Veröffentlichungen
Publikationen
Aden, Samia/ Tamayo Rojas, Carolina (2022) (Hrsg.). Dekoloniale Interventionen. Reihe restistance and desire, Band 2. Berlin: Unrast Verlag
Aden, Samia (2022). Decolonize climate change. In: Aden, Samia/ Tamayo Rojas, Carolina (Hrsg.). Dekoloniale Interventionen. Reihe restistance and desire. Band 2. Berlin: Unrast Verlag, S.9-14.
Aden, S./ Westphal, M. (2021): Undoing und Not Doing Family in der Fluchtmigration. In: Migration und Soziale Arbeit, H.4, S. 321-328.
Aden, S. & Schütte, D. (2021): „Und Deutschland interessiert mich und das war die Antwort oder noch nicht?“ Zur Konstruktion des ‚integrationsfähigen Flüchtlings‘ im Forschungsprozess. In: M. Bach, L. Narawitz, J. Schröder, M. Thielen & N.-M. Thönneßen (Hrsg.): FluchtMigrationsForschung im Widerstreit. Über Ausschlüsse durch Integration. Münster/New York: Waxmann, S. 199-212.
Motzek-Öz, S./ Aden, S./ Westphal, M. (2021): Forschen als solidarische Praxis? In: Sozialmagazin. Die Zeitschrift für Soziale Arbeit 46, (8), S. 66-72.
Aden, Samia/ Aden, Samira (2021). Klimawandel und Fluchtmigration. (Im)Mobilitäten ehemaliger Nomad*innen in (in)formellen Lagern Somalias. In: Devlin, J./Evers, T./Goebel, S. (Hrsg.): Praktiken der (Im-)Mobilisierung. Lager, Sammelunterkünfte und Ankerzentren im Kontext von Asylregimen. Bielefeld: transcript, S. 181-198.
Aden, S. (2021). Warum wir über FGM sprechen und über Rassismus schweigen sollen. Wenn postkoloniale Bildung fehlt. In: BildungsLab* (Hrsg.): Bildung- ein postkoloniales Manifest, S. 38-42.
Schmitt, C., Aden, S. (2020). Soziale Arbeit in Geflüchtetenunterkünften. Menschenrechte unter Verschluss. Sozial Extra. https://doi.org/10.1007/s12054-020-00329-9
Westphal Manuela/ Aden, Samia (2020). Familie, Flucht und Asyl. In: Ecarius Jutta, Schierbaum, Anja (Hrsg.). Handbuch Familie. Springer VS: Wiesbaden, S. 1-18. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19416-1_45-1
Aden, S./Schmitt, C./Uçan, Y./Wagner, C./Wienforth, J. (2019). Partizipative Fluchtmigrationsforschung. Eine Suchbewegung. In: Z’Flucht, Heft 2, Jahrgang 3, S. 302-319.
Westphal, M./ Motzek-Öz, S./ Aden, S. (2019). Transnational doing family im Kontext von Fluchtmigration. Konturen eines Forschungsansatzes. In: Behrensen, B./ Westphal, M. (Hrsg.): Fluchtmigrationsforschung im Aufbruch. Methodische und Methodologische Reflexionen. Wiesbaden: Springer VS, S. 251-272.
Aden, S. (2019). Multi-sited ethnography als Zugang zu transnationalen Sozialisationsprozessen unter Flucht- und Asylbedingungen. In: Behrensen, B./ Westphal, M. (Hrsg.): Fluchtmigrationsforschung im Aufbruch: Forschungsansätze und Reflexionen im Kontext von Flucht und Migration. Wiesbaden: Springer VS, S. 225-250.
Aden, S./ Kämpfe, K. (2017). Bildungs- und Studierentscheidungen von Bildungsaufsteigern im Migrationskontext. In: Westphal, M. /Kämpfe, K. (Hrsg.): Migration, Bildungsaufstieg und Männlichkeit. Passungsdynamiken zwischen Familie, Schule, Peers und Hochschule. Kassel: kassel university press GmbH, S. 43-79.
Aden, S. (2016). Bildungswesen in Somalia. Eine Handreichung für die Flüchtlingssozialarbeit. In: Workingpaper Series, No 7. Felsberger Institut für Bildung und Wissenschaft.