Report

2024[ to top ]
  • [1]
    G. Hornung, B. Blättel-Mink, J. T. Helmke, G.-D. Döben-Henisch, und J. Lamla, Nachhaltige Intelligenz – intelligente Nachhaltigkeit: transdisziplinäre Forschungsperspektiven. Whitepaper, Kassel University Press, Kassel, 2024.
  • [1]
    C. Draude u. a., Verrechnung – Design – Kultivierung: Instrumentenkasten für die Gestaltung fairer Geschäftsmodelle durch Ko-Valuation, Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, Karlsruhe, 1, März 2024. doi: https://doi.org/10.24406/publica-2497.
  • [1]
    C. Gilga, T. Panahi, M. Karaboga, Y. Meier, und S. Schindler, Personalisierte Politische Online-Werbung. Nutzung – Wirkung – Rechtlicher Rahmen, Policy Paper, Forschungsberichte der Plattform Privatheit, Fraunhofer ISI, Karlsruhe, 2, 2024.
  • [1]
    T. Panahi u. a., Desinformation in Messenger-Diensten. Aktuelle Herausforderungen & Handlungsempfehlungen für rechtliche und gesellschaftliche Maßnahmen, Policy Paper, Duisburg-Essen, 2024.
  • [1]
    J. Lamla, L. Heidbrink, D. Hohnsträter, K. Loer, und J. Roschka, Die Zukunft des Konsums. Agenda zur Neuperspektivierung der Verbraucherforschung., Universität Kassel, Kassel, 2024. doi: 10.17170/kobra-2024110711087.
  • [1]
    G. Hornung u. a., Nachhaltige Intelligenz–intelligente Nachhaltigkeit: Transdisziplinäre Forschungsperspektiven, 2024. [Online]. Verfügbar unter: https://kobra.uni-kassel.de/handle/123456789/15975
2023[ to top ]
  • [1]
    A. Artelt u. a., Gesundheits-Apps und Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs) – Ethische, rechtliche, psychologische und informatische Perspektive, Universität Duisburg-Essen, 2023.
  • [1]
    C. Geminn, P. C. Johannes, J. Müller, und M. Nebel, Data Governance in Germany – An Introduction, ITeG Technical Reports, kassel university press, 14, VIII, 2023.
  • [1]
    E. Dickhaut, L. Schaup, M. M. Li, und J. M. Leimeister, Einführung eines DSGVO-konformen Videokonferenzsystems in hessischen Schulen. Projektergebnisse des ZEVEDI Ad hoc-Vorhabens ‚Wechselkosten zum DSGVO-konformen VC-System des Schulportals Hessen‘, Kassel University Press (KUP), Kassel, 2023. doi: 10.17170/kobra-202303207659.
  • [1]
    C. Geminn, P. C. Johannes, M. Nebel, und T. Bile, Hrsg., Datenschutzrechtliche Beurteilung von Learning Analytics an Hochschulen in NRW, März 2023.
  • [1]
    A. Gutjahr u. a., Systematic Privacy for large, real life Data Processing Systems, 2023. [Online]. Verfügbar unter: https://www.uni-kassel.de/fb07/index.php?eID=dumpFile&t=f&f=6133&token=158cb958a1a69c4305600fb66068b030ebdc5a6e
  • [1]
    A. Horstmann u. a., Kann sich künstliche Intelligenz selbst erklären? – Wie Erklärungen aus rechtswissenschaftlicher und ethischer Sicht gestaltet sein sollten und was Psychologie und Informatik dazu beitragen können, Universität Duisburg-Essen, 2023.
  • [1]
    A. Hupe u. a., Barriers of SMEs in Adopting Crowdsourcing and -working and Strategies to Overcome Them, Kassel University Press (kup), Kassel, Germany, 2023. doi: 10.17170/kobra-202307278513.
  • [1]
    B. Langes, C. Peters, A. Boes, und J. M. Leimeister, Innovationen für datenbasierte Wertschöpfung. Mit internetbasierten Dienstleistungen die Zukunft der Wirtschaft gestalten, ISF München, München, 2023. doi: 10.36194/ING_2023.
