Lehre
Das Fachgebiet koordiniert
- den Masterstudiengang Regenerative Energien und Energieeffizienz (re²), der seit Sommersemester 2005 an der Universität Kassel angeboten wird
- das europäische Graduiertenkolleg Advanced Solar Heating and Cooling for Buildings (SolNet), das ab 2006 auch eine europaweite strukturierte DoktorandInnenausbildung im Bereich der Solarthermie beinhaltet
In der Lehre bietet das Fachgebiet in verschiedenen Masterstudiengängen Lehrveranstaltungen zu den Themenbereichen an:
- Solartechnik
- Thermodynamik und Wärmeübertragung
- Energiepolitik
SAT-Lehrveranstaltungen - Überblick
Sommersemester
Vorlesungen SoSe
- Solarthermie und Thermische Messtechnik (Basismodul) [für BSc Maschinenbau, UmweltIng, WIng] - PDF 16,62 KB (öffnet neues Fenster)
- Solarthermie und Solarthermische Kraftwerke (Basismodul) [für MSc Maschinenbau, UmweltIng, WIng, NaWi (bei technikaffinem Erststudium)] - PDF 16,64 KB (öffnet neues Fenster)
- Solartechnik: Solarthermie und Photovoltaik (Pflichtmodul) [für MSc re²] - PDF 15,66 KB (öffnet neues Fenster)
- Industrielle Prozesswärme und Solarthermische Kraftwerke [für MSc re²] - PDF 17,17 KB (öffnet neues Fenster)
- Planung innovativer Wärmeversorgungssysteme [für MSc] - PDF 15,71 KB (öffnet neues Fenster)
- Thermodynamik und Wärmeübertragung [für MSc, außer MSc Maschinenbau] - PDF 15,99 KB (öffnet neues Fenster)
Blockveranstaltungen SoSe
- Simulation solarunterstützter Wärmeversorgungssysteme mit TRNSYS [für MSc] - PDF 17,76 KB (öffnet neues Fenster)
- Energiepolitik (Block) [für MSc inkl. NaWi] - PDF 75,84 KB (öffnet neues Fenster)
- Führung und Kommunikation für Ingenieure (Block) [für MSc inkl. NaWi] - PDF 16,85 KB (öffnet neues Fenster)
Laborpraktika SoSe
Projektstudium
Seminare SoSe
[für MSc] = für MSc re², Maschinenbau, UmweltIng, WIng; für NaWi gelten Einschränkungen (siehe Überblicksgrafik)
Wintersemester
Laborpraktika WiSe
Projektstudium WiSe
Blockveranstaltungen WiSe
Seminare WiSe
[für MSc] = für MSc re², Maschinenbau, UmweltIng, WIng; für NaWi gelten Einschränkungen (siehe Überblicksgrafik)