Aram Ziai ist Leiter des Fachgebiets Entwicklungspolitik und Postkoloniale Studien, das 2014 als Heisenberg-Professur der Deutschen Forschungsgemeinschaft entstanden ist. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Entwicklungstheorie und Entwicklungspolitik, postkoloniale und Post-Development Ansätze und Global Economic Governance. Er hat in Aachen und Dublin studiert (MA in Soziologie, Nebenfächer Geschichte und Anglistik), in Hamburg in Politikwissenschaft promoviert und in Kassel in Politikwissenschaft habilitiert. Danach hat er an den Universitäten von Aachen, Hamburg, Magdeburg, Kassel, Amsterdam (UvA), Wien (IE), Bonn (ZEF), Accra (Legon) und Teheran (UT) geforscht und gelehrt.  

Er ist

a) Monographien

2016: Development Discourse and Global History. From colonialism to the sustainable development goals, London: Routledge.

2007: Globale Strukturpolitik? Die Nord-Süd Politik der BRD und das Dispositiv der Entwicklung im Zeitalter der Globalisierung, Münster, Westfälisches Dampfboot. 319 S.

2006: Zwischen Global Governance und Post-Development: Entwicklungspolitik aus diskursanalytischer Perspektive, Münster, Westfälisches Dampfboot. 172 S.

2004: Entwicklung als Ideologie? Das klassische Entwicklungsparadigma und die Post-Development Kritik. Ein Beitrag zur Analyse des Entwicklungsdiskurses, Deutsches Übersee-Institut, Hamburg. 414 S.

2000: Globalisierung als Chance für Entwicklungsländer? Ein Einstieg in die Problematik der Entwicklung in der Weltgesellschaft. LIT Verlag, Münster/Hamburg. 161 S.

 

b) Herausgabe

2020: Dekolonisierung der Entwicklungspolitik und Post-Development Alternativen. Baden-Baden: Nomos (zusammen mit Julia Schöneberg)

2020: Beyond the Master‘s Tools: Decolonizing knowledge orders, research methodology and teaching. London: Rowman & Littlefield (Kilombo Series) (zusammen mit Daniel Bendix und Franziska Müller)

2019: Vertreibung durch Entwicklungsprojekte. Schwerpunktheft der Peripherie – Zeitschrift für Politik und Ökonomie in der Dritten Welt, Nr. 154/155 (zusammen mit Dustin Schäfer, Eva Gerharz und Daniel Bendix)

2018: The Development Dictionary @25. Post-Development and its consequences. London: Routledge.

2018: Politik und Peripherie. Eine politikwissenschaftliche Einführung in die internationale Entwicklung, 2. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Wien, Mandelbaum (zusammen mit Ilker Atac, Albert Kraler und Wolfram Schaffar)

2018: Jenseits des Entwicklungsdenkens. Schwerpunktheft der Peripherie – Zeitschrift für Politik und Ökonomie in der Dritten Welt, Nr. 150/151 (zusammen mit Reinhart Kößler, Ulrike Schultz und Daniel Bendix)

2018: Buen Vivir: gut leben, aber wie? Schwerpunktheft der Peripherie – Zeitschrift für Politik und Ökonomie in der Dritten Welt, Nr. 149 (zusammen mit Theo Mutter und Hildegard Scheu)

2017: Post-Development 25 years after the Development Dictionary. Schwerpunktheft von Third World Quarterly

2016: Postkoloniale Politikwissenschaft. Theoretische und empirische Zugänge. Bielefeld: transcript.

2015:  Hilfe! Deutsche Entwicklungspolitik, Schwerpunktheft der Peripherie - Zeitschrift für Politik und Ökonomie in der Dritten Welt Bd. 140 (zusammen mit Daniel Bendix, Olaf Berg, Theo Mutter und Hildegard Scheu)

2014: Entwicklungstheorien: weltgesellschaftliche Transformationen, entwicklungspolitische Herausforderungen, theoretische Innovationen. Sonderheft 48 der Politischen Vierteljahresschrift. Baden-Baden: Nomos (zusammen mit Franziska Müller, Elena Sondermann, Ingrid Wehr und Cord Jakobeit)

2014: Im Westen nichts Neues? Stand und Perspektiven der entwicklungstheoretischen Diskussion. Baden-Baden: Nomos.

2013: Post-Development: empirische Befunde. Schwerpunktheft des Journal für Entwicklungspolitik, 38 (2)

2010: Politik und Peripherie. Eine politikwissenschaftliche Einführung in die internationale Entwicklung, Wien, Mandelbaum (zusammen mit Ilker Atac und Albert Kraler)

2010: Postkoloniale Perspektiven auf „Entwicklung“, Schwerpunktheft der Peripherie, Nr. 120 (zusammen mit Daniel Bendix, Olaf Kaltmeier, Matthias Ebenau, Hannah Franzki, Kwesi Aikins)

2010: Postkoloniale Studien als kritische Sozialwissenschaft, Schwerpunktheft der Prokla – Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, Nr. 158 (zusammen mit Matthias Ebenau, Hannah Franzki, Kwesi Aikins)

2007: Exploring Post-Development: Theory and Practice, Problems and Perspectives, London, Routledge

2006: Kultur und Macht, Schwerpunktheft der Peripherie, Nr. 104 (zusammen mit Gerhard Hauck, Olaf Kaltmeier, Daniel Kumitz, Reinhart Kößler).