  • [1]
    I. Stapf u. a., Privacy and Children‘s Rights, Fraunhofer ISI, 2023.
  • [1]
    L. I. Löber, I. König, S. Lange, K. David, und A. Roßnagel, Privacy by Design am Beispiel der kollaborativen kontextsensitiven NORA-App zur Kommunikationsunterstützung von Wissensarbeit, ITeG Technical Reports, kassel university press, Band 15, 2023.
  • [1]
    I. Stapf u. a., Forum Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der Digitalen Welt (2023): White White Paper ‚Privacy and Children’s Rights.‘, Fraunhofer ISI, Karlsruhe, 2023. [Online]. Verfügbar unter: https://plattform-privatheit.de/p-prv-wAssets/wp-content/uploads/White-Paper-Privacy-and-Childrens-Rights.pdf
  • [1]
    L. Löber, I. König, S. Lange, K. David, und A. Roßnagel, Handlungsbroschüre. Privacy by Design am Beispiel der kollaborativen kontextsensitiven NORA-App zur Kommunikationsunterstützung von Wissensarbeit. Handlungsempfehlungen zur Gestaltung von kollaborativen kontextsensitiven mobilen Anwendungen und Algorithmen nach normativen Anforderungen des Datenschutzrechts und der Informatik, ITeG Technical Reports, kassel university press, Band 15, 2023.
  • [1]
    C. Geminn, P. C. Johannes, J. K. Müller, und M. Nebel, Is that even legal? – A guide for builders experimenting with data governance in Germany, Mozilla, Feb. 2023.
2022[ to top ]
  • [1]
    A. Roßnagel u. a., On the Introduction of a Surveillance Calculus in Germany, Fraunhofer ISI, Karlsruhe, 2022.
  • [1]
    C. Geminn, A. Artelt, B. Hammer, A. Manzeschke, L. Mavrina, und C. Weber, Faire Algorithmen und die Fairness von Erklärungen – Informatische, rechtliche und ethische Perspektiven, Universität Duisburg-Essen, Duisburg, 2022.
  • [1]
    M. Büscher u. a., Verhaltensbeeinflussung durch Beobachtung? Eine explorative Nutzerbefragung zu den Auswirkungen verschiedener Beobachtungssituationen, Nationales Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE, Darmstadt, 2022.
  • [1]
    A. Roßnagel, T. Bile, M. Hansen, F. Bieker, M. Karaboga, und M. Friedewald, Zur Einführung einer Überwachungsgesamtrechnung, Fraunhofer ISI, Karlsruhe, 2022.
  • [1]
    T. Weinert, M. Thiel de Gafenco, M. S. Billert, A. Janson, J. Klusmeyer, und J. M. Leimeister, Handlungsbroschüre. Ko-Kreative Entwicklung von Lernmaterialien im Arbeitsprozess in der Fertigungsindustrie – Eine anwenderzentrierte Betrachtung, Kassel University Press, Kassel, 2022. doi: 10.17170/kobra-202206016269.
  • [1]
    T. J. Barev u. a., Handlungsbroschüre. Systematisches Design digitaler Privacy Nudges – Handlungsempfehlungen zur Gestaltung von digitalen Privacy Nudges, Kassel University Press, Kassel, 12, 2022. doi: 10.17170/kobra-202210287049.
  • [1]
    A. Roßnagel, C. Geminn, M. Hansen, M. Karaboga, und M. Friedewald, Mehr Fortschritt wagen – durch Stärkung des Datenschutzes, Vorschläge zur Ausgestaltung des Koalitionsvertrags, Fraunhofer ISI, Karlsruhe, 2022.
2021[ to top ]
  • [1]
    J. Buchmann u. a., Digitalisierung und Demokratie. Stellungnahme, Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina; acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften; Union der deutschen Akademien der Wissenschaften, 2021.
  • [1]
    C. Geminn, J. Antonio, und C. Parrilla, Position Paper on the proposals for a Digital Services Act, a Digital Markets Act and a Data Governance Act, Open Search Foundation, 2021.
