Sitemap News Detail

23.06.2025 | Kol­­lo­qui­um | Institut für Baustatik und Baudynamik (IBSD)

Forschungskolloquium: Vortrag von Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Kaliske zu Computational Methods for Conservation of Wooden Art

Im Rahmen des Forschungskolloquiums für Abschlussarbeitende, Doktoranden und Habilitanden laden wir Sie herzlich ein am Dienstag, den 24.06.2025, um 16:30 Uhr in Raum 3516 (Mönchebergstr. 7). Wir freuen uns, den Vortrag von Herrn Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Kaliske mit dem Titel

"Computational Methods for Conservation of Wooden Art"

ankündigen zu können.

 

Abstract

Computational Methods for Conservation of Wooden Artwork

Cranach’s altar pieces, the Mona Lisa by Da Vinci or Stradivari’s violins, they all are made of wood and – as part of our cultural heritage – shall be conserved for future generations. Computational methods will support their structural analysis for preventive conservation measures.

The presentation gives insights into recent developments of models and methods for the comprehensive structural analysis of wooden structures, in particular wooden artwork. As a naturally grown material, the cellular and heterogeneous material is challenging with respect to its complex and non-linear material behaviour that is dependent on material direction, climate, time, history, loading etc.

Hence, anisotropic and multi-physically coupled material models for the elastic, viscous, plastic and fracture behaviour, realistic moisture transport models as well as uncertainty quantification approaches are developed and applied to the simulation of panel paintings and musical instruments at long-term hygro-mechanical loadings.

 

Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Kaliske, Institut für Baustatik, Technische Universität Dresden

Michael Kaliske wurde in Hamburg geboren. Er absolvierte sein Studium an der Universität Hannover und der Swansea University. Anschließend war er von 1991 bis 1999 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Baustatik (Universität Hannover) tätig. Er promovierte 1995 und habilitierte sich 1999. Er trat in die Continental AG ein und war bis 2002 Leiter der Entwicklungsabteilung Mechanik und Simulation. Im Jahr 2002 wurde er auf den Lehrstuhl für Strukturmechanik an der Universität Leipzig berufen (2002–2008). Seit 2006 ist er Direktor des Instituts für Baustatik an der Technischen Universität Dresden.

Weitere Aufgaben sind u.a. Sekretär der Gesellschaft für angewandte Mathematik und Mechanik (GAMM) seit 2009, Präsident der German Association of Computational Mechanics (GACM) von 2017–2020 und Vizepräsident der International Association for Computational Mechanics (IACM) seit 2022. Derzeit ist er auch Mitglied des Senats der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).
Michael Kaliskes Forschungsinteressen sind unter anderem die Modellierung und Simulation des Strukturverhaltens auf verschiedenen Längenskalen sowie Mehrfeldprobleme einschließlich Unsicherheiten.