 

c) Aufsätze in Zeitschriften mit anonymem Gutachtenverfahren

2020: „Neocolonialism in the globalised economy in the 21st century – an overview”, in: Momentum (erscheint Herbst 2020)

2019: „Gharbzadegi in Iran. A reactionary alternative to development?”, in: Development 62, 160-166.

2019: „Vertreibung durch Entwicklungsprojekte und ihre Legitimierung. Vergleichede Fallstudien von Weltbankprojekten in Sub-Sahara Afrika”, in: Peripherie Nr. 154/55, 144-165.

2018: „Towards a more critical theory of ‘development’ in the 21st century”, in: Development and Change 50 (2), 458-467.

2018: „Reaktionäre Alternativen zur Entwicklung? Zur Rehabilitierung der Post-Development Konzepte in Thailand und im Iran”, in: Peripherie Nr. 150/151, 151-177 (zusammen mit Wolfram Schaffar).

2017: „Post-Development 25 years after The Development Dictionary”, in: Third World Quarterly 38 (12), 2547-2558. (23 Z)

2017: „“I am not a Postdevelopmentalist, but…” – The influence of Post-Development on development studies”, in: Third World Quarterly (im Review-Verfahren).

2016: „Can the subaltern file claims? The World Bank Inspection Panel and subaltern articulation”, in: Momentum Quarterly 5 (4), 255-264.

2016: „The World Bank Inspection Panel in Ghana: Civil Society Protest and the Glocalization of Accountability”, in: Journal of Poverty Alleviation and International Development 7 (1), 39-65.

2015: „Post-Development: Premature Burials and Haunting Ghosts“, in: Development and Change 46 (4), 833-85.

2016: „Die deutsche Entwicklungspolitik unter Niebel: Eine handlungslogische Analyse des FDP-geführten BMZ“, in: Peripherie Nr. 140, 400-418 (zusammen mit Josephine Brämer).

2015: "Emanzipation durch Entwicklungspolitik? Einige Überlegungen zu Fragen globaler Ungleichheit", in: Momentum Quarterly 4(3), 147-204 (zusammen mit Daniel Bendix).

2015: "Post-Development: Premature Burials and Haunting Ghosts", in: Development and Change 46(4), 833–854.

2014: “Post-Development Ansätze: Konsequenzen für die Entwicklungstheorie”, in: Müller, Franziska et al. (Hg.): Entwicklungstheorien: weltgesellschaftliche Transformationen, entwicklungspolitische Herausforderungen, theoretische Innovationen. Sonderheft 48 der Politischen Vierteljahresschrift, 405-432.

2014: „Justice, not development: Sen and the hegemonic framework for ameliorating global inequality“, in: Global Justice: Theory, Practice, Rhetoric 7 (1), 28-38.

2014: „Progressing towards incoherence: Development discourse since the 1980s“, in: Momentum Quarterly 3 (1), 3-14.

2013: „Boaventura de Sousa Santos“, in: Development and Change 44 (3), 727-738.

2013: „The discourse of ‘development’ and why the concept should be abandoned“, in: Development in Practice 23 (1), 123-136.

2012: „Post-Development: Fundamentalkritik der ‚Entwicklung‘“, in: Geographica Helvetica 67 (3), 133-138.

2012: „The rise and fall of the SDRM proposal in the IMF: Competing theoretical perspectives on power in the global political economy“, in: Hamburg Review of Social Sciences 7 (1), 1-25.

2012: „Postkoloniale Studien und Politikwissenschaft: Komplementäre Defizite, Stand der Forschung und Perspektiven“, in: Politische Vierteljahresschrift 53 (2), 292-323.

2011: „Postcolonialism and Development: Disparate Tales Reconsidered“, in: Development and Change 42 (5), 1297-1306.

2011: „Millennium Development Goals: Back to the Future?“, in: Third World Quarterly 32 (1), 27-43.

2010: „Post-positivist metatheory and research in International Relations: A comparison of neo-gramscian, feminist and post-structuralist approaches“, in: Hamburg Review of Social Sciences 5 (1/2), 31-60.

2010: „From development discourse to the discourse of globalisation. Changing forms of knowledge about change and their political repercussions“, in: Sociologus 1/2010, 41-70.

2010: „Postkoloniale Perspektiven auf ‚Entwicklung‘“, in: Peripherie Nr. 120, 399-426.

2010: „German development policy 1998-2005: The limits of normative global governance“, in: Journal of International Relations and Development 13 (2), 136-162.

2009: „Post-desarrollo: más allá de la critíca“, in: Revista Española de Desarrollo y Cooperación Nr. 24, 15-26.

2009: „Development: Projects, Power, and a Poststructuralist Perspective“, in: Alternatives – Local, Global, Political 34 (2), 183-202.

2009: „Aid and Power – The Next Generation“, in: Journal of Development Studies 45 (5), 815-823.

2007: „The meaning of ‘development’: a critical poststructuralist perspective”, in: Journal für Entwicklungspolitik 23 (2): 64-79.

2006: „Kultur und Macht zwischen Nord und Süd: Postkoloniale Ansätze in den Internationalen Beziehungen“, in: Peripherie Nr. 104, 531-541.

2006: „Post-Development: Ideologiekritik in der Entwicklungstheorie“, in: Politische Vierteljahresschrift, 47 (2), 193-218.

2005: „Die Stimme der Unterdrückten. Gayatri Spivak, koloniale Wissensproduktion und postkoloniale Kritik“, in: Peripherie, Nr. 100, 514-522.

2004: „The ambivalence of post-development: between reactionary populism and radical democracy“, in: Third World Quarterly, 25 (6), 1045-1061.