  • [1]
    C. Peters, K. Eilers, B. Simmert, und J. M. Leimeister, Future Organization Report 2021, Institute of Information Management at University of St.Gallen and Campana & Schott Business Services GmbH, St.Gallen, Switzerland and Frankfurt, Germany, 2021. [Online]. Verfügbar unter: http://pubs.wi-kassel.de/wp-content/uploads/2021/11/JML_841.pdf
  • [1]
    J. Lamla, Kritische Bewertungskompetenzen. Selbstbestimmtes Verbraucherhandeln in KI-gestützten IT-Infrastrukturen, JFF – Jugend Film Fernsehen e. V., 2021. [Online]. Verfügbar unter: https://digid.jff.de/kritische-bewertungskompetenzen-joern-lamla/
  • [1]
    A. Roßnagel, J. Heesen, C. Bieber, A. Grunwald, und T. Matzner, KI-Systeme und die individuelle Wahlentscheidung – Chancen und Herausforderungen für die Demokratie, Plattform Lernende Systeme, München, 2021.
2020[ to top ]
  • [1]
    T. Bile, A. Roßnagel, C. Geminn, M. Nebel, und D. Hallinan, ‚Evaluation of the General Data Protection Regulation‘, Policy Paper, Schriftenreihe Forum Privatheit, Fraunhofer ISI, Karlsruhe, 2020.
  • [1]
    B. Simmert, M.-T. Reinhard, K. Eilers, C. Peters, und J. M. Leimeister, Handlungsbroschüre: Interne Crowd Work als agile Form der Arbeitsorganisation - Handlungsempfehlungen zum Empowerment-orientierten Ansatz, Kassel University Press, Kassel, Germany, 9, 2020. [Online]. Verfügbar unter: http://pubs.wi-kassel.de/wp-content/uploads/2020/05/JML_775.pdf
  • [1]
    I. Stapf u. a., Privatheit und Kinderrechte, Forum Privatheit, Karlsruhe, 2020. [Online]. Verfügbar unter: https://www.forum-privatheit.de/download/privatheit-und-kinderrechte-2020/
  • [1]
    T. Hagendorff u. a., Risiken künstlicher Intelligenz für die menschliche Selbstbestimmung, Forum Privatheit, 2020.
  • [1]
    C. Geminn und J. Müller, Anonymität und Corona-App aus Sicht des Datenschutzrechts, Apr. 2020. [Online]. Verfügbar unter: /brokenurl#www.corona.forum-privatheit.de
  • [1]
    I. Stapf u. a., Einwilligung, Möglichkeiten und Fallstricke aus der Konsumentenperspektive, Forum Privatheit, 2020.
  • [1]
    E. Dickhaut, L. F. Thies, A. Janson, J. M. Leimeister, und M. Söllner, Entwurfsmuster für die interdisziplinäre Gestaltung rechtsverträglicher Systeme, Forum Privatheit, 2020.
  • [1]
    C. Peters, B. Simmert, K. Eilers, und J. M. Leimeister, Future Organization Report 2020, Institute of Information Management at University of St.Gallen and Campana & Schott Business Services GmbH, St.Gallen, Switzerland und Frankfurt, Germany., 2020. [Online]. Verfügbar unter: http://pubs.wi-kassel.de/wp-content/uploads/2020/09/JML_783.pdf
  • [1]
    E. Dickhaut u. a., Handlungsbroschüre. Anforderungs- und Entwurfsmuster zur rechtsverträglichen und qualitätszentrierten Gestaltung kontextsensitiver Applikationen (AnEkA). Handlungsempfehlungen zur Gestaltung von Anforderungs- und Entwurfsmustern, ITeG Technical Reports, Kassel, Germany, Dez. 2020. doi: 10.17170/kobra-202012082409.
  • [1]
    T. Bile, F. Ebbers, M. Karaboga, und B. Bremert, Datenschutz in der Blockchain - Diskussion der Herausforderungen und Lösungsansätze auf Basis der Blockchain-Konsultation der Bundesregierung, Fraunhofer ISI, Karlsruhe, 2020.
