MAXQDA (Qualitative Datenanalyse)
Überblick

Direkt zu:
1. Basisinformationen
MAXQDA wird zur qualitativen und quantitativen Analyse von Text-, Audio-, Video- und Bilddaten genutzt. Es eignet sich besonders für wissenschaftliche Forschung in den Geistes-, Sozial- und Bildungswissenschaften, aber auch in interdisziplinären Projekten.
Die Software steht allen Hochschulangehörigen mit UniAccount zur Verfügung – insbesondere Forschenden, Lehrenden und Studierenden, die empirisch mit qualitativen oder gemischten Methoden arbeiten.
Die Lizenzbereitstellung und der Zugang zur Software werden vom IT Servicezentrum organisiert. Die inhaltliche Anwendung der Software liegt in der Verantwortung der Nutzer:innen.
2. Kurzbeschreibung
MAXQDA ist eine professionelle Software zur computergestützten Analyse qualitativer und quantitativer Daten. Sie ermöglicht z. B. die Kodierung von Texten, das Erfassen von Kategorien, die Visualisierung von Ergebnissen und das Arbeiten im Mixed-Methods-Ansatz. Die Universität stellt eine Campuslizenz bereit.
Es gibt verschiedene Alternativen zu MAXQDA, die je nach Bedarf sowohl kostenlos als auch kostenpflichtig zur Verfügung stehen.
Kostenfreie Alternativen:
Kostenpflichtige Alternative:
3. Hauptfunktionen
Kodierung und Kategorienbildung
Inhalte aus Interviews, Fokusgruppen oder Dokumenten können systematisch codiert und ausgewertet werden.Analyse unterschiedlicher Medientypen
Neben Texten unterstützt MAXQDA auch Bild-, Audio- und Videodateien sowie PDF-Dokumente.Mixed-Methods-Funktionalitäten
Kombination qualitativer und quantitativer Auswertungen, z. B. über Häufigkeitsvergleiche, Kreuztabellen und Visualisierungen.Memo- und Kommentarfunktionen
Forschende können Analysen durch Memos, Notizen und Annotationen begleiten.Visualisierung und Export
Ergebnisse lassen sich grafisch aufbereiten und in verschiedene Formate exportieren – etwa für Berichte oder Publikationen.
4. Einsatzszenario
Eine Masterarbeit in der Soziologie wertet qualitative Interviews zu sozialen Bewegungen mithilfe von Kategorien und Kodierungen in MAXQDA aus.
In einem Lehrforschungsprojekt analysieren Studierende medienpädagogische Videoaufnahmen gemeinsam und dokumentieren ihre Auswertungen über Memos und Codesysteme.
Ein Forschungsteam kombiniert qualitative Textanalysen mit quantitativen Umfragedaten und visualisiert die Ergebnisse in Diagrammen.
5. Technische Anforderungen
- Verbindung mit dem Uninetz per LAN- oder VPN-Verbindung für den Software-Download und anschließende Nutzung
- Eine Nutzung über eduroam ist nicht möglich.
Betriebssystem: Windows 10 oder 11 (64 Bit)
Prozessor: Mindestens 2 Kerne mit 1,6 GHz (empfohlen: 4 oder mehr Kerne mit 2 GHz)
Arbeitsspeicher: Mindestens 4 GB RAM (empfohlen: 8 GB oder mehr)
Betriebssystem: macOS 10.14 (Mojave) bis macOS 15.x (Sequoia)
Prozessor: Mindestens 2 Kerne mit 1,6 GHz (empfohlen: 4 oder mehr Kerne mit 2 GHz); ARM-Prozessoren werden nur auf Apple-Desktops und -Laptops unterstützt
Arbeitsspeicher: Mindestens 4 GB RAM (empfohlen: 8 GB oder mehr)
6. Nutzung und Zugang
Die Nutzung erfolgt über einen Lizenzserver, der gepflegt wird. Informationen zu dem Lizenzserver und der Installation der Clients finden Sie unter Download und Lizenzaktivierung.
7. Support und Kontakt
8. Anleitungen und weiterführende Links
Aktuell werden keine Schulungen angeboten. Auf der Herstellerseite stehen jedoch zahlreiche Tutorials, Webinare und Handbücher zur Verfügung.
9. Besondere Hinweise (Datenschutz, Nutzungsbedingungen)
Die Software verarbeitet lokal gespeicherte Daten. Nutzer:innen sind für den datenschutzkonformen Umgang mit Forschungsdaten selbst verantwortlich – insbesondere bei der Verarbeitung personenbezogener Inhalte. Es wird empfohlen, Daten pseudonymisiert zu analysieren und angemessen zu sichern.
MAXQDA ist durch eine Campuslizenz abgedeckt. Die Nutzung ist ausschließlich für Lehre, Studium und Forschung im Rahmen der Hochschule erlaubt. Eine kommerzielle Nutzung ist ausgeschlossen. Die Lizenz gilt nur für Personen mit gültigem UniAccount.
Leider kann das AI Modul von MAXQDA für die Transkription von Texten/Videos, sowie für die Datenfüllfunktion nicht mehr als Teil der Campuslizenz angeboten werden, da die damit zwingend einhergehende Cloudspeicherung datenschutzrechtlich nicht zulässig ist.
Stand: März 2025
Go-Link dieser Seite: https://www.uni-kassel.de/go/maxqda