2003: „Foucault in der Entwicklungstheorie“, in: Peripherie, Nr. 92, 406-429.

2003: „Globale Strukturpolitik oder nachhaltiger Neoliberalismus? Anmerkungen zum Entwicklungsdiskurs des BMZ“, in: Peripherie, Nr. 90/91, 152-170.



d) Aufsätze in Sammelbänden mit anonymem Gutachtenverfahren

2020: “Dekolonisierung der Entwicklungszusammenarbeit und Postdevelopment Alternativen – Akteur*innen, Institutionen, Praxis”, in: Dekolonisierung der Entwicklungspolitik und Post-Development Alternativen. Baden-Baden: Nomos (zusammen mit Julia Schöneberg)

2017: “Internationalism and speaking for Others. What struggling against neoliberal globalization taught me about epistemology”, in: Reiter, Bernd/Burchardt, Hans-Jürgen (Hg.): Constructing the Pluriverse. Durham: Duke University Press (im Erscheinen).

2015: „Post-Development Concepts? Buen Vivir, Ubuntu and Degrowth“, in: Santos, Boaventura de Sousa/Cunha, Theresa (Hg.) 2015: Epistemologies of the South: South-South, South-North and North-South Global Learnings. Other Economies. Coimbra: CES, 143-154.

2014: “Im Westen nichts Neues: Stand und Perspektiven der entwicklungstheoretischen Diskussion”, in: Ziai, Aram (Hg.): Im Westen nichts Neues? Stand und Perspektiven der entwicklungstheoretischen Diskussion, Baden-Baden, Nomos, 9-39.

2014: “Entwicklungstheorie nach der Post-Development Kritik. Plädoyer für eine Wissenssoziologie der Entwicklungstheorie und die Abschaffung des Entwicklungsbegriffs ”, in: Ziai, Aram (Hg.): Im Westen nichts Neues? Stand und Perspektiven der entwicklungstheoretischen Diskussion. Baden-Baden, Nomos, 97-119.



e) Aufsätze in sonstigen Fachzeitschriften

2020: „‘Development‘: False Promises, Questionable Term“, in: D+C, 47 (9), 22-23. (mit Julia Schöneberg)

2020: „‘Entwicklung‘: Falsche Versprechen, Fragwürdiger Begriff“, in: E+Z, 47 (9), 22-23. (mit Julia Schöneberg)

2017: „Politik im Schulbuch. Eine mehrdimensionale Standpunktanalyse“, in: Politisches Lernen (im Erscheinen).

2016: „Fluchtursache Entwicklungspolitik. Infrastrukturprojekte und Marktöffnung vertreiben Menschen“, in: iz3w Nr. 356, 15-17.

2015: „Im Zweifel für den Kredit. Eine kritische Würdigung des Inspection Panels der Weltbank“, in Blätter des iz3w (Informationszentrum 3. Welt) Nr. 350, 14-16.

2014: „Zur Architektur des Welthandels“, in: Aus Politik und Zeitgeschichte Nr. 1-3/2014, 16-21 (zusammen mit Franziska Müller und Simone Claar)

2013: „Das Imperium schlägt zurück. Georg Krämers Kritik am Antirassismus zeichnet ein verzerrtes Bild“, in: Weltsichten Nr. 10/2013, 8-9.

2013: „Frohe Weihnachten, Afrika! Rassismus in der Entwicklungszusammenarbeit“, in: Zeitschrift für Entwicklungspädagogik 36 (2), 15-19.

2012: „Willkommen in Zhengistan, ÄthiopierInnen! Eine kurze Einführung in die postkolonialen Studien“, in: ila – Zeitschrift der Informationsstelle Lateinamerika Nr. 361, 4-6.

2012: „Neokoloniale Weltordnung? Brüche und Kontinuitäten nach der formalen Dekolonisation“, in: Aus Politik und Zeitgeschichte Nr. 44-45/2012, 23-30.

2011: „Die heilige Kuh der ‚Entwicklung‘. Post-Development und die Reaktionen darauf”, in: Südwind. Magazin für Internationale Politik, Kultur und Entwicklung 32 (11), 39.

2010: „Zur Kritik des Entwicklungsdiskurses“, in: Aus Politik und Zeitgeschichte Nr. 10/2010, 23-29.

2007: „Migration als Chance für den Süden?“, in: WeltTrends Nr. 57, 104-110
2007: „Migration als Entwicklungshilfe – die IOM und die International Migration and Development Initiative“, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 5/2007, 610-617.

2007: „Arturo Escobar: Diskursanalyse der Entwicklung und Post-Development“, in: Entwicklungspolitik Information Nord-Süd, Nr. 1/2007, 60-62.

2006: „Neue Kriege, alte Mythen. Problematische Elemente in der Konfliktforschung“, in: iz3w (Blätter des Informationszentrums 3. Welt) Nr. 293, 6-9.

2005: „Gustavo Esteva: Fundamentalkritik der Entwicklungshilfe“, in: Entwicklungspolitik Information Nord-Süd, Nr. 23/24, 48-50.

2005: „Produktionen des Westens: Kolonialer und Entwicklungsdiskurs“, in: ZAG – Antirassistische Zeitschrift Nr. 47, 39-42.

2005: „Klammheimliche Freude? Zur Nominierung des neuen Weltbankpräsidenten“ in: iz3w (Blätter des Informationszentrums 3. Welt) Nr. 285, 4-5.

2005: „Entwicklungspolitik ohne Flut. Über gute Vorsätze – und was aus ihnen geworden ist“, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, Nr. 2/05, 183-193.

