Publikationen

Monographien

  • »Uninteressiertes Weltinteresse«. Über die Ausbildung einer ästhetischen (Denk-)Haltung im Werk Hannah Arendts. Paderborn: Fink 2015.

Herausgeberschaften

Zeitschriften

  • Postkolonialismus. Der Deutschunterricht (5) 2022. (gemeinsam mit Magdalena Kißling)
  • Europa. Der Deutschunterricht (3) 2021. (gemeinsam mit Ivo Theele)
  • Flucht und Vertreibung in der deutschsprachigen Literatur. Der Deutschunterricht (1) 2018. (gemeinsam mit Nike Thurn)

Sammelbände

  • Ästhetik des Anderen. Minoritäre Perspektiven in Literatur, Theater und (neuen) Medien. Bielefeld: transcript 2024 (= Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft). (gemeinsam mit Amelie Bendheim) [In Vorbereitung]
  • ›Europa‹ im Literaturunterricht. Didaktische, fachwissenschaftliche, schulische und curriculare Perspektiven. Metzler 2024 (= Deutschdidaktik). (gemeinsam mit Paul Bräutigam und Ivo Theele) [In Vorbereitung]
  • Ästhetisches Verstehen und Nicht-Verstehen in Literatur- und Mediendidaktik. Bielefeld: transcript 2022 (= Literaturdidaktik und literarische Bildung Bd.2). (gemeinsam mit Hendrick Heimböckel)
  • Fake News. Fakten und Fiktionen im interdisziplinären Diskurs. Bielefeld: transcript 2022 (= Lettre). (gemeinsam mit Amelie Bendheim)
  • Adoleszenz und Alterität. Aktuelle Perspektiven der interkulturellen Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik. Bielefeld: transcript 2022. (= Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft) (gemeinsam mit Julian Osthues und Stefanie Jakobi)
  • Gesundheit als Metapher. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2021. (= Beiheft des Jahrbuchs Literatur und Medizin Bd.9). (gemeinsam mit Amelie Bendheim)
  • Medienwissenschaften und Mediendidaktiken im Dialog. Zum Status Quo medialer Bildung im Deutschunterricht. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2021. (gemeinsam mit Till Dembeck)
  • Figurationen von Krankheiten. Chancen und Grenzen der Ästhetisierung. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2019. (= Beiheft des Jahrbuchs Literatur und Medizin Bd.6). (gemeinsam mit Amelie Bendheim)

    Reihenherausgaben

    • Literatur und Philosophie. Freiburg i. Br.: Alber Verlag 2020ff. (gemeinsam mit René Torkler)

    Aufsätze

    • Staunen. In: Stefanie Jaokobi, Tobias Kurwinkel (Hg.): Lexikon Motive der Kinder- und Jugendliteratur. Stuttgart: Metzler 2025 [in Vorbereitung]

    • ›Europa‹ im Literaturunterricht. Reflexionen über Chancen und Herausforderungen eines interdisziplinären Forschungsfeldes. In: Paul Bräutigam, Dies., Ivo Theele, (Hg.): ›Europa‹ im Literaturunterricht. Didaktische, fachwissenschaftliche, schulische und curriculare Perspektiven. Metzler 2024 (= Deutschdidaktik) [in Vorbereitung]

    • Ästhetische Ambiguitätstoleranz. Literarisches Lernen zwischen Verstehen und Nichtverstehen am Beispiel von Wazn Teez? von Carson Ellis. In: Leseräume (10) 2024. [in Vorbereitung]

    • »Wahren« Verbrechen auf der Spur:  Fiktionalitäts- und Faktualitätssignale in Merle Krögers Grenzfall und dem Podcast ZEIT Verbrechen. In: Der Deutschunterricht (3) 2024. [in Vorbereitung]

    • Staunen lernen. Elias Canettis Reiseerzählung Die Stimmen von Marrakesch
      im interkulturellen Literaturunterricht. In: Jörn Bockmann, Margot Brink, Isabelle Leitloff, Iulia-Karin Patrut (Hg.): Transnationale und interkulturelle Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik. Konzeptionelle und digitale Transformationen. Bielefeld: transcript 2023 (= Literaturdidaktik und literarische Bildung) [im Erscheinen]