  • [1]
    J. M. Leimeister, D. Durward, und B. Simmert, Die interne Crowd - Mitarbeiter/innen im Spannungsfeld neuer Arbeitsformen. Study der Hans-Böckler-Stiftung, Dusseldorf, Germany, 2020. [Online]. Verfügbar unter: http://pubs.wi-kassel.de/wp-content/uploads/2020/08/JML_779.pdf
  • [1]
    C. Geminn, Leitlinien der Europäischen Kommission zu Datenschutzstandards für Corona-Apps, Apr. 2020. [Online]. Verfügbar unter: /brokenurl#www.corona.forum-privatheit.de
2019[ to top ]
  • [1]
    C. Peters, B. Simmert, K. Eilers, und J. M. Leimeister, Future Organization Report 2019, Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität St.Gallen, Campana & Schott Business Services GmbH, St.Gallen, Switzerland and Frankfurt, Germany, 2019. [Online]. Verfügbar unter: http://future-organization.com
  • [1]
    N. Martin, T. Bile, M. Nebel, F. Bieker, C. Geminn, und C. Schöning, Das Sanktionsregime der Datenschutz-Grundverordnung- Auswirkungen auf Unternehmen und Datenschutzaufsichtsbehörden, White Paper des Forums Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der digitalen Welt, Karlsruhe, 2019.
  • [1]
    A. Roßnagel, C. Geminn, M. Nebel, und T. Bile, Evaluation der Datenschutz-Grundverordnung, Forum Privatheit, https://www.forum-privatheit.de/wp-content/uploads/Policy-Paper-Evaluation-der-DSGVO.pdf, 2019.
  • [1]
    A. Roßnagel, C. Geminn, M. Nebel, und T. Bile, Evaluation der Datenschutz-Grundverordnung, Policy Paper des Forums Privatheit und selbst-bestimmtes Leben in der digitalen Welt, Karlsruhe, 2019.
  • [1]
    N. Martin u. a., Das Sanktionsregime der Datenschutz-Grundverordnung – Auswirkungen auf Unternehmen und Datenschutzaufsichtsbehörden, Schriftenreihe Forum Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der digitalen Welt, Fraunhofer ISI, Karlsruhe, 2019.
2018[ to top ]
  • [1]
    A. Roßnagel u. a., Nationale Implementierung der DSGVO: Herausforderungen – Ansätze – Strategien. Policy Paper des Forum Privatheit, Karlsruhe, 2018.
  • [1]
    A. Roßnagel u. a., Datenschutz stärken, Innovationen ermöglichen - Wie man den Koalitionsvertrag ausgestalten sollte, Policy Paper des Forum Privatheit, Karlsruhe, 2018.
  • [1]
    A. Roßnagel u. a., ‚Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz‘, Fraunhofer ISI, Karlsruhe, 2018.
  • [1]
    A. Roßnagel u. a., Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz. Policy Paper. Schriftenreihe Forum Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der digitalen Welt, Karlsruhe, 2018.
  • [1]
    A. Roßnagel, T. Bile, M. Friedewald, C. Geminn, M. Karaboga, und M. Nebel, Nationale Implementierung der DSGVO: Herausforderungen – Ansätze – Strategien. Policy Paper. Schriftenreihe Forum Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der digitalen Welt, Karlsruhe, 2018.
  • [1]
    V. Mrass, C. Peters, und J. M. Leimeister, Handlungsbroschüre Crowdworking-Plattformen - Neue Organisationskonzepte für Dienstleistungen nachhaltig gestalten, Kassel University Press, Kassel, Germany, 7, 2018. [Online]. Verfügbar unter: http://pubs.wi-kassel.de/wp-content/uploads/2019/01/JML_716.pdf
  • [1]
    A. Roßnagel, T. Bile, M. Friedewald, C. Geminn, M. Karaboga, und M. Nebel, National Implementation of the GDPR: Challenges – Approaches – Strategies. Policy Paper. Schriftenreihe Forum Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der digitalen Welt, Karlsruhe, 2018.
  • [1]
    A. Roßnagel u. a., ‚National Implementation of the GDPR: Challenges, Approaches, Strategies‘, Fraunhofer ISI, Karlsruhe, 2018.
  • [1]
    A. Roßnagel u. a., ‚Datenschutz stärken, Innovationen ermöglichen – Wie man den Koalitionsvertrag ausgestalten sollte‘, Fraunhofer ISI, Karlsruhe, 2018.
  • [1]
    N. Maier, Stellungnahme im Rahmen der öffentlichen Anhörung von Sachverständigen am 12. April 2018 zum ‚Gesetz über die Transparenz von Informationen im Freistaat Sachsen‘, Gesetzentwurf der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, APr IA 6/46, 2018. [Online]. Verfügbar unter: http://edas.landtag.sachsen.de/
  • [1]
    T. Bile u. a., Datenschutz stärken, Innovationen ermöglichen – Wie man den Koalitionsvertrag ausgestalten sollte, Policy Paper des Forum Privatheit, Karlsruhe, 2018.