2005: „Wirtschaftspartnerschaften und Krisenpräventionen. Eine vorläufige Bilanz der rot-grünen Entwicklungspolitik (Teil 2)“, in: iz3w (Blätter des Informationszentrums 3. Welt), Nr. 283, 16-18.

2005: „Angepasst an die Strukturen. Eine vorläufige Bilanz der rot-grünen Entwicklungspolitik (Teil 1)“, in: iz3w (Blätter des Informationszentrums 3. Welt), Nr. 282, 10-13.

2004: „60 Jahre Weltbank: Zwischen Armutsbekämpfung und Neoliberalismus“, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, Nr. 9/04, 1091-1100
2004: „Grenzen des konstruktiven Dialogs: Weltbank, Zivilgesellschaft und Strukturanpassung“, in: iz3w (Blätter des Informationszentrums 3. Welt), Nr. 278/279, 7-9.

2004: „Imperiale Repräsentationen. Vom kolonialen zum Entwicklungsdiskurs“, in: Blätter des iz3w (Informationszentrum 3. Welt), Nr. 276, 15-18.

2003: „Governance und Gouvernementalität“, in: Nord-Süd Aktuell, 18. Jg., Nr. 3, 411-422.

2003: „Ivan Illich - Kritik am westlichen Entwicklungsmodell“, in: E+Z - Entwicklung und Zusammenarbeit, 44. Jg., Nr. 2/2003, 72-75 (zusammen mit Cord Jakobeit).

2003: „Ivan Illich - Criticising the western model of development“, in: D+C - Development and Cooperation, Vol. 30, No.2/2003, 72-74 (zusammen mit Cord Jakobeit)

2003: „Relikt oder Rettungsinsel? Der informelle Sektor in der Entwicklungstheorie“, in: Blätter des iz3w (Informationszentrum 3. Welt) Nr. 267, 36-37.

2000: „Nach der Entwicklung. Post-Development-Ansätze: Fortschrittskritik mit Fußangeln“, in Blätter des iz3w (Informationszentrum 3. Welt) Nr. 249, 14-17.

2000: „Theoretische Grundlagen des Post-Development“, in Blätter des iz3w (Informationszentrum 3. Welt) Nr. 249, 16-17.


 
f) Veröffentlichungen in wissenschaftlichen Reihen

2019: The legitimation of explulsion in development discourse. A comparative analysis of World Bank projects in Sub-Saharan Africa. Department of Development and Postcolonial Studies, University of Kassel, Working Paper Nr. 6. 20.S.

2015: The World Bank Inspection Panel and civil society protest: Glocalization of accountability? The case of the Kwabenya landfill project in Ghana, Department of Development and Postcolonial Studies, University of Kassel, Working Paper Nr. 2. 22 S.

2015: The contribution of discourse analysis to development studies. DPS Working Papers No. 1. Kassel: Department for Development and Postcolonial Studies.

2012: Postcolonial perspectives on ‘development’, Center for Development Research, University of Bonn, Working Paper Nr. 103. 23 S.

2011: Some reflections on the concept of ‚development‘, Center for Development Research, University of Bonn, Working Paper Nr. 81. 22 S.

2010: Armutsbekämpfung und Partizipation im internationalen Vergleich. Die PRSP-Prozesse in Ghana und Tansania, Institut für Politische Wissenschaft der RWTH Aachen, Discussion Paper Nr. 32. 20 S.

2008: Feministische Perspektiven in der Internationalen Politischen Ökonomie, Institut für Politische Wissenschaft der RWTH Aachen, Discussion Paper Nr. 29. 25 S.

2006: Europäische Integration aus der Perspektive der neo-gramscianischen Internationalen Politischen Ökonomie, Institut für Politische Wissenschaft der RWTH Aachen, Discussion Paper Nr. 19. 37 S.

2006: Kriegs-Konstruktionen: Feministische und Poststrukturalistische Perspektiven auf Sicherheitspolitik und Konflikte, Institut für Politische Wissenschaft der RWTH Aachen, Discussion Paper Nr. 16. 31 S.

2005: Poststrukturalistische Sozialforschung? Triadische Dispositivanalyse als methodische Vorgehensweise im Anschluss an Foucault, Institut für Soziologie der RWTH Aachen, Rote Reihe Paper Nr. 43. 33 S.

2003: Ideologiekritik nach der poststrukturalistischen Wende: Zwischen falschem Bewußtsein und postmoderner Beliebigkeit. Institut für Soziologie der RWTH Aachen, Rote Reihe Paper Nr. 39, Aachen. 30 S.

2001: Post-Development: Perspektiven für eine afrikanische Debatte? Focus Afrika, IAK-Diskussionsbeiträge Nr. 18, Institut für Afrika-Kunde, Hamburg. 50 S.



g) Aufsätze in sonstigen Sammelbänden

2019: “Postdevelopment Alternatives in the North”, in: Elise Klein and Carlos Morreo (eds): Postdevelopment in Practice. Alternatives, Economies, Ontologies. London: Routledge, 133-148 (zusammen mit Daniel Bendix und Franziska Müller).

2019: “Post-Development”, in: Julie Cupples, Marcela Palominia Schalscha and Manuel Prieto (eds): The Routledge Handbook of Latin American Development, London: Routledge, 64-74.

2019: “Undeveloping the North”, in: Ashish Kothari, Ariel Salleh, Arturo Escobar, Federico Demaria, Alberto Acosta (eds): Pluriverse. A Post-Development Dictionary, New Delhi: Tulika, 326-328.

