Digitalkongress Nordhessen: Gemeinsam digital erfolgreich
Unter dem Motto „Branchenübergreifende Lösungen für eine smarte Zukunft“ fand am 21. Mai 2025 der erste Digitalkongress Nordhessen im Kongress Palais Kassel statt. Über 170 Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung machten die Premiere zu einem lebendigen Forum für Austausch, Innovation und Zusammenarbeit rund um die digitale Transformation in der Region. Veranstaltet von der Regionalmanagement Nordhessen GmbH und dem IT Netzwerk e. V., in Kooperation mit elf regionalen Partnern und gefördert vom Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und ländlichen Raum, setzte der Kongress ein starkes Zeichen: Digitalisierung ist ein Gemeinschaftsprojekt und Nordhessen ist bereit, es aktiv zu gestalten.
„Digitalisierung gelingt nicht im Alleingang. Sie braucht den Schulterschluss und muss dem Menschen dienen“, betonte Reiner Brandt, Vorsitzender des IT Netzwerk e. V., im Eröffnungstalk mit IHK-Vizepräsident Alexander Starke. „Nur wenn wir über Branchen und Disziplinen hinweg zusammenarbeiten, entstehen Lösungen, die nicht nur technisch funktionieren, sondern den Mitarbeitenden echten Mehrwert bringen, Prozesse sinnvoll erleichtern und neue Chancen eröffnen. Der Digitalkongress zeigt eindrucksvoll, welches Potenzial in Nordhessen steckt, wenn IT, Industrie, Verwaltung und Forschung gemeinsam an einer digitalen Zukunft arbeiten.“
Auch Timon Gremmels, Hessischer Minister für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur, hob in seiner Videogrußbotschaft die Bedeutung anwendungsnaher Forschung hervor. Insbesondere die hessischen Hochschulen, wie die Universität Kassel, seien dabei zentrale Impulsgeber für Innovationen mit gesellschaftlicher Wirkung.
Smarte Technologien live erleben
Neben Vorträgen und Panels lud der Kongress zum Mitmachen ein: Beim Aussteller-Pitch, in Workshops und an interaktiven Stationen konnten Teilnehmende smarte Anwendungen live erleben und sich über neue Technologien informieren. Die nordhessische Digitalwirtschaft präsentierte sich dabei als innovativ, praxisnah und offen für Kooperation.