Cisco Secure VPN Client (Netzwerksicherheit)
Überblick
1. Basisinformationen
Der Cisco Secure VPN Client ermöglicht Hochschulangehörigen der Universität Kassel einen sicheren Fernzugriff auf interne IT-Dienste wie Netzlaufwerke, Campuslizenzen oder geschützte Webseiten, die normalerweise nur innerhalb des Universitätsnetzwerks verfügbar sind.
Der Dienst richtet sich an alle Studierenden und Mitarbeitenden der Universität Kassel, die von außerhalb des Campus auf interne IT-Ressourcen zugreifen müssen.
Das IT Servicezentrum (ITS) der Universität Kassel ist für die Bereitstellung, Wartung und den Support des Cisco Secure VPN Clients zuständig.
2. Kurzbeschreibung
Der Cisco Secure VPN Client stellt eine verschlüsselte Verbindung zwischen dem Endgerät der Nutzenden und dem Universitätsnetzwerk her. Dabei wird ein Split-Tunnel-Profil verwendet, bei dem nur der Datenverkehr zur Domain ".uni-kassel.de" über den VPN-Tunnel geleitet wird, während der restliche Internetverkehr direkt über den lokalen Internetanbieter erfolgt.
Für bestimmte Dienste, wie den Zugriff auf Bibliotheksressourcen, kann alternativ der direkte Zugang über die Bibliotheksplattform genutzt werden. Jedoch bietet der Cisco Secure VPN Client eine umfassendere Lösung für den Zugriff auf verschiedene interne IT-Dienste.
3. Hauptfunktionen
Sicherer Fernzugriff auf interne IT-Dienste der Universität Kassel.
Split-Tunneling: Nur der Verkehr zur Domain ".uni-kassel.de" wird über den VPN-Tunnel geleitet.
Unterstützung für verschiedene Betriebssysteme (Windows, macOS, Linux, Android, iOS).
Zwei-Faktor-Authentifizierung für erhöhte Sicherheit, sofern diese verpflichtend ist.
Regelmäßige Sitzungsunterbrechung nach 24 Stunden oder 1 Stunde Inaktivität zur Sicherheit.
4. Einsatzszenario
Beispiel 1: Ein Mitarbeitender möchte von zu Hause aus auf interne Netzlaufwerke zugreifen, um an Projektdaten zu arbeiten. Durch die VPN-Verbindung erhält er sicheren Zugriff auf die benötigten Ressourcen.
Beispiel 2: Eine Studentin benötigt außerhalb des Campus Zugang zu lizenzierten Softwareanwendungen, die nur innerhalb des Universitätsnetzwerks verfügbar sind. Mit dem VPN-Client kann sie diese Anwendungen nutzen.
5. Technische Anforderungen
Aktiver UniAccount der Universität Kassel.
Installation des Cisco Secure VPN Clients auf dem jeweiligen Endgerät.
Installation der erforderlichen Zertifikate für VPN/eduroam/WLAN-Nutzung.
Stabile Internetverbindung.
6. Nutzung und Zugang
Die Nutzung des VPN-Dienstes erfordert die Anmeldung mit dem UniAccount. Nach der Installation des Cisco Secure VPN Clients und der Einrichtung der Verbindung wird der Zugang zu den internen IT-Diensten ermöglicht. Es ist wichtig, dass die Zertifikats-Überprüfung des Geräts nicht deaktiviert wird.
7. Support und Kontakt
Name, Vorname | Kontaktinfos | |
---|---|---|
IT-Servicedesk Erste Anlaufstelle für alle Supportanfragen | Telefon +49 561 804-5678 |
8. Anleitungen und weiterführende Links
Derzeit werden keine Schulungen angeboten.
9. Besondere Hinweise (Datenschutz, Nutzungsbedingungen)
Die VPN-Verbindung gewährleistet eine verschlüsselte und sichere Datenübertragung zwischen dem Endgerät und dem Universitätsnetzwerk. Die Nutzung unterliegt den Datenschutzbestimmungen der Universität Kassel.
Die Nutzung des Cisco Secure VPN Clients erfolgt im Rahmen der IT-Benutzungsordnung der Universität Kassel. Die Software wird unter den Lizenzbedingungen von Cisco bereitgestellt.
Stand: März 2025
Go-Link dieser Seite: https://www.uni-kassel.de/go/vpn