2019: “Development”, in: Heike Paul (ed.): Critical Terms in Future Studies, Houndmills: Palgrave, 89-95.

2018: “Global Governance in der Internationalen Politischen Ökonomie”, in: Ilker Atac, Albert Kraler, Wolfram Schaffar und Aram Ziai (Hg.): Politik und Peripherie. Eine politikwissenschaftliche Einführung in die internationale Entwicklung, 2. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Wien, Mandelbaum, 275-295.

2018: “Neokolonialismus in der globalisierten Ökonomie und die Rolle der BRD”, in: Bechhaus-Gerst, Marianne/Zeller, Joachim (Hg.) 2018: Deutschland postkolonial? Die Gegenwart der imperialen Vergangenheit. Berlin: Metropol-Verlag, 298-318.

2018: „Post-development“, in: Cupples, Julie/Palomino-Schalscha, Marcela/Prieto, Manuel (eds) 2018: The Routledge Handbook of Latin American Development. London, Routledge, 64-74.

2018: „Neokolonialismus und Globalisierung“, in: Lutz, Ronald/Preuschoff, Sarah (Hg.) 2018: Tanzende Verhältnisse. Zur Soziologie politischer Krisen. Weinheim: Beltz Juventa, 137-155.

2018: „Sustainable Development Goals – eine postkoloniale Weinprobe”, in Debiel, Tobias (Hg.) 2018: Entwicklungspolitik in Zeiten der SDGs. Essays zum 80. Geburtstag von Franz Nuscheler. Duisburg: INEF, 205-210.

2017: „Post-Development und Alternativen zur Entwicklung“, in: Gmainer-Pranzl, Franz/Rötzer, Anita (Hg.) 2017: Zukunft entwickeln. Dokumentation der 15. Entwicklungspolitischen Hochschulwochen an der Universität Salzburg 2015. Frankfurt a.M.: Peter Lang, 57-80.

2017: “Die Sustainable Development Goals und die Hartnäckigkeit des Entwicklungsdiskurses”, in: Lepenies, Philipp/Sondermann, Elena (Hg) 2016: Von den MDGs zu den SDGs: Bestandsaufnahme und Ausblick des Post-2015-Prozesses. Baden-Baden: Nomos (erscheint Sommer 2017).

2016: “Unsere Farm in Zhengistan. Koloniale Muster in der Gegenwart“, in: Castro Varela, María do Mar/Mecheril, Paul (Hg.) 2016: Die Dämonisierung der Anderen. Rassismuskritik der Gegenwart. Bielefeld: Transcript, 193-200.

2016: “Post-Development and Alternatives to Development”, in: Haslam, Paul/Schafer, Jessica/Beaudet (Hg.) 2016: Introduction to International Development: Approaches, Actors, and Issues. 3rd ed. Oxford: Oxford University Press, 65-83.

2016: “Fallstudie: ’Entwicklung’ in Schulbüchern”, in: Boatcă, Manuela/Fischer, Karin/Hauck, Gerhard (Hg.) 2016: Handbuch Entwicklungsforschung. Wiesbaden: Springer VS, 315-320 (zusammen mit Elina Marmer).

2016: “Negotiating ‚Development‘: Constitution, Appropriation and Contestation”, in: Dhawan, Nikita/Fink, Elisabeth/Leinius, Johanna/Mageza-Barthel, Rirhandu (Hg.) 2015: Negotiating Normativity. Postcolonial Appropriations, Contestations and Transformations. Cham: Springer International Publishing, 191-206.

2016: „Einleitung: Unsere Farm in Zhengistan. Zur Notwendigkeit postkolonialer Perspektiven in der Politikwissenschaft“, in: Postkoloniale Politikwissenschaft. Theoretische und empirische Zugänge. Bielefeld: transcript, 11-24.

2016: „Postkoloniale Studien und Politikwissenschaft: Komplementäre Defizite und ein Forschungsprogramm“, in: Postkoloniale Politikwissenschaft. Theoretische und empirische Zugänge. Bielefeld: transcript, 25-47.

2016: “Postkoloniale Kritik an ‘Entwicklung’: Destruktion und Konstruktion”, in: Lutz, Ronald/Ross, Friso (Hg.) 2016: Sozialarbeit des Südens. Bd. 6 Soziale Entwicklung – Social Development. Oldenburg: Paulo Freire Verlag, 91-106 (zusammen mit Daniel Bendix).

2016: “Destruction in the name of ‘development’ – stopping the silent genocide”, in: Christoforatou, Ellen (Hg): Education in a Globalized World: Teaching Right Livelihood. Magdeburg: Prolog, 57-61.

2015: “Der ‘versteckte’ Rassismus – ‘Afrika’ im Schulbuch”, in: Marmer, Elina/Sow, Papa (Hg.) 2015: Wie Rassismus aus Schulbüchern spricht. Kritische Auseinandersetzung mit Afrika-Bildern und Schwarz-Weiß-Konstruktionen in der Schule. Ursachen, Auswirkungen und Handlungsansätze für die pädagogische Praxis. Landsberg: Beltz Juventa, 110-129 (zusammen mit Elina Marmer und Papa Sow).

2014: “Wissen und Macht in der Entwicklungspolitik: Ein diskursanalytisches Modell”, in: Herschinger, Eva/Renner, Judith (Hg.) 2014: Diskursforschung in den Internationalen Beziehungen, Baden-Baden: Nomos, 200-224.