    • Vom Wunsch, ein anderer zu werden. Überlegungen zum interkulturellen Adoleszenzroman. In: Jianhua Zhu, Jin Zhao, Michael Szurawitzki (Hg.): Akten des XIV. Internationalen Germanistenkongresses Palermo 2021: Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive. Bd. 11. Berlin: Lang 2023, S.473-487. (gemeinsam mit Julian Osthues)
    • Fake News. Von Fakten und Fiktionen in Literatur und Medien. In: Dies. und Amelie Bendheim (Hg.): Fake News. Fakten und Fiktionen im interdisziplinären Diskurs. Bielefeld: transcript 2022. (= Lettre), S. 7-19. (gemeinsam mit Amelie Benheim)
    • Adoleszenz und Alterität. Überlegungen zu einem Forschungsfeld  der interkulturellen Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik. In: Dies. und Julian Osthues: Adoleszenz und Alterität. Aktuelle Perspektiven der interkulturellen Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik. Bielefeld: transcript 2022. (= Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft Bd. 22), S. 15-22. (gemeinsam mit Julian Osthues)
    • »Staunen« als literar-ästhetische Praxis zwischen Verstehen und Nicht-Verstehen. In: Dies. und Hendrick Heimböckel (Hg.): Ästhetisches Verstehen und Nicht-Verstehen in Literatur- und Mediendidaktik. Bielefeld: transcript 2022. (= Literaturdidaktik und literarische Bildung Bd. 2), S. 101-120.
    • Ästhetisches Verstehen und Nichtverstehen. Positionen und Schnittpunkte des literaturdidaktischen Diskurses In: Dies. und Hendrick Heimböckel (Hg.): Verstehen und Nicht-Verstehen. Aktuelle Zugänge in Literatur- und Mediendidaktik. Bielefeld: transcript 2022. (= Literaturdidaktik und literarische Bildung Bd.2), S. 9-30. (gemeinsam mit Hendrick Heimböckel)
    • Öffentlichkeiten als Räume ästhetischer Praxis. Zur politischen Ästhetik Hannah Arendts. In: Urs Büttner und Sarah Michaelis (Hg.): Öffentlichkeiten. Theorie und Geschichte ästhetisch-­politischer Praxen. Frankfurt: Campus 2021, S. 99-114.
    • Die Weltentfremdung des animal laborans, seine Suche nach dem konsumierbaren Glück und die Widerständigkeit des Ästhetischen. In: Julian Osthues und Jan Gerstner (Hg.): Erschöpfungsgeschichten. Kehrseiten und Kontrapunkte der Moderne. Paderborn: Fink 2021, S. 101-116.
    • Kafka, Medienformen und wir – Perspektiven auf einen medienreflexiven Literaturunterricht. In:  Dies. und Till Dembeck (Hg.): Medienwissenschaften und Mediendidaktiken im Dialog. Zum Status Quo medialer Bildung im Deutschunterricht. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2021, S. 65-77.
    • Einleitung. In: Dies. und Till Dembeck (Hg.): Medienwissenschaften und Mediendidaktiken im Dialog. Zum Status Quo medialer Bildung im Deutschunterricht. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2020, S. 7-13. (gemeinsam mit Till Dembeck)
    • »Nicht ärgern, nur wundern«. Über das Potenzial literarischer Demenz-Erzählungen für den werteorientierten Literaturunterricht. Zu Arno Geigers Der alte König in seinem Exil. In: Jan Standke und Dieter Wrobel (Hg.): Krankheit erzählen. Texte der Gegenwartsliteratur und Perspektiven für den Literaturunterricht. Trier: WVT 2019, S. 191-200.
    • Einleitung. In: Dies. und Amelie Bendheim (Hg.): Figurationen von Krankheiten. Chancen und Grenzen der Ästhetisierung. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2019. (= Beiheft des Jahrbuchs Literatur und Medizin Bd. 6), S. 4-15. (gemeinsam mit Amelie Bendheim)
