14.04.2025 | Forschung

Was passiert, wenn Gießereitechnik, KI und Digitalisierung aufeinandertreffen?

ReGAIN-LogoBild: ReGAIN

Das Forschungsprojekt ReGAIN zeigt es mit starken Ergebnissen nach 18 Monaten.

ReGAIN 18M Meilenstein Meeting

ReGAIN steht für Resiliente Automotive-Gießereien durch Einsatz AI-gestützter Assistenten für nachhaltige Prozesse. Ziel des Projekts ist die Entwicklung datengetriebener Methoden zur Optimierung von Prozessen und Produkten in der Gießereiindustrie.

Das GTK der Universität Kassel arbeitet dabei an der Optimierung des Druckgießverfahrens mit Fokus auf den Einsatz von KI in der Impeller-Schmelzebehandlung und einem bedarfsgerechten Trennstoffauftrag. Mithilfe von Digitalisierung, IR-Thermographie und intelligenter Prozesssteuerung sollen Effizienz, Ressourcennutzung und Produktqualität im Aluminium-Druckguss nachhaltig gesteigert werden.

Am 09. und 10. April 2025 fand das 18-Monats-Meeting am GTK der Universität Kassel statt.
Über 50 Teilnehmende aus 20 Projektpartnern und 7 assoziierten Organisationen kamen zusammen.

Eröffnet wurde das Treffen von
– Dr.-Ing. Kai Kerber (Konsortialführer / insightfabrix solutions GmbH)
– Prof. Dr.-Ing. Martin Fehlbier (Universität Kassel, GTK)
– Jan Grotendorst (VDI)

In 17 Teilprojekten wurden Ergebnisse, Visionen und Ziele präsentiert – mit Raum für Fragen, Austausch und Diskussionen.
Gezeigt wurde außerdem die neue Lernplattform des Projekts. Auch die Teilnahme an kommenden Branchenevents wie dem Deutschen Gießereitag und der EUROGUSS 2026 wurde besprochen.

Neben inhaltlichem Input bot die Veranstaltung auch viele Gelegenheiten zum Netzwerken – bei Kaffee, Kuchen, der Abendveranstaltung im Bolero sowie bei der abschließenden Führung durch das Gießtechnikum (Metakushalle) mit gemütlichem Grillnachmittag.

Dr.-Ing. Kai Kerber und Jan Grotendorst dankten allen für die gelungene Veranstaltung und die starke Zusammenarbeit. Auch das GTK freut sich, Gastgeber gewesen zu sein und blickt positiv auf die Zukunft des Projekts.