2014: „Wer braucht überhaupt 'Entwicklung'?“, in: Klas, Gerhard/Mader, Philipp (Hg.): Rendite machen und Gutes tun? Mikrokredite und die Folgen neoliberaler Entwicklungspolitik. Frankfurt a.M., Campus, 169-178.

2012: „Europa provinzialisieren – der Beitrag der postkolonialen Studien zur Rassismusforschung“, in: Jäger, Margarete/Kauffmann, Heiko (Hg.) 2012: Skandal und doch normal. Impulse für eine antirassistische Praxis. Münster: Unrast, 236-253.

2012: „Post-Development“, in: Burchardt, Hans-Jürgen/Kaltmeier, Olaf/Tittor, Anne (Hg.): Critical Social and Political Key Terms of the Americas: Politics, Inequalities and North- South-Relations.

2011: „Postkoloniale Politikwissenschaft. Grundlagen einer postkolonialen politischen Theorie und deren Anwendungsfelder“, in: Reuter, Julia/Karentzos, Alexandra (eds): Schlüsselwerke der Postcolonial Studies, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 281-294.

2010: „Die Peripherie der Sozialwissenschaften“, in: Atac, Ilker/Kraler, Albert/Ziai, Aram (eds.): Politik und Peripherie. Eine politikwissenschaftliche Einführung in die internationale Entwicklung. Wien: Mandelbaum, 24-38.

2010: „Theorie in der Politikwissenschaft“, in: Atac, Ilker/Kraler, Albert/Ziai, Aram (eds.): Politik und Peripherie. Eine politikwissenschaftliche Einführung in die internationale Entwicklung. Wien: Mandelbaum (zusammen mit Ilker Atac), 44-57.

2010: „Politik und Peripherie. Eine Einleitung“, in: Atac, Ilker/Kraler, Albert/Ziai, Aram (eds.): Politik und Peripherie. Eine politikwissenschaftliche Einführung in die internationale Entwicklung. Wien: Mandelbaum (zusammen mit Albert Kraler and Ilker Atac), 8-23.

2010: „Bewaffnete Konflikte, neue Kriege und Staatszerfall“, in: Atac, Ilker/Kraler, Albert/Ziai, Aram (eds.): Politik und Peripherie. Eine politikwissenschaftliche Einführung in die internationale Entwicklung. Wien: Mandelbaum (zusammen mit Wolfram Schaffar, 172-191.

2010: „Demokratie, Demokratisierung und Konstitutionalismus in Peripheriestaaten“, in: Atac, Ilker/Kraler, Albert/Ziai, Aram (eds.): Politik und Peripherie. Eine politikwissenschaftliche Einführung in die internationale Entwicklung. Wien: Mandelbaum (zusammen mit Wolfram Schaffar), 93-112.

2009: „Von triad analytics bis worldism: Feministische Perspektiven der Internationalen Politischen Ökonomie“, in: Brand, Ulrich/Hartmann, Eva/Kunze, Caren (eds.): Globalisierung, Macht und Hegemonie. Perspektiven einer kritischen Internationalen Politischen Ökonomie, Münster: Westfälisches Dampfboot, 70-91 (zusammen mit Friederike Habermann).

2008: „Multi-Level-Governance im Kontext internationaler Armutsbekämpfungsstrategien. Transformation von Staatlichkeit und Demokratie im Nord-Süd Gefälle“, in: Brunnengräber, Achim/Burchardt, Hans-Jürgen/Görg, Christoph (eds.) Mit mehr Ebenen zu mehr Gestaltung? Multi-Level-Governance in der transnationale Sozial- und Umweltpolitik, Baden-Baden: Nomos, 91-118 (zusammen mit Tanja Ernst und Ana Maria Isidora Losada).

2008: „Rassismus und Entwicklungszusammenarbeit“, in: Gomes, Bea/Schicho, Walter/Sonderegger, Arno (eds.): Rassismus. Beiträge zu einem vielgesichtigen Phänomen, Wien: Mandelbaum Verlag, 191-213.

2008: „Demokratie in den Nord-Süd Beziehungen. Politische Konsequenzen theoretischer Entscheidungen“, in: Biegi, Mandana/Förster, Jürgen/Otten, Henrique Ricardo/Philipp, Thomas (Hg.): Demokratie, Recht und Legitimität im 21. Jahrhundert, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 211-229.

2007: „Rassismus und Entwicklungszusammenarbeit. Die westliche Sicht auf den Süden vom Kolonialismus bis heute“, in: Berliner Entwicklungspolitischer Ratschlag (eds.): Von Trommlern und Helfern. Beiträge zu einer nicht-rassistischen entwicklungspolitischen Bildungs- und Projektarbeit, Berlin: BER, 12-19.

2007: „Post-Development“, in: Brand, Ulrich/Lösch, Bettina/Thimmel, Stefan (eds.): Das ABC der Alternativen, Hamburg: VSA, 168-169.

