Mineralische Klebstoffe für Hochleistungsbetone

Mineralische Klebstoffe für Hochleistungsbetone

In vielen Industriebereichen wird aus diversen Gründen das Kleben als Fügetechnik erfolgreich eingesetzt. Vor allem im Flugzeug- und Automobilbau wird die Klebetechnik auch konstruktiv tragend verwendet. Im Bauingenieurwesen dagegen klebt man dagegen allenfalls unterstützend um z.B. ein bestehendes Tragwerk mit CFK-Lamellen statisch zu ertüchtigen oder als Fixierung von Großbauteilen in der Bauphase.
Da Normalbeton im Gegensatz zu Stahl oder anderen im Automobil-/Flugzeugbau üblichen Metallen keine sicher nutzbare (Oberflächen-)Zugfestigkeit aufweist wurde die Klebtechnik für Neubauten aus Normalbeton nicht in Betracht gezogen.

Der neue Werkstoff „Ultrahochfester Beton - UHPC“ bietet zum ersten Mal die Möglichkeit auch tragende Bauteile druck-, biegezug- und schubfest miteinander zu verkleben. Durch Verkleben wird eine gleichmäßige Kraftübertragung und Spannungsverteilung gewährleistet. Spannungsspitzen, wie sie z.B. beim Schrauben auftreten werden vermieden. Organische Klebstoffe unterliegen der Alterung durch Umweltbedingungen, neigen zum Kriechen und verlieren an Festigkeit bei erhöhten Temperaturen. Jener Erweichungspunkt, und die damit limitierende Einsatztemperatur, von den derzeit hauptsächlich eingesetzten organisch basierten Klebstoffen liegt in einem Bereich unterhalb von ca. 70°C. Bei der Entwicklung eines mineralischen Klebstoffes für das konstruktive Kleben innerhalb dieses Projektes steht deshalb neben kraftschlüssigem Verbund von hochqualitativen Beton-Fertigteilen, dauerhafter Festigkeit auch die thermische Stabilität unterhalb von 100°C im Fokus.

Im Rahmen des Verbundprojektes Safer Materials soll unter anderem auch die Fehlerreduzierung durch die Applikation des Klebstoffes auf der Baustelle durch Prozessoptimierung vorangetrieben werden.