Simulink (Systemsimulation Matlab-Erweiterung)
Überblick

Direkt zu:
1. Basisinformationen
Simulink wird zur Modellierung, Simulation und Analyse dynamischer Systeme eingesetzt. Es ist besonders geeignet für Anwendungen in der Regelungstechnik, Signalverarbeitung, Mechatronik und Systementwicklung.
Simulink eignet sich vor allem für Studierende und Lehrende in ingenieurwissenschaftlichen Fächern, insbesondere Maschinenbau, Elektrotechnik, Mechatronik, Physik und Informatik. Auch wissenschaftliche Mitarbeitende, die modellbasierte Simulationen durchführen, profitieren von der Software.
Die Bereitstellung und Lizenzverwaltung erfolgt durch das IT Servicezentrum. Für den fachlichen Einsatz sind die jeweiligen Fachgebiete zuständig.
2. Kurzbeschreibung
Simulink ist eine grafische Erweiterung von MATLAB zur Modellierung, Simulation und Analyse dynamischer Systeme. Es ermöglicht die Erstellung von Blockdiagrammen zur Beschreibung zeitabhängiger Prozesse. Simulink wird häufig in Kombination mit MATLAB verwendet.
Es gibt verschiedene kostenfreie Alternativen zu Simulink:
3. Hauptfunktionen
Blockbasierte Modellierung: Systeme werden über eine grafische Benutzeroberfläche mit Funktionsblöcken aufgebaut.
Simulation dynamischer Systeme: Unterstützung kontinuierlicher, diskreter und hybrider Systeme.
Modulare Struktur: Modelle können hierarchisch aufgebaut und wiederverwendet werden.
MATLAB-Integration: Nahtlose Verbindung zur MATLAB-Umgebung für Pre-/Postprocessing oder komplexe Funktionen.
Toolbox-Erweiterungen: Spezielle Bibliotheken für z. B. Regelungstechnik, Signalverarbeitung oder Fahrzeugdynamik.
Stateflow: Ermöglicht die Modellierung von ereignisgesteuerten Systemen und Zustandsautomaten.
Automatische Codegenerierung: Mit Tools wie Simulink Coder kann automatisch C/C++-Code aus Modellen generiert werden, was die Implementierung in Embedded Systems erleichtert.
Simulation in Echtzeit: Durch Integration mit Hardware-in-the-Loop (HIL) und Software-in-the-Loop (SIL) können Echtzeitsimulationen durchgeführt werden.
4. Einsatzszenario
In der Lehrveranstaltung „Regelungstechnik“ modellieren Studierende ein Feder-Masse-Dämpfer-System und analysieren dessen Zeitverhalten.
Eine Masterarbeit untersucht das Verhalten eines E-Motor-Modells unter verschiedenen Steueralgorithmen.
In einem Forschungsprojekt wird ein modellbasierter Entwurf eines Regelkreises für eine Roboterachse simuliert und optimiert.
5. Technische Anforderungen
Betriebssysteme: Windows 10/11, macOS (inkl. Apple Silicon Unterstützung), Linux.
Prozessor: Empfohlen wird ein x86-64-Prozessor mit vier oder mehr Kernen und AVX2-Unterstützung.
MathWorks+2MathWorks+2MathWorks+2
RAM: Mindestens 8 GB, empfohlen 16 GB.
Speicherplatz: 4–6 GB für typische Installationen, bis zu 25 GB für vollständige Installationen.
6. Nutzung und Zugang
Der Zugang erfolgt über eine Campuslizenz.
Personen mit UniAccount können die Software über das IT Servicezentrum beziehen.
Eine Anmeldung mit Accountname und Passwort ist ggf. bei der Installation oder beim Zugriff auf Netzwerklizenzen erforderlich.
MathWorks bietet den MATLAB Package Manager an, welcher die Installation und Verwaltung von Produkten und Support-Paketen erleichtert.
7. Support und Kontakt
8. Anleitungen und weiterführende Links
Aktuell werden keine Schulungen angeboten.
9. Besondere Hinweise (Datenschutz, Nutzungsbedingungen)
Die Software wird lokal betrieben. Der Datenschutz liegt in der Verantwortung der nutzenden Personen, insbesondere bei der Verarbeitung sensibler oder personenbezogener Daten in Simulationsmodellen.
Simulink ist Bestandteil der MATLAB-Toolbox und unterliegt den Lizenzbedingungen der Firma MathWorks. Die Nutzung ist im Rahmen der Campuslizenz auf dienstliche und studienbezogene Zwecke beschränkt.
Stand: März 2025
Go-Link dieser Seite: https://www.uni-kassel.de/go/simulink