Panopto (Videoplattform / Vorlesungsaufzeichnung)


1. Basisinformationen

Einsatzgebiet

Panopto ist ein Videomanagementsystem, das Lehrenden ermöglicht, Videoinhalte für Lehrveranstaltungen bereitzustellen, einschließlich Vorlesungsaufzeichnungen und Livestreaming. Studierende können Videos im Rahmen von Studien- und Prüfungsleistungen hochladen. Die Plattform ist auch für die Ablage von Videos für die Öffentlichkeitsarbeit, Schulungen und interne Kommunikation geeignet. Das Livestreaming von Vorträgen, Kongressen und öffentlichen Veranstaltungen der Universität runden das Angebot ab. 

Für wen geeignet?

Panopto ist für alle Angehörigen der Universität Kassel nutzbar und insbesondere geeignet für:

  • Lehrende, die Ihre Lehrveranstaltung aufzeichnen oder eigene Erklärvidoes erstellen wollen
  • Lehrende, die Videos in ihren Lehrveranstaltungen einbinden möchten.
  • Studierende, die Lehrveranstaltungen mit Videos vor- und nachbereiten möchten oder für Prüfungen lernen
  • Studierende, die Videos als Studien- oder Prüfungsleistungen bereitstellen wollen
  • Mitarbeitende in den Fachbereichen und der Verwaltung, um z.B. Imagevideos abzulegen oder Videos für die Ausbildung oder die Bedienung von Systemen zugänglich zu machen.

Verantwortlichkeit

Das Servicecenter Lehre bietet Support für Angehörige der Universität für die der Nutzung von Panopto und ist ebenso für den technischen Betrieb verantwortlich.

Für Lehrende

Das Portal "Gute Lehre gestalten" bietet Ihnen einen kompakten Einstieg in die Nutzung von Panopto. Tutorials, Videos und Links zeigen, wie Aufzeichnung, Schnitt, Livestreaming, Moodle-Integration und der Einsatz im Hörsaal gelingen.

Für Lehrende: Panopto-Tutorial im Portal Gute Lehre

2. Kurzbeschreibung

Beschreibung

Panopto ist ein Tool für videobasierte Lehre. Es wurde speziell für den Einsatz an Hochschulen entwickelt. Es ermöglicht das einfache Aufzeichnen, Verwalten und Teilen von Videoinhalten wie Vorlesungen, Präsentationen oder Schulungen. Mit Panopto können Nutzer*innen Videos durchsuchen, bearbeiten, streamen und durch die Kopplung mit dem Lernmanagementsystem Moodle sicher bereitstellen. Die Plattform bietet zudem automatische Transkriptionen, interaktive Elemente, wie z. B. Quizzes und umfassende Analysewerkzeuge.

Alternativen

Alternativ – allerdings mit geringerer Qualität - zur Panopto-Software könnten Videos auch mit Programmen wie PowerPoint oder OBS-Studio erstellt, sowie Zoom-Sitzungen aufgenommen und anschließend über Moodle bereitgestellt oder auf Webseiten eingebunden werden. 

3. Hauptfunktionen

Funktionen

  • Videoaufzeichnung: Einfaches Aufzeichnen von Vorlesungen, Präsentationen und Meetings.
  • Videomanagement: Zentrale Verwaltung, Organisation und Archivierung aller Videoinhalte in einer benutzerfreundlichen Mediathek.
  • Video-Streaming: Zuverlässiges und stabiles Streaming von Videos in hoher Qualität, sowohl für Live-Übertragungen als auch On-Demand.
  • Suchfunktion: Durchsuchbarkeit von Videos inklusive gesprochener Inhalte, Folientext und Notizen dank automatischer Transkription.
  • Bearbeiten & Teilen: Komfortable Online-Videobearbeitung und flexible Freigabe an Einzelne, Gruppen oder öffentlich.
  • Integration: Anbindung an Moodle, über welches auch das Rechtemanagement in Panopto erfolgt
  • Analyse & Berichte: Einsicht in Nutzungsstatistiken und Analysen zur Optimierung von Lern- und Arbeitsprozessen.
  • Barrierefreiheit: Panopto erstellt automatisch Transkripte und Untertitel für Videos, was Menschen mit Hörbeeinträchtigungen zugutekommt. Zudem ist die Benutzeroberfläche von Panopto ist so gestaltet, dass sie mit gängigen Screenreadern kompatibel ist. Nutzer*innen können die Wiedergabegeschwindigkeit der Videos anpassen.