2007: „Concluding the Exploration: Post-Development Reconsidered“, in: Exploring Post-Development. Theory and Practice, Problems and Perspectives, London: Routledge, 226-234

2007: „Development Discourse and its Critics: An Introduction to Post-Development“, in: Exploring Post-Development. Theory and Practice, Problems and Perspectives, London: Routledge, 3-17

2007: „Development, Internationalism and Social Movements: A View from the North“, in: Exploring Post-Development. Theory and Practice, Problems and Perspectives, London: Routledge, 212-225 (zusammen mit Friederike Habermann)

2006: „60 Jahre Weltbank – Zwischen Armutsbekämpfung und Neoliberalismus“, in: Blätter für deutsche und internationale Politik (eds.): Der Sound des Sachzwangs. Der Globalisierungs-Reader, Edition Blätter, 50-59

2006: „Die Ko-Konstituierung von Handlungen, Identitäten und Wirklichkeitskonstruktionen im Entwicklungsdispositiv“, in: Reuter, Julia et al. (eds.): Strand – Bar – Internet. Neue Orte einer Ethnologie der Globalisierung, Münster, LIT, 104-117

2006: „Global Governance aus postkolonialer Perspektive: Kontinuität und Wandel der diskursiven Formationen in den Nord-Süd Beziehungen und die Rolle der Politikwissenschaft“, Beitrag zur Konferenz „Nord und Süd im globalen Regieren“ (Deutsches Institut für Entwicklungspolitik), in: Entwicklungspolitik aus diskursanalytischer Perspektive. Zwischen Global Governance und Post-Development, 88-97

2005: „Entwicklung, Neoliberalismus und Migration als Diskurse der Gewalt“, in: Schultze, Michael et al. (eds.): Diskurse der Gewalt – Gewalt der Diskurse, Frankfurt a.M., Peter Lang, 99-112

2004: „Zur Ordnung und Transformation des Entwicklungsdiskurses“, in: Kollmann, Susanne/Schlödel, Kathrin: PostModerne DeKonstruktionen. Ethik, Politik und Kultur am Ende einer Epoche, Münster, Lit, 157-170

2004: „Post-Development as a project of radical democracy“, in: Angermüller, Johannes et al. (eds.) 2004: Reflexive Representations. Politics, Hegemony and Discourse in Global Capitalism, Münster/Hamburg, Lit, 47-62



h) Rezensionen

2019: „Ecologies of Hope and Transformation. Post-Development Alternatives from India“ (Neera Singh, Seema Kulkarni & Neema Pathak Broome), in: Peripherie Nr. 154/155, 311-313.

2015:  „Diskurs und Hegemonie. Gesellschaftskritische Persektiven“ (Iris Dzudzek, Caren Kunze, Joscha Wullweber), in: Sociologus (erscheint Herbst 2015).

2014: „Race, Racism and Development“ (Kalpana Wilson), in: Peripherie Nr. 134/135, 358-360.

2013: “Epistemischer Ungehorsam. Rhetorik der Moderne, Logik der Kolonialität und Grammatik der Dekolonialität“ (Walter Mignolo), in: Peripherie Nr. 132, 530-532.

2013: “Der Süden als Vorreiter der Globalisierung. Neue Postkoloniale Perspektiven” (Jean Comaroff/John L. Comaroff), in: Politische Vierteljahresschrift 54(4), 769-770.

2013: “Queer entwickeln. Feministische und postkoloniale Analysen“ (Hanna Hacker), in: Peripherie Nr. 130/131, 378-379.

2013: “Tribal peoples for tomorrow’s world” (Stephen Corry), in: Peripherie Nr. 129, 132-133.

2012: “Postcolonial Economies” (Jane Pollard, Cheryl McEwan und Alex Hughes), in: Peripherie Nr. 128, 527-530.

2012: “Alles für Alle! Zapatismus zwischen Sozialtheorie, Pop und Pentagon” (Jens Kastner), in: Peripherie Nr. 128, 533-534.

2011: „Die Entwicklung von Sicherheit. Entwicklungspolitische Programme der USA und Deutschlands im Grenzbereich zur Sicherheitspolitik“ (Jan Pospisil), in: Sociologus 60 (2), 255-256.

2011: „Postkoloniale Soziologie. Empirische Befunde, theoretische Anschlüsse, politische Intervention“ (Julia Reuter/Paula-Irene Villa), in: Peripherie Nr.121/22.

2010: „Der Intimfeind. Verlust und Wiederaneignung der Persönlichkeit im Kolonialismus (Ashis Nandy)“, in: Peripherie Nr. 120, 500-503.

2010: „Nord-Süd Beziehungen im Umbruch. Neue Perspektiven auf Staat und Demokratie in der Weltpolitik” (Hans-Jürgen Burchardt), in: Peripherie Nr. 118/119, 360-365.

2010: „Das Kreuz mit der Nation. Christlicher Antisemitismus in der Jungen Freiheit“ (Regina Wamper), in: Peripherie Nr. 117, 134-136.

2009: „Revisiting the heart of darkness – Explorations into genocide and other forms of mass violence“ (Henning Melber), in: Peripherie Nr. 116, 494-499.

2008 „Global Migration and Development (Ton van Naerssen, Ernst Spaan und Annelies Zomers)“, in: Peripherie Nr. 112, 519-522.

2008: „Fehlentwicklungen. Texte zur Kritik an der Entwicklungspolitik in Lateinamerika (Jens Kastner/Luz Kerkeling)“, in: Peripherie Nr. 111, 363-366.
2008: „Globalisierung und Armut. Wie realistisch sind die Millenniums-Entwicklungsziele der Vereinten Nationen? (Johannes Wallacher/Mattias Kiefer)“, in: Peripherie Nr. 111, 359-361.

2008: „Rechtlos, aber nicht ohne Stimme. Politische Mobilisierungen um irreguläre Migration in die Europäische Union“ (Helen Schwenken); „Hegemonie – Gouvernementalität – Biomacht. Reproduktive Risiken und die Transformation internationaler Bevölkerungspolitik“ (Susanne Schultz), in: Politische Vierteljahresschrift 3/2008, 40-45.

2007: „Der Staat in der Weltgesellschaft. Politische Herrschaft in Asien, Afrika und Lateinamerika (Klaus Schlichte)“, in: Peripherie Nr. 107, 346-350.

