Franz Klingebiel
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Empirische Bildungsforschung
- Telefon
- +49 561 804-3051
- klingebiel[at]uni-kassel[dot]de
- Standort
- Nora-Platiel-Straße 1
34127 Kassel
- Raum
- Nora-Platiel 1, Raum 1210
seit 01/2015 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "Evaluation des Praxissemesters" an der Universität Kassel |
11/2011 - 12/2014 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "PISA 2015" am Deutschen Institut für internationale pädagogische Forschung (DIPF), Frankfurt/Main mit den Schwerpunkten · Fragebogen- und Item-Entwicklung · Konzeption des internationalen Lehrerfragebogens · Auswertung der Feldtest-Erhebung und Auswahl |
2008 - 2010 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Schulpädagogik und empirische Schulforschung von Prof. Dr. Rainer Watermann an der Georg-August-Universität Göttingen Schwerpunkte: · Mitarbeit der der Längsschnittstudie ÜBERGANG · Datenerfassung und -aufbereitung, Skalenaufbereitung · Forschungsorganisation |
10/2005 - 01/2011 | Diplomstudiengang Sozialwissenschaften mit den Schwerpunkten · Pädagogik (empirische Bildungsforschung) · Politologie (System der Bundesrepublik) · Öffentliches Recht (Europarecht) · Volkswirtschaftslehre (Entwicklungsökonomie) |
10/2004 - 09/2005 | Magisterstudium Philosophie, Geschichte und Religionswissenschaft, ohne Abschluss |
06/2003 | Erwerb der allgemeinen Hochschulreife |
Gesellschaft zur Förderung Pädagogischer Forschung (GFPF)
- Empirische Bildungsforschung
- Large Scale Assessment
- Lehrerprofessionalität
- Evaluation
- Fragebogenkonstruktion und Itementwicklung
Kurtz, T., Watermann, R., Klingebiel, F., & Markus, S. (2010). Das emotionale Erleben des bevorstehenden Grundschulübergangs und die Rolle der elterlichen Unterstützung. In K. Maaz, J. Baumert, C. Gresch, & N. McElvany (Eds.), Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule: Leistungsgerechtigkeit und regionale, soziale und ethnisch-kulturelle Disparitäten (Vol. 34, pp. 331–354). Berlin.
Watermann, R., Klingebiel, F., & Kurtz, T. (2010). Die motivationale Bewältigung des Grundschulübergangs aus Schüler- und Elternsicht. In K. Maaz, J. Baumert, C. Gresch, & N. McElvany (Eds.), Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule: Leistungsgerechtigkeit und regionale, soziale und ethnisch-kulturelle Disparitäten (Vol. 34, pp. 355–384). Berlin.
Klingebiel, F., & Klieme, E. (2016). Teacher Qualifications and Professional Knowledge. In S. Kuger, E. Klieme, N. Jude, & D. Kaplan (Eds.), Assessing Contexts of Learning: An International Perspective (pp. 447–464). Springer Verlag.
Böhnert, A., Mähler, M., Klingebiel, F., Hänze, M., Kuhn, H. P., & Lipowsky, F. (2018). Die Entwicklung der berufsspezifischen Selbstwirksamkeitserwartung von Lehramtsstudierenden in schulischen Praxisphasen. Lehrerbildung auf dem Prüfstand 11(1).
Klingebiel, F., Mähler, M., & Kuhn, H. P. (in Vorb. 2018). Was bleibt? Entwicklung des subjektiven Kompetenzerlebens im Schulpraktikum und darüber hinaus. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft.
Ulrich, I., Klingebiel, F., Bartels, A., Staab, R., Scherer, S., & Gröschner, A. (in Vorb. 2018). Praxissemester im Lehramtsstudium und ihre Wirkung auf Studierende: ein systematischer Review. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft.
Klingebiel, F., Kuger, S., & Klieme, E. (2013). Lehrerausbildung weltweit - zur Vereinbarkeit von nationalen Besonderheiten und internationaler Vergleichbarkeit. Posterbeitrag, Dortmund.
Klingebiel, F., Neuber, V., Krawiec, V., & Böhnert, A. (2015). Gleiche Items - gleiche Bedeutung? Zur Selbst-und Fremdeinschätzung von Lehramtsstudierenden im Schulpraktikum. Posterbeitrag, Göttingen.
Marksteiner, T., & Klingebiel, F. (2015). Funktionsweise von Ankervignetten bei Schülern und Lehrern im internationalen Setting. Vortrag, Bochum.
Roczen, N., & Klingebiel, F. (2015). Priming zwischen und innerhalb von Fragen in internationalen Large Scale Assessment Studien. Vortrag, Bochum.
Klingebiel, F. (2016). Kompetenzselbst-und Fremdeinschätzung im Zusammenspiel von Betreuungsqualität im Praxissemester und Erfolg im Lehramtsstudium. Vortrag, Siegen.
Klingebiel, F., Burgdorf, C., Stellmacher, J., & Martin, H. (in Vorb. 2018). Wissen und Können im Schulpraktikum: Vorstellung eines Instruments zur Kompetenzselbsteinschätzung. Vortrag, Frankfurt am Main.
Klingebiel, F., Mähler, M., Böhnert, A., Osterberg, J., & Kuhn, H. P. (2018). Kompetenzerleben von Lehramtsstudierenden im Schulpraktikum: Welchen Einfluss haben die Praktikumsbetreuenden? Vortrag, Basel.