LimeSurvey (Online-Umfragen / Befragungstool)
Überblick
1. Basisinformationen
LimeSurvey wird zur Erstellung, Durchführung und Auswertung von Online-Umfragen genutzt. Es eignet sich für Forschungsprojekte, Evaluationen, Befragungen im Rahmen von Lehrveranstaltungen und zur Unterstützung von Verwaltungsprozessen.
Der Dienst richtet sich an alle Hochschulangehörigen – insbesondere an Lehrende und Mitarbeitende, die Online-Umfragen im Rahmen ihrer dienstlichen Aufgaben oder Forschungsprojekte durchführen möchten. Auch Studierende können LimeSurvey im Rahmen wissenschaftlicher Arbeiten nutzen.
LimeSurvey wird zentral vom IT Servicezentrum betrieben und technisch betreut.
2. Kurzbeschreibung
LimeSurvey ist ein browserbasiertes Werkzeug zur Erstellung strukturierter Online-Umfragen. Es bietet umfangreiche Funktionen für die Gestaltung, Verzweigung und Auswertung von Fragebögen. Die Umfragen lassen sich anonym oder personalisiert durchführen.
Derzeit stehen keine hochschulinternen Alternativen mit vergleichbarem Funktionsumfang zur Verfügung.
3. Hauptfunktionen
Fragebogenerstellung per Drag-and-Drop
Nutzer:innen können Fragebögen flexibel mit verschiedenen Fragetypen (Single/Multiple Choice, Texteingabe, Bewertungsskalen etc.) erstellen.Umfangreiche Einstellungsmöglichkeiten
Anonyme oder nicht-anonyme Umfragen, Zeitsteuerung, Zufallsreihenfolge, Pflichtfelder u. v. m.Teilnehmendenverwaltung und Zugriffsschutz
Umfragen können offen, passwortgeschützt oder für bestimmte Personengruppen freigeschaltet werden.Statistische Auswertungen und Exportfunktionen
Ergebnisse lassen sich direkt im System analysieren oder zur Weiterverarbeitung exportieren (z. B. als Excel-, CSV- oder SPSS-Datei).Rechtemanagement über Benutzergruppen
Rollenbasierte Rechtevergabe ermöglicht die gemeinsame Bearbeitung von Umfragen innerhalb von Gruppen.
4. Einsatzszenario
Ein:e Lehrende:r möchte das Feedback zu einem Seminar erheben und erstellt eine anonyme Online-Evaluation mit LimeSurvey.
Ein Verwaltungsteam führt eine Zufriedenheitsumfrage unter Mitarbeitenden durch, bei der die Teilnehmenden personalisierte Einladungen per E-Mail erhalten.
Eine studentische Abschlussarbeit untersucht das Medienverhalten von Kommiliton:innen und nutzt LimeSurvey für eine anonyme Umfrage.
5. Technische Anforderungen
Aktueller Webbrowser (Chrome, Firefox, Edge etc.)
Zugang zur Hochschulinfrastruktur (keine VPN-Verbindung notwendig)
6. Nutzung und Zugang
Der Zugang erfolgt über die zentrale LimeSurvey-Instanz der Hochschule unter: https://umfrage.uni-kassel.de
Ein Zugang wird nach einer kurzen formlosen Anfrage über ein Ticket an den IT-Servicedesk eingerichtet. Studierende benötigen eine Bestätigung der Studienrelevanz der Umfrage durch Ihre:n Professor:in. Eine formlose E-Mail an it-servicedesk[at]uni-kassel[dot]de reicht dafür aus.
Bestehende Accounts können administrativ Benutzer:innengruppen zugeordnet werden, um Umfragen gemeinschaftlich zu bearbeiten.
7. Support und Kontakt
8. Anleitungen und weiterführende Links
Aktuell werden keine Schulungen angeboten. Bei Bedarf kann jedoch Unterstützung durch das ITS angefragt werden.
9. Besondere Hinweise (Datenschutz, Nutzungsbedingungen)
Die Umfragen werden auf hochschuleigenen Servern gehostet. Alle Daten unterliegen den Vorgaben des Datenschutzes und werden nicht an Dritte weitergegeben. Eine anonymisierte Befragung ist möglich und empfohlen, wenn keine personenbezogenen Daten erforderlich sind.
LimeSurvey steht im Rahmen einer Open-Source-Lizenz zur Verfügung. Die Nutzung ist auf dienstliche und wissenschaftliche Zwecke beschränkt. Bei der Durchführung von Umfragen sind die Datenschutzrichtlinien der Hochschule zu beachten.
Stand: März 2025
Go-Link dieser Seite: https://www.uni-kassel.de/go/umfragen