2006: „Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung (Maria do Mar Castro Varela/Nikita Dhawan)“, in: Peripherie Nr. 103, 394-397.

2002: „Die intellektuelle Gründung der Bundesrepublik. Eine Wirkungsgeschichte der Frankfurter Schule (Clemens Albrecht et al.)“,  in: Das Argument. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften Nr. 245, 44. Jg., Heft 2/2002, 249-251.

2002: „Vom Elend der Postmoderne in der Dritten Welt. Eine Kritik des Post-Development Ansatzes (Sven Engel)“, in: Blätter des iz3w (Informationszentrum 3. Welt) Nr. 262, Juli/Aug. 2002, 44.

2001: „Was ist Politik? (Thomas Meyer)“, in: Perspektiven DS, 18. Jg., Heft 1/2001, 96-98.

2001: „Die intellektuelle Gründung der Bundesrepublik. Eine Wirkungsgeschichte der Frankfurter Schule (Clemens Albrecht et al.)“, in: Perspektiven DS, 18. Jg., Heft 3/2001, 91-96.



i) Internationale Vorträge

2018: “Development-induced displacement and its legitimization in development discourse”, Conference “Rethinking Development”, University of Gothenburg, Sweden, August 2018

2018: “The Sustainable Development Goals – History and Critique”, International Summer School Constructing Research Frameworks on the Sustainable Development Goals in Africa’s Policy Environment, University of Cape Coast (UCC), Cape Coast, Ghana, April 2018

2018: “Ethiopians in Zhengistan. Decolonising Development Policy”, Webinar EADI Working Group Postcolonialism and Development, Februar 2018

2017: “Can the subaltern file claims? The World Bank Inspection Panel and subaltern articulation”, University of Maastricht, September 2017

2017: “Empowering the poor? The World Bank and subaltern articulation”, EADI Conference Globalisation at the crossroads: rethinking inequalities and boundaries, Panel Postcolonialism & Development: Bridging Divides in Theory and Practice, Bergen, August 2017

2017: “Discourse Analysis of ‘Development’ – Postcolonial Perspectives”, International Conference ‚Transnational Social Support – Everyday Life Perspectives and Political Insights‘, Mainz, März 2017.

2017: “Negotiating ‘Development’ – Appropriation and tactical polyvalence”, International Studies Association Annual Conference, Panel ‚Negotiating Normativity in a Postcolonial World‘, Baltimore, Februar 2017.

2016: “Can the subaltern file claims? The World Bank Inspection Panel and subaltern articulation”, European International Studies Association Workshop “Doing research differently: empirical challenges for postcolonial/decolonial IR”, Tübingen, April 2016.

2016: “Development as Ideology”, invited lecture, Sharia‘ti Cultural Foundation, Tehran, March 2016.

2015: „Post-Development: Alternatives to Development?”, invited lecture, University of Maastricht, September 2015.

2015: „The World Bank Inspection Panel and civil society protest: Glocalization of accountability? The case of the Kwabenya landfill project”, invited lecture, conference “The Glocalization of Development”, Hannover, July 2015.

2015: „Welcome to Zhengistan. Why international political economy needs postcolonial studies”, invited lecture, Accra, Institute of African Studies, April 2015.

2014: „Post-Development Concepts? Buen Vivir, Ubuntu and Degrowth”, presentation, conference “Epistemologies of the South”, Coimbra, July 2014.

2014: “Millennium Development Goals: a postcolonial perspective”, invited lecture, annual thematic conference of the International Center for Development and Decent Work, Kassel, July 2014.

2014: „Destruction in the name of development”, invited lecture, conference “Teaching Right Livelihood”, Kassel, May 2014.

2013: „Some reflections on the concept of ‘development’, invited lecture, conference “Justitia Amplificata”, Cluster of Excellence “Normative Orders”, Frankfurt, December 2013.

2013: „Provincialising Europe – Postcolonial Studies in Political Science and International Relations”, invited lecture, Institute of International Relations, Prague, May 2013.

2013: „Post-Development as a postcolonial perspective on ‘development’. Theory checks and a premature burial”, presentation, annual conference of the International Studies Association, San Francisco, April 2013.

2012: „Post-Development Methodology”, presentation, International Geographical Congress, Panel on Post-development and postcolonial theories, Cologne, August 2012.

2011: „Global governance from a postcolonial perspective”, invited lecture, conference “Global Governance Revisited”, Duisburg, Käte-Homburger-Kolleg, December 2011.

2011: „Progressing towards incoherence: The rules of development discourse and the effects of discursive transformations since the 1980s”, presentation, 6th Interpretive Policy Analysis Conference, Cardiff, June 2011

2011: „From the discourse of development to the discourse of globalisation”, keynote address on the conference „Historical Development Experiences in Comparative Perspective”, Zürich, January 2011

2011: „Towards an archaeology of development? Reflections on method in discourse analysis”, keynote address on the conference „Developing Africa. Development Discourse(s) in Late Colonialism”, Vienna, January 2011

2010: „Post-Development: Einführung, Kritik und theoretische Verortung“, keynote address on the conference „Theorien nach der Entwicklung?“, Innsbruck, October 2010

2009: „Development, Post-Development and the Significance of Post-Structuralism“, keynote address on the conference „Challenging Development: Concepts, Visions, Perspectives“, Bielefeld, April 2009

2007: „What is development?”, keynote address on the conference „Perspectives on Development Studies”, Mattersburg, Oktober 2007