeiten

Auch als mögliche Vorbereitung auf Fachgespräche und Klausuren. Kann kreativ werden (Interviews, Quiz, Expertengespräche…).

Themen für Bachelorarbeiten

Im Rahmen einer Literaturanalyse soll ermittelt werden, inwieweit es Unterschiede beim Auftreten von Brustbeinschäden bei unterschiedlichen Genetiken gibt. Dabei soll die Frage beantwortet werden, ob Frakturen und Deformationen bei allen Genetiken gleichermaßen auftreten.

Im Rahmen einer online basierten Umfrage sollen Tierhalter*innen (z.B. kleine Wiederkäuer, Rinder, Schweine, Geflügel) befragt werden, welche Genetiken sie einsetzen und ob sie damit zufrieden sind. Darüber hinaus soll ermittelt werden, wie hoch der Einsatz von künstlicher Besamung, Sperma Sexen oder Nutzung von genomischen Informationen ist. Derartige Daten sind aktuell nicht verfügbar und würden somit einen wichtigen Einblick in tierzüchterische Themen im Ökobereich geben.

Literaturarbeit zu den Initiativen, Veröffentlichungen und Projekten, die sich mit dem Thema ökologischer Tierzucht bzw. dem Einsatz angepasster Rassen in der ökologischen Tierhaltung beschäftigt haben oder aktuell beschäftigen. Ziel ist es einen Überblick zu erstellen, welche Ziele und Vorstellungen formuliert wurden und was davon bisher in die Praxis umgesetzt wurde.

In dieser Arbeit soll ein Überblick über die in der Quantitative Trait Loci Database vorhandenen Schweinerassen und die untersuchten Merkmale unter Berücksichtigung kleiner Populationen gegeben werden. Gleichzeitig kann eine Nutzeranleitung erstellt werden.

In dieser Arbeit soll ein Überblick über die in der Quantitative Trait Loci Database vorhandenen Rinderrassen und die untersuchten Merkmale unter Berücksichtigung kleiner Populationen gegeben werden. Gleichzeitig kann eine Nutzeranleitung erstellt werden.

Themen für Masterarbeiten

Im Rahmen dieser Arbeit soll in Form von Interviews ermittelt werden, inwieweit Zehenpicken in verschiedenen Herden in welchen Prävalenzen vorkommt und ob es einen Unterschied zwischen den Hybriden gibt.

Im Rahmen dieser Arbeit soll das Tierwohl von Zweinutzungshennen und Hähnen ermittelt werden. Dabei spielen unterschiedliche Aspekte wie die Gesundheit, das Verhalten und das Erfahren von positiven Emotionen eine Rolle. Diese Arbeit vereint die Tierzucht mit Themen der Nutztierethologie und soll zur Erfassung und Steigerung des Tierwohls bei lokalen Rassen und Zweinutzungshühnern beitragen.

Der Klimawandel fordert auch in der Zucht landwirtschaftlicher Nutztiere erhebliche Anpassungen. Bereits in den letzten Jahren und vor allem in Zukunft wird Resilienz eine große Rolle in der Zucht von Wiederkäuern spielen. Im Rahmen einer Literaturrecherche sollen mögliche Definitionen für Resilienz bei Wiederkäuern erarbeitet und Methoden zur Erfassung im Feld eben dieser zusammengestellt werden. Dabei können z.B. bereits verwendete Selektionsmerkmale und Erhebungsmethoden zusammengetragen und durch mögliche Alternativen ergänzt werden. 

Auch in der ökologischen Putenhaltung werden hauptsächlich hochleistende konventionelle Herkünfte eingesetzt, die zu verschiedenen Gesundheitsproblemen neigen. Aus einem abgeschlossenen Projekt steht die Auswertung eines sehr hochwertigen Datensatzes mit individuell erhobenen Tierwohlindikatoren (u.a. Fußballen- und Brusthautveränderungen sowie Lahmheiten) bei ökologisch gehaltenen Putenherkünften aus. Die Masterarbeit kann in Form eines Entwurfs für einen wissenschaftliche Publikation erstellt werden und die Beteiligung an der Veröffentlichung ist gegeben.

Mit dem Triumphzug der künstlichen Besamung und genomischen Selektion werden weltweit immer weniger männliche Paarungspartner zur Zucht eingesetzt. Dies führt langfristig zu einer Abnahme der genetischen Diversität. Mittels Simulationsstudien soll der Effekt von Natursprung, insbesondere im Kontext ökologischer Haltungsverfahren betrachtet werden.

Die Erfassung der genetischen Diversität von lokalen Nutztierrassen ist wichtig, um zielgerichtet Erhaltungsprogramme entwickeln zu können. Auf Basis verschiedener Genotypisierungstechniken wurde in den letzten Jahren in einer Reihe von Studien die Diversität bestimmt. In dieser Arbeit soll eine Übersicht über entsprechende Parameter erstellt und zugrunde liegende Definitionen und Berechnungswege zusammengestellt werden.

Aktuell und historisch gesehen gibt es einen Genfluss zwischen den drei Populationen. Ziel dieser Arbeit ist es den Genfluss zu beschreiben und zu quantifizieren. Hierfür werden klassische Abstammungsinformationen und genomische Informationen verwendet.

In dieser Arbeit soll das Potential von Bullen aus Genreserven in der aktuellen Population untersucht werden. Mit Hilfe von Simulationsstudien und Zuchtplanungsrechnungen werden unterschiedliche mögliche zukünftige Situationen untersucht und miteinander verglichen.

Der Einfluss des Mikrobioms steht zunehmend im Zentrum verschiedener Forschungsfragen. In dieser Arbeit sollen Mikrobiome von HF (Erfasst auf dem Versuchsbetrieb Karkendamm der CAU) mit Mikrobiomen von DSN (erfasst auf der Staatsdomäne Frankenhausen) verglichen werden.

Projekt- oder Abschlussarbeiten zum Bereich Pferdewissenschaften (Erstbetreuung Dr. Diana Krischke)

Herzratenmessungen und Fütterung unter unterschiedlichen Trainings- und Haltungsbedingungen
Umfragen zum Umgang mit bestimmten Krankheitsbildern (z. B. Myopathien und PSSM2)
Zuchtthemen zu seltenen Rassen oder auch rassenübergreifende Studien zu einzelnen Merkmalen
Studien zur Öffentlichkeitsarbeit im Bezug zu Tierschutzthemen, beispielsweise Stellungnahmen zu Sportevents, Trainingsmethoden (Rollkur, Barren etc), Transport, Haltungsfragen, medizinische Versorgung usw.
Ernährungsstudien in der Praxis