PrAGO - Prävention und Aufarbeitung von (sexualisierter) Gewalt in Ordensgemeinschaften

Projektlaufzeit: 01.03.2025 – 28.02.2027

Im Rahmen des Projektes zur „Prävention und Aufarbeitung von (sexualisierter) Gewalt in Ordensgemeinschaften (PrAGO)“ analysieren wir Fälle von (sexualisierter) Gewalt in zwei Ordensgemeinschaften, den Salvatorianer (Gesellschaft des Göttlichen Heilandes) und den Armen-Brüder d.hl. Franziskus. Ziel des Projektes ist es, zurückliegende Vorfälle zu analysieren, das Leid der Betroffenen anzuerkennen und weiterführende präventive Strategien zu entwickeln.

Im Mai 2021 verfassten die Deutsche Ordensobernkonferenz und der Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs der Bundesrepublik Deutschland die Gemeinsame Erklärung zur verbindlichen Regelung für eine unabhängige Aufarbeitung sexualisierter Gewalt in Ordensgemeinschaften. Neben der Einrichtung des Ausschusses für unabhängige Aufarbeitung sexualisierter Gewalt im Bereich von Ordensgemeinschaften (AUAO) wurde festgehalten, dass unabhängige Aufarbeitungsteams durch Ordensgemeinschaften beauftragt werden können. Wir sind eines dieser unabhängigen Forschungsteams.

Das Projekt besteht aus zwei Phasen. In der ersten Phase werden frühere Taten und der Umgang mit diesen auf Seiten der Ordensgemeinschaften und Betroffenen aufgearbeitet. Dazu werden drei Teilprojekte durchgeführt, die sich gegenseitig ergänzen. Dazu gehören Interviews und Gespräche mit Ordensmitgliedern und Betroffenen, sowie eine Aktenanalyse.

In der zweiten Phase werden die Erkenntnisse der ersten Phase praktisch angewandt und weiterverarbeitet. In Workshops mit Ordensmitgliedern wird die Aufarbeitungsarbeit zu einem gemeinsamen Gruppenprozess. In diesem Zug werden auch bisher bestehende Präventions- und Weiterbildungskonzepte (weiter-) entwickelt. Diese dokumentieren, wie die hier exemplarische Aufarbeitungsarbeit auf andere Kontexte übertragbar ist. Die daraus entstehenden Handreichungen werden weiteren Ordensgemeinschaften, kirchlichen Gremien und anderen zur Verfügung gestellt werden.

Weitere Infos

Weitere Informationen zum Projekt, insbesondere Projektaufbau und die Möglichkeit einer Teilnahme, finden Sie auf unserer Website.