Heute erschienen: Der Bericht „Monitoring der deutschen Bioökonomie“
Deutschland benötigt das 2,8-Fache der in Deutschland verfügbaren landwirtschaftlichen Fläche, um seine Biomassenachfrage zu decken. Dies zeigt der neue Bericht, der vom CESR koordiniert und von der Universität Kassel veröffentlicht wurde. Der Bericht präsentiert neue und aktualisierte Indikatoren über den Zustand, die Leistung und die Nachhaltigkeit der deutschen Bioökonomie. Er deckt Aspekte ab, die z. B. die Biomasseproduktion, Innovation, sozioökonomische Leistung und Umweltauswirkungen umfassen. Wichtige Trends und Zukunftsszenarien werden aufgezeigt und aus einer systemischen Nachhaltigkeitsperspektive bewertet. Zu den Kernbotschaften gehören:
- Die Bioökonomie bietet für Deutschland eine Vielzahl von nachhaltigen Entwicklungspotenzialen, z.B. im Bereich der Biotechnologie.
- Es ist entscheidend, dass die Nutzung von Biomasse die wirtschaftliche und soziale Entwicklung innerhalb der ökologischen Grenzen unterstützt.
- Zukünftige Maßnahmen sollten auf eine intelligentere, effizientere, ausreichende und regenerative Nutzung von Biomasse abzielen.
- Die Umstellung der Ernährung auf weniger Fleisch und Milch ist ein wichtiger Hebel zur Verringerung des ökologischen Fußabdrucks (Schutz von Land, Wasser und biologischer Vielfalt, sowie der Reduzierung der Treibhausgasemissionen).
- Das Monitoring der deutschen Bioökonomie sollte weiterhin einen Überblick über die sozioökonomische und ökologische Leistung aus einer Systemperspektive und im Kontext der globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung geben.
Mit über 40 Autoren aus mehr als 10 Forschungseinrichtungen stellt dieser Bericht die wichtigsten Ergebnisse zweier großer Forschungsprojekte (SYMOBIO 2.0 und MoBi II) vor, die sich auf die Konsolidierung des systemischen Monitorings und der Modellierung der deutschen Bioökonomie konzentrieren.
Der Bericht „Monitoring der deutschen Bioökonomie: Status, Performance, Trends und Implikationen für eine nachhaltige Entwicklung“ und die ausführlichen Zusammenfassungen (auf Englisch und Deutsch) finden Sie hier.