  • [1]
    C. Geminn, ‚The New Federal Data Protection Act – Implementation of the GDPR in Germany‘, Blog Droit Européen, 2018. [Online]. Verfügbar unter: /brokenurl#wp.me/p6OBGR-2Y1
  • [1]
    T. Bile, M. Nebel, und O. Grigorjew, Tracking - Beschreibung und Bewertung neuer Methoden, Fraunhofer ISI, Karlsruhe, 2018.
  • [1]
    K. K. Bader u. a., Desinformation aufdecken und bekämpfen. Handlungsempfehlungen, Policy Paper DORIAN, Schriftenreihe Forum Privatheit, Fraunhofer SIT, Darmstadt, 2018.
2017[ to top ]
  • [1]
    C. Geminn u. a., Datensparsamkeit oder Datenreichtum? – Zur neuen politischen Diskussion über den datenschutzrechtlichen Grundsatz der Datensparsamkeit, Policy Paper, Schriftenreihe Forum Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der digitalen Welt, Fraunhofer ISI, Karlsruhe, 2017.
  • [1]
    M. Nebel, Stellungnahme im Rahmen der öffentlichen Anhörung von Sachverständigen zum ‚Bericht über die Evaluierung des Sächsischen E-Government-Gesetzes (SächsEGovG)‘, 6/9859, 2017. [Online]. Verfügbar unter: http://edas.landtag.sachsen.de/
  • [1]
    M. Friedewald u. a., White Paper Datenschutz-Folgenabschätzung, Ein Werkzeug für einen besseren Datenschutz, Forum Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der Digitalen Welt, Karlsruhe, 2017.
  • [1]
    D. Eisele u. a., Privatheit in öffentlichen WLANs – Spannungsverhältnisse zwischen gesellschaftlicher Verantwortung, ökonomischen Interessen und rechtlichen Anforderungen, White Paper, Forum Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der Digitalen Welt, 2017.
  • [1]
    A. Roßnagel u. a., Fake News - Policy Paper, Schriftenreihe Forum Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der digitalen Welt, Karlsruhe: Fraunhofer ISI, 2017.
  • [1]
    D. O. Grigorjew und L. Bile, Forum Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der Digitalen Welt, Phase II, Projektgruppe verfassungsverträgliche Technikgestaltung, 05557, 2017.
2016[ to top ]
  • [1]
    A. Roßnagel, C. L. Geminn, S. Jandt, und P. Richter, Weiterentwicklung des Datenschutzes im Spannungsfeld neuer Technologien, Hessisches Ministerium des Inneren und für Sport, Wiesbaden, 2016.
  • [1]
    A. Roßnagel und N. M., Die neue Datenschutzgrundverordnung - Ist das Datenschutzrecht nun für heutige Herausforderungen gerüstet?, Policy Paper des Forums Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der Digitalen Welt, https://www.forum-privatheit.de/forum-privatheit-de/texte/veroeffentlichungen-des-forums/positionspapiere-policy-paper/PolicyPaper-5-Die-neue-DSGVO_1.-Auflage_Mai_2016.pdf, 2016.
  • [1]
    J. Gebhardt u. a., Statusreport: Chancen mit Big Data -- Best Practice, VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik, 2016. [Online]. Verfügbar unter: https://m.vdi.de/fileadmin/vdi_de/redakteur_dateien/gma_dateien/z01_NEU_Statusreport_Best_Practice_WEB.pdf
  • [1]
    A. Roßnagel, C. Geminn, S. Jandt, und P. Richter, Datenschutzrecht 2016 – ‚Smart‘ genug für die Zukunft? Ubiquitous Computing und Big Data als Herausforderungen des Datenschutzrechts, ITeG – Interdisciplinary Research on Information System Design, Kassel, 2016.
  • [1]
    P. Richter, Rechtsfragen autonomer Pflegeroboter, Gutachten im Auftrag des Deutschen Bundestags (Büro für Technikfolgenabschätzung), Sep. 2016.
  • [1]
    A. Roßnagel, M. Nebel, und C. L. Geminn, Entgeltliche Auskunftsansprüche zu Score-Werten und ihr Mehrwert für den Verbraucher, Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V., Düsseldorf, 2016.