4. Einsatzszenario

Praxisbeispiele

  • Aufzeichnung von Vorlesungen und Seminaren:
    Lehrende nutzen Panopto, um ihre Vorlesungen und Seminare aufzuzeichnen. Studierende können die Videos später erneut anschauen, pausieren oder gezielt nach bestimmten Begriffen suchen.
  • Erstellung und Bereitstellung von Erklärvideos
    Lehrende produzieren mit Panopto z.B. eigene Erklärvideos, Übungsdemonstrationen oder Zusammenfassungen schwieriger Themenbereiche. Diese Videos stehen dann den Studierenden z.B. zur Vorbereitung auf Prüfungen zur Verfügung.
  • Flipped Classroom Konzepte und interaktive Videoaufgaben:
    Mit Panopto können Lehrveranstaltungen z. B. nach Flipped Classroom Prinzip umgestaltet werden: Studierende schauen sich vorbereitend zu Hause Lehrvideos auf Panopto an. In der Präsenzzeit wird dann gemeinsam an Aufgaben gearbeitet oder diskutiert. Durch interaktive Elemente wie eingebettete Quizfragen im Video kann das Verständnis direkt überprüft werden.

5. Technische Anforderungen

Voraussetzungen

Für die Aufzeichnung von Videos am eigenen Computer mit der Panopto-Software ist ein Internetzugang sowie ein Mikrofon und ggf. eine Webcam erforderlich. In den Hörsälen und ausgewählten Seminarräumen ist eine entsprechende Infrastruktur vorhanden, um Lehrveranstaltungen aufzuzeichnen oder live zu streamen.

6. Nutzung und Zugang

Account und Login

Panopto ist campuslizenziert - alle Personen mit UniAccount, sowohl Mitarbeitende als auch Studierende, können Panopto nutzen. Die Anmeldung erfolgt über Moodle. Für Kongresse, Tagungen, etc. können für externe Nutzende auch temporäre Zugänge angelegt werden.

7. Support und Kontakt

Kontakt und Supportzeiten

Oops, an error occurred! Code: 2025071113424037cefb81

Supportzeiten:

Montag bis Freitag: 9:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr

8. Anleitungen und weiterführende Links

Dokumentation/Tutorial

Bestellung einer Veranstaltungsaufzeichnung: Bestellformular auf den Seiten des Servicecenter Lehre

Schulung

Aktuell werden keine regelmäßigen Schulungen angeboten. Bei didaktischen Fragen oder Einführungsszenarien berät das Team des Servicecenter Lehre.

9. Besondere Hinweise (Datenschutz, Nutzungsbedingungen)

Datenschutz und Sicherheit

Die Aufzeichnungen werden auf Servern in der EU gespeichert. Der Zugriff ist standardmäßig entsprechend dem Rechte- und Rollenkonzept in Moodle beschränkt. 
Aufzeichnungen im Hörsaal dürfen nur mit Einwilligung der sicht- oder hörbaren Personen erfolgen. Hinweise zum datenschutzkonformen Einsatz sind auf der Info-Seite des Servicecenter Lehre verfügbar.

Rechtliche Hinweise und Lizenzinformationen

Die Nutzung von Panopto erfolgt im Rahmen der campusweiten Lizenz. Lehrende sind für die Einhaltung des Urheberrechts bei verwendeten Inhalten verantwortlich.


Stand: März 2025