Lehr-Lernkompetenzen Universität Kassel

Forschen lernt man im Fachstudium und der Qualifikationsphase – Lehren nicht. Das kann man! Oder?

Wenn Sie Interesse daran haben, Ihre eigene Lehrkompetenz in kollegialem Rahmen zu erleben und zu erweitern, dann ist unser hochschuldidaktisches Weiterbildungsprogramm „LLukas“ das Richtige für Sie. 

LLukas heißt Lehr-Lernkompetenzen Universität Kassel.

Sie erhalten bei uns Raum und Zeit, sich systematisch mit den individuellen Fragen Ihrer Lehre auseinanderzusetzen. Sie sind dabei nicht allein, sondern begleitet von Kolleg:innen.

Wir alle Forschen und Lehren. Das Beste aus beiden Welten zusammenbringen. Das ist uns bei LLukas wichtig und bedeutet, Sie bei der Umsetzung einer forschungsorientierten Lehre zu unterstützen.

Wir bieten das Programm für wissenschaftliche Mitarbeitende mit Lehraufgaben, Lehrkräfte für besondere Aufgaben und erstmalig Lehrbeauftragte an der Universität Kassel an. Professor:innen der Universität Kassel sind sehr willkommen!

Ab sechs Professor:innen kann eine Fortbildungskohorte exklusiv angeboten werden.

Das Programm ist in zwei aufeinander aufbauende Stufen mit einer jeweiligen Dauer von einem Semester und einem Workload von 2,5 Credits unterteilt. Der Beginn ist jeweils zum Anfang des Wintersemesters und Sommersemesters eines Jahres geplant.

Im beruflichen Kontext sind qualifizierte, anschlussfähige Leistungsbescheinigungen wichtig. Das Zertifikat Hochschuldidaktik in Hessen können Sie innerhalb eines Jahres mit einem Workload von 5 Credits nach Abschluss der Stufe 2 erreichen.

Die LLukas-Programmstufen verteilen sich in einem Umfang von 2,5 Credits über den Zeitraum von einem Semester. Der Start von Stufe 1 ist in einer festen Gruppe (Kohorte, maximal zwölf Teilnehmende) jeweils zum März und September eines Jahres möglich.

Diese Basisqualifikation ist Grundlage und Voraussetzung, um an der zweiten Stufe von LLukas teilnehmen zu können.

Die zweite Stufe beginnt ebenfalls jeweils Anfang eines Semesters.  Eine Teilnahme an Stufe 2 kann nach persönlichen zeitplanerischen Überlegungen gewählt werden und muss nicht unmittelbar an die erste Stufe anschließen. In dieser Stufe erfolgt eine Aufteilung in feste Kleingruppen von maximal sechs Teilnehmenden.

Durchgehend arbeiten Sie an der eigenen Lehrveranstaltung und an einem Ausschnitt daraus. Dieses „Lehrprojekt“ stellt den individuellen roten Faden für Sie durch die Weiterbildung dar. Formativ und summativ können Sie Ihre individuelle Kompetenzentwicklung in einem digitalen Lehrportfolio dokumentieren und so auch evaluieren. Das digitale Lehrportfolio bietet zusätzlich die Möglichkeit zur Veröffentlichung in unterschiedlichen Zusammenhängen und Umfängen. Eine Präsentation und Diskussion als Abschlussleistung in der Gruppe ist eine dieser Möglichkeiten. Ebenso vorstellbar ist das E-Portfolio als Bewerbungsunterlage in Berufungsverfahren.

In unserer kostbaren Präsenzzeit (Gruppe) widmen wir uns dem Transfer, der Anwendung, der Rückmeldung, dem Probehandeln, der Kollegialen Hospitation und dem Austausch.

Die Kosten betragen pro Stufe 225 Euro. Teilnehmen können nur Mitarbeitende der Universität Kassel, die in der universitären Lehre tätig sind. Mit den meisten Fachbereichen und Fachgebieten liegen für Wissenschaftliche Mitarbeitende Weiterbildungsvereinbarungen vor.

Mit Ihrem Uni Account können Sie die Teilnahme an einer Veranstaltung über die unten stehenden Ankündigungen anfragen. Anschließend erhalten Sie eine Eingangsbestätigung per E-Mail.

Termin(e) für kommende Angebote