  • [1]
    C. Barlag u. a., Arbeitshilfe zur Datenschutz-Grundverordnung – Synopse der deutschen Übersetzung der DSGVO in der Entwurfsfassung vom 28. Januar 2016 zur verkündeten Fassung, ITeG Technical Reports, Kassel, 2016.
  • [1]
    M. Nebel, M. Hansen, M. Ghiglieri, H. Simo Fhom, und J. V. Pörschke, Smart-TV und Privatheit, Forum Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der Digitalen Welt, Karlsruhe, 2016.
2015[ to top ]
  • [1]
    M. Karaboga u. a., White Paper ‚Das versteckte Internet. Zu Hause - Im Auto - Am Körper.‘, Forum Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der Digitalen Welt, 2015. [Online]. Verfügbar unter: http://www.forum-privatheit.de/forum-privatheit-de/aktuelles/aktuelles_dokumente/White-Paper-2-Final_17.07.15-Druckversion.pdf
  • [1]
    A. Roßnagel, S. Jandt, und A. Kartal-Aydemir, Rechtliche Beurteilung von Scripted Reality-Formaten, Düsseldorf, 2015.
  • [1]
    M. Nebel u. a., White Paper Das versteckte Internet, Forum Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der Digitalen Welt, Karlsruhe, 2015.
  • [1]
    L. Gebauer, S. Kroschwald, und M. Wicker, Anforderungsmuster zur Förderung der Rechtmäßigkeit und Rechtsverträglichkeit von Cloud Computing-Diensten, Kassel University Press (ISBN: 978-3-86219-577-0), Kassel, Germany, 3, 2015. [Online]. Verfügbar unter: http://pubs.wi-kassel.de/wp-content/uploads/2015/06/JML_547.pdf
  • [1]
    M. Nebel, Selbstbestimmung in der Arbeitswelt, Karlsruhe, 2015.
  • [1]
    A. Hentschel und A. Roßnagel, Umweltverträgliche Nutzung des Untergrunds und Ressourcenschonung – Anforderungen an die untertägige Raumordnung und das Bergrecht Dokumentation der Fachtagung am 25. November 2014, Umweltbundesamt, Kassel, 2015.
2014[ to top ]
  • [1]
    S. Doerfel, D. Zoller, P. Singer, T. Niebler, A. Hotho, und M. Strohmaier, Of course we Share! Testing Assumptions about Social Tagging Systems, arXiv.org, 2014. [Online]. Verfügbar unter: http://arxiv.org/abs/1401.0629
  • [1]
    H. Baraki u. a., Towards Interdisciplinary Design Patterns for Ubiquitous Computing Applications, Zentrum für Informationstechnik‐Gestaltung (ITeG), Dez. 2014. [Online]. Verfügbar unter: http://www.uni-kassel.de/upress/online/OpenAccess/978-3-86219-557-2.OpenAccess.pdf
  • [1]
    M. Atzmueller u. a., Die VENUS-Entwicklungsmethode: Eine interdisziplinäre Methode für soziotechnische Softwaregestaltung, Research Center for Information System Design (ITeG), University of Kassel, 2014.
  • [1]
    J. M. Leimeister, M. Söllner, und L. Gebauer, Vertrauensleitfaden für Cloud-Computing-Dienste: Ein Leitfaden zur Förderung von Vertrauen durch die Gestaltung der Online-Produktpräsentation, Chair for Information Systems, Kassel University, Kassel, Germany, 2014. [Online]. Verfügbar unter: http://pubs.wi-kassel.de/wp-content/uploads/2014/10/Broschüre_Vertrauensleitfaden_Uni-Kassel-Winfo_FINAL_20141021.pdf
  • [1]
    S. Kroschwald, M. Wicker, und A. Roßnagel, Rechtsfragen kooperativer Prozessmodellierung am Beispiel der Trinkwasserhausanschlusserstellung sowie der Hydrantenprüfung des Zweckverbandes Grevesmühlen, Kassel, 2014.
  • [1]
    M. Nebel u. a., White Paper Selbstdatenschutz, Forum Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der Digitalen Welt, 2014.
