Fachbereich 6 Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung
Arbeitsgruppe Empirische Planungsforschung – AEP
AEP |Team | Forschung | Veröffentlichungen | Fachbereich6
Forschungsschwerpunkte
Die Forschungsaktivitäten der Arbeitsgruppe Empirische Planungsforschung lassen sich den folgenden Schwerpunkten zuordnen, die für verschiedenen Einzelprojekte stehen.

Die aktuell laufenden Projekt der AG Empirische Planunforschung finden sie zudem im 'Forschungsbericht online' der Universität Kassel:


Landschaft Landschaft ist aus wissenschaftlicher Sicht ein komplexes, interdisziplinäres Konzept ist. Landschaft setzt die naturräumlichen Eigenschaften eines Raumes in Bezug zu seiner Bearbeitung und Nutzung, den Machtverhältnissen und Verfügungsrechten und wird durch ein kulturelles Selbstverständnis des Raumes zu einer sinnhaften Ganzheit zusammengefügt. Landschaft ist also aus dieser Sicht auf der einen Seite eine soziale und kulturelle Konstruktion, zugleich aber eine materielle Eigenschaft des Raumes.

Megacities and peri-urbanization

The dynamics of peri-urbanization in the Pearl River Delta: Emerging land use patterns, urban villages and ...

Urbane Ökologie
/ Stadtentwicklung
Wie können die moderne Stadt und die urbanen Lebensformen angesichts ernsthafter und von ihnen erzeugter Umweltprobleme langfristig überleben? Wie muß sich das Leitbild der Städte verändern, um Urbanität und Ökologie zu vereinbaren?

Die offene Stadt
Die moderne Stadt kann aus der Logik ihrer Entwicklung kein widerspruchsfreier Raum sein. Basierend auf dem Gleichheitsanspruch und der Freiheit des Individuums ist sie zugleich Ort kapitalistischer Ökonomie. Diese Ökonomie produziert Ungleichheit und Deklassierung und bedarf der permanenten Zuwanderung. Urbanität steht für Vielfalt und Widerspruch: Armut und Reichtum, Vertrautheit und Fremdheit, Nähe und Distanz und damit zwangsläufig für Konflikte und Störungen.

Unsere Arbeiten in diesem Forschungsschwerpunkt bezogen sich einerseits auf die
• Entwicklung kommunaler Strategien zur Etablierung "urbaner Kompetenz" im Umgang mit städtischen "Angsträumen"
und die
• Migration als Ressource der Stadtentwicklung. Räumliche Bedingungen für einen produktiven Umgang mit Zuwanderung

Räumliche Ästhetik
Bis in die 80er Jahre spielte die Frage der Ästhetik des Raumes in der Diskussion der Planer und in der Öffentlichkeit nur eine untergeordnete Rolle. So ist auch die Beschäftigung mit der Lesbarkeit des städtischen Raumes weitgehend auf dem Stand der Arbeiten von Kevin Lynch stehen geblieben.
In mehreren Projekten beschäftigte sich die Arbeitsgruppe mit Fragen der räumlichen Ästhetik bezogen auf den städtischen und ländlichen Raum. Zentral wurde dabei das Konzept der Raumbilder, wozu diverse Publikationen vorliegen. In den letzten Jahren konzentrierte sich die Arbeit auf Fragen der ökologischen Ästhetik des städtischen Raumes.

Regional- und
Landschaftsentwicklung
Die Forschungsgruppe beschäftigt sich schon seit einigen Jahren mit den unterschiedlichsten Aspekten nachhaltiger Regional- und Landschaftsentwicklung. Dabei lag ein Schwerpunkt der Beschäftigung im Bereich regionale Identität, ein zweiter Schwerpunkt bei der Untersuchung konkreter Formen regionaler Entwicklung insbesonders bei der Funktionsweise des Marktes als Vermittler von Stadt und Umland. Mit dem Schwerpunkt nachhaltige Regional- und Landschaftsentwicklung will die Forschungsgruppe die sozialen und kulturellen Bedingungen nachhaltiger Entwicklungsprojekte identifizieren. Im Mittelpunkt steht dabei das Konzept der "Regionalen Milieus", die je nach ihrer Ausprägung und Ausrichtung für nachhaltige Entwicklung hinderlich oder förderlich sein können.


Kontakt AEP | Letzte Änderung 17.10.2011