    • »guoter, lieber wân« Ästhetische Spielarten der Liebe im Minnesang damals und heute. In: Florian Steger und Katharina Fürholzer (Hg.): Lyrik und Medizin. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2019, S. 19-39. (gemeinsam mit Amelie Bendheim)
    • Bildung ohne Geländer. Gattungs- und bildungstheoretische Reflexionen in Wolfgang Herrndorfs Roman Tschick. In: Matthias N. Lorenz (Hg.): »Germanistenscheiß«. Zur Werkpolitik Wolfgang Herrndorfs. Berlin: Frank & Timme 2018, S. 259-277.
    • Was heißt es, ein ›Flüchtling‹ zu sein? Das ›nackte Leben‹ im Werk Hannah Arendts. In: Migration, Integration, Flucht. Ethik und Unterricht (2) 2018, S. 34-38. (= peer reviewed)
    • Einleitung. In: Flucht und Vertreibung in der deutschsprachigen Literatur. Der Deutschunterricht (1) 2018, S. 3-5. (gemeinsam mit Nike Thurn)
    • Was heißt es, ein gutes Leben zu leben? Aristoteles und die Geissens im fiktiven Dialog. In: Glück und das gute Leben. Ethik und Unterricht (2) 2017, S. 43-47. (= peer reviewed)
    • Flanierendes Sammeln. Denkbewegungen bei Hannah Arendt. In: Daniela Hahn, Ansgar Mohnkern und Rolf Parr (Hg.): Kulturelle Anatomien: Gehen. Heidelberg: Synchron 2017, S. 47-61.
    • »Wer bin ich und wenn ja, wie viele?« Identitäts- und Alteritätskonstrukte in Wolfgang Herrndorfs Roman Tschick. In: Der Deutschunterricht (2) 2016, S. 44-53. (= peer reviewed)
    • Hannah Arendt: Kultur und Politik. Eine Einführung. In: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik (1) 2014, S. 141-158. (= peer reviewed)
    • Normierung durch (Pro-)Thesen. Die Macht der Sprache und das ›Trotzdem‹ der Kunst. In: Dieter Heimböckel (Hg.): Kleist. Vom Schreiben in der Moderne. Bielefeld: aisthesis 2013, S. 49-68.
    • Mittelmäßiges Scheitern. Wilhelm Genazino und der Versuch, das mögliche Scheitern zu lieben. In: Hans-Christoph Koller und Markus Rieger-Ladich (Hg.): Vom Scheitern. Pädagogische Lektüren zeitgenössischer Romane III. Bielefeld: transcript 2012, S. 197-206.
    • »Im Denken-an bleibt die Fremdheit bestehen«. Ununterbrochene Dialoge: Alterität im Werk von Hannah Arendt. In: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik (2) 2011, S. 77-92. (= double blind peer reviewed)
    • »Gespräch« In: Kleist Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Hg. von Ingo Breuer. Stuttgart/ Weimar: Metzler 2009, S. 321-323.
    • »Schneider/ Schwerte« In: Lexikon der ›Vergangenheitsbewältigung‹ in Deutschland. Debatten- und Diskursgeschichte des Nationalsozialismus nach 1945. Hg. von Torben Fischer und Matthias N. Lorenz. Bielefeld: transcript 2007, S. 293-295.

    Lehrwerke und Unterrichtsmaterialien

    • »Der Traum von der ›Göttin Europa‹«. Erkundungen der Grenzen Europas mit dem Drama Nach Europa. Unterrichtsreihe für die Sekundarstufe I. Online abrufbar unter: www.eukid.de/materialien/ [In Vorbereitung] (gemeinsam mit Ivo Theele)
    • »The Future is Europe«. Mit Robert Menasses Werk Die Hauptstadt Europa reflektieren. Unterrichtsreihe für die Sekundarstufe II. Online abrufbar unter: www.eukid.de/materialien/ [In Vorbereitung]
    • Erarbeitung von digitalen Lehrmaterialien für den Unterricht an Luxemburger Schulen (Primarstufe, Sekundarstufe I und II) im Auftrag des Friedrich Verlags.