  • [1]
    M. Nebel und A. Roßnagel, Simulationsstudie Ersetzendes Scannen, Ergebnisse, Projektgruppe verfassungsverträgliche Technikgestaltung (provet) im Forschungszentrum für Informationstechnik-Gestaltung (ITeG) der Universität Kassel, 2014. [Online]. Verfügbar unter: http://www.uni-kassel.de/uni/fileadmin/datas/uni/presse/anhaenge/2014/SIM.pdf
  • [1]
    A. Roßnagel, Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Bundesdaten­schutz­gesetzes – Stärkung der Unab­hän­gig­keit des Daten­schutz­­aufsicht im Bund durch Errichtung einer obers­ten Bundesbehörde, www.uni-kassel.de/fb07/fileadmin/datas/fb07/5-Institute/IWR/Ro%C3%9Fnagel/sonstiges/Ro%C3%9Fnagel_Stellungnahme_zum_Gesetzentwurf_18-2848.pdf, BT-Drs. 18/2848, 2014.
2013[ to top ]
  • [1]
    J. Lamla, P. Kenning, C. Liedtke, A. Oehler, und C. Strünck, Verbraucheröffentlichkeit im Netz – Möglichkeiten und Grenzen politischer Gestaltung. Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats Verbraucher- und Ernährungspolitik beim BMELV, 2013.
  • [1]
    P. C. Johannes, J. Potthoff, A. Roßnagel, B. Neumair, M. Madiesh, und S. Hackel, Beweissicheres elektronisches Laborbuch: Anforderungen, Konzepte und Umsetzung zur langfristigen, beweiswerterhaltenden Archivierung elektronischer Forschungsdaten und -dokumentation, 2013.
  • [1]
    A. Roßnagel, M. Nebel, O. Grigorjew, und S. Jandt, BSI Technische Richtlinie 03138 Ersetzendes Scannen - Anlage R: Unverbindliche rechtliche Hinweise, 2013. [Online]. Verfügbar unter: https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSI/Publikationen/TechnischeRichtlinien/TR03138/TR-03138-Anlage-R.html
2012[ to top ]
  • [1]
    A. Hoffmann, T. Schulz, H. Hoffmann, S. Jandt, A. Roßnagel, und J. M. Leimeister, Towards the Use of Software Requirement Patterns for Legal Requirements, 2nd International Requirements Engineering Efficiency Workshop (REEW) 2012 at REFSQ 2012, Essen, Germany, 2012. [Online]. Verfügbar unter: http://pubs.wi-kassel.de/wp-content/uploads/2013/03/JML_352.pdf
  • [1]
    A. Roßnagel, S. Jandt, H. Skistims, und J. Zirfas, Zulässigkeit von Feuerwehr-Schutzanzügen mit Sensoren und Anforderungen an den Umgang mit personenbezogenen Daten, Dortmund, 2012.
2011[ to top ]
  • [1]
    H. Skistims und J. Zirfas, Datenschutz- und Medizinprodukterecht bei Ubiquitous Computing-Anwendungen im Gesundheitssektor, Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V., 2011. [Online]. Verfügbar unter: http://www.egms.de/static/en/journals/mibe/2011-7/mibe000121.shtml
  • [1]
    M. Schuldt, Tagungsbericht zur Abschlusstagung des Forschungsprojekts InVoDaS am 7.9.2011 in Berlin, Institut für Europäisches Medienrecht e.V., 2011. [Online]. Verfügbar unter: http://rsw.beck.de/CMS/?toc=ZD.60&docid=323207
2010[ to top ]
  • [1]
    A. Roßnagel und G. Hornung, Der ‚elektronische Personalausweis‘ in Deutschland: Gesetzgebungsverfahren, Einflussfaktoren und Pfade, Kassel, 2010. [Online]. Verfügbar unter: https://kobra.bibliothek.uni-kassel.de/bitstream/urn:nbn:de:hebis:34-2010082734297/3/DerElektronischePersonalausweis2010.pdf
  • [1]
    K. Geihs, S. Bleul, und D. Comes, Automatische Dienstvermittlung in dienstorientierten Architekturen in Aktion, University of Kassel, 2010. [Online]. Verfügbar unter: http://www.vs.uni-kassel.de/publications/2010/GBC10
  • [1]
    M. Atzmueller und T. Roth-Berghofer, Ready for the MACE? The Mining and Analysis Continuum of Explaining Uncovered, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, RR-10-02, 2010.
2009[ to top ]
  • [1]
    H. Skubch, M. Wagner, und R. Reichle, A Language for Interactive Cooperative Agents, University of Kassel, http://www.scientificcommons.org/43628290, 2009. [Online]. Verfügbar unter: http://kobra.bibliothek.uni-kassel.de/handle/urn:nbn:de:hebis:34-2009032026745
  • [1]
    A. Roßnagel, G. Hornung, und S. Jandt, Teil-Rechtsgutachten zu den datenschutzrechtlichen Fragen der medizinischen Forschung, 2009.
  • [1]
    A. Roßnagel, S. Jandt, und C. Schnabel, Die Zulässigkeit einer Kulturflatrate nach nationalem und europäischem Recht, Saarbrücken/Kassel, 2009. [Online]. Verfügbar unter: http://kobra.bibliothek.uni-kassel.de/bitstream/urn:nbn:de:hebis:34-2009051227379/3/EMR_Gutachten_Kulturflatrate.pdf
  • [1]
    M. Zapf und T. Weise, Applicability of Emergence Engineering to Distributed Systems Scenarios, University of Kassel, Wilhelmshöher Allee 73, 34121 Kassel, 2008, 5, Jan. 2009. [Online]. Verfügbar unter: http://www.vs.uni-kassel.de/publications/2009/ZW09
2008[ to top ]
  • [1]
    S. Bleul, D. Comes, M. Kirchhoff, und M. Zapf, Self-Integration of Web Services in BPEL Processes, University of Kassel, 2008. [Online]. Verfügbar unter: http://www.vs.uni-kassel.de/publications/2008/BCKZ08
  • [1]
    S. Opfer, S. Triller, S. Scheuermann, T. Amma, M. Blumenstein, und I. Glogic, 1st Kassel Student Workshop on Security in Distributed Systems (Seminar Sicherheit in verteilten Systemen), University of Kassel, 2008, 1, Feb. 2008. [Online]. Verfügbar unter: http://www.vs.uni-kassel.de/publications/2008/OTSABG08
  • [1]
    T. Weise, H. Skubch, M. Zapf, und K. Geihs, Global Optimization Algorithms and their Application to Distributed Systems, Distributed Systems Group, FB 16, University of Kassel, Wilhelmsöher Allee 73, 34121 Kassel, 2008, 3, Okt. 2008. [Online]. Verfügbar unter: http://www.vs.uni-kassel.de/publications/2008/WSZG08
2007[ to top ]
  • [1]
    J. Lamla, Building a Market-Community. Paradoxes of Culturalization and Merchandization in the Internet. Paper prepared for the Conference: “The institutional embeddedness of markets”, Max Planck Institute for the Study of Societies, Köln, Feb. 2007.
  • [1]
    S. Bleul und K. Geihs, Automatische Dienstvermittlung in dienstorientierten Architekturen, Kasseler Informatikschriften (KIS), Kassel, Germany, 34-2007070, 2007. [Online]. Verfügbar unter: http://www.vs.uni-kassel.de/publications/2007/BG07
  • [1]
    A. Roßnagel, Datenschutz in einem informatisierten Alltag, Berlin, 2007. [Online]. Verfügbar unter: /brokenurl#library.fes.de/pdf-files/stabsabteilung/04548.pdf
  • [1]
    T. Weise, S. Achler, M. Göb, C. Voigtmann, und M. Zapf, Evolving Classifiers - Evolutionary Algorithms in Data Mining, University of Kassel, 2007, 4, Sep. 2007. [Online]. Verfügbar unter: http://www.vs.uni-kassel.de/publications/2007/WAGVZ07
  • [1]
    T. Weise, S. Bleul, und K. Geihs, Web Service Composition Systems for the Web Service Challenge - A Detailed Review, Kasseler Informatikschriften (KIS), Kassel, Germany, 34-2007111, Nov. 2007. [Online]. Verfügbar unter: http://www.vs.uni-kassel.de/publications/2007/WBG07
  • [1]
    M. Zapf und T. Weise, Offline Emergence Engineering For Agent Societies (Technical Report), University of Kassel, 2007, 8, Dez. 2007. [Online]. Verfügbar unter: http://www.vs.uni-kassel.de/publications/2007/ZW07