Dr. Fabian Georgi ist seit April 2025 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet „Globale Politische Ökonomie der Arbeit unter Berücksichtigung der Geschlechterverhältnisse“ und koordiniert in dieser Funktion den MA-Studiengang Labour Policies and Globalisation im Rahmen der Global Labour University.

Zuvor Studium der Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen an der Freien Universität Berlin und der University of Kent, Canterbury/GB. Promotion an der FU Berlin mit einer Arbeit zur Geschichte der Internationalen Organisation für Migration (IOM). Gewinner des Antonio-Gramsci-Dissertationspreises für kritische Forschung in der Migrationsgesellschaft 2018. Langjährige wissenschaftliche Tätigkeit am Institut für Politikwissenschaft der Philipps-Universität Marburg (2009–2023), zuletzt als Vertretungsprofessor für Politische Theorie und Ideengeschichte.

Engagement in der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung kritnet (AkG), u.a. als Vorstandsmitglied und Geschäftsführer, im Netzwerk für kritische Migrations- und Grenzregimeforschung (kritnet) sowie als Redaktionsmitglied der Zeitschrift movements. Journal for Critical Migration and Border Regime Studies.

Mehr Informationen: https://fabiangeorgi.de/

  • Migrations- und Grenzregime
  • Politische Ökonomie
  • Gesellschafts- und Staatstheorie
  • Sozial-ökologische Transformation

Habilitationsvorhaben: Das europäische Migrations- und Grenzregime in der globalen politischen Ökonomie

Monographien

Georgi, Fabian (2025): Grenzen und Bewegungsfreiheit. Eine kritische Einführung. Bertz & Fischer. | Verlagsseite

Georgi, Fabian (2019): Managing Migration? Eine kritische Geschichte der Internationalen Organisation für Migration (IOM). Bertz & Fischer. | VerlagsseiteVolltext

Staatsprojekt EUropa (Sonja Buckel / Fabian Georgi / John Kannankulam / Jens Wissel) (2017): L’Europe des flux. Migrations, travail et crise de l’Union Européenne. Paris: Etérotopia. | Verlagsseite

Georgi, Fabian (2007): Migrationsmanagement in Europa. Eine kritische Studie am Beispiel des International Centre for Migration Policy Development (ICMPD). Saarbrücken: VDM. |Volltext


Mit-Herausgeberschaften

Braun, Katherine / Georgi, Fabian / Matthies, Robert / Pagano, Simona / Rodatz, Mathias / Sontowski, Simon / Schwertl, Maria (Hg.) (2018): Wissensproduktionen der Migration. movements. Journal für kritische Migrations- und Grenzregimeforschung. Vol. 4(1). Bielefeld: transcript. Volltexte

Fiedler, Mathias / Georgi, Fabian / Hielscher, Lee / Ratfisch, Philipp / Riedner, Lisa / Schwab, Veit / Sontowski, Simon (Hg.) (2017): Umkämpfte Bewegungen nach und durch EUropa. movements. Journal für kritische Migrations- und Grenzregimeforschung. Vol. 3(1). Bielefeld: transcript. | Volltexte

Forschungsgruppe ›Staatsprojekt Europa‹ (Hg.) (2014): Kämpfe um Migrationspolitik. Theorie, Methode und Analysen kritischer Europaforschung. Bielefeld: transcript. | Volltexte

Forschungsgruppe „Staatsprojekt Europa“ (Hg.) (2012): Die EU in der Krise. Zwischen autoritärem Etatismus und europäischem Frühling. Münster: Westfälisches Dampfboot. | Volltexte


Zeitschriftenaufsätze und Beiträge in Sammelbänden

Georgi, Fabian (2025/i.E): Marx und Migration. Zum Verhältnis von kritisch-materialistischer Gesellschaftstheorie und Migrationsforschung. In: Schwiertz, Helge / Karakayali, Serhat (Hg.): Gesellschaftstheorie und Migrationsforschung im Dialog. Bielefeld: transcript. Erscheint 3. Quartal 2025.

Georgi, Fabian (2024): Kritische Gesellschaftstheorie in der Flucht- und Migrationsforschung. In: Fritzsche, Bettina / Khakpour, Natascha / Riegel, Christine / Scheffold, Miriam / Warkentin, Stephanie (Hg.): Bildung im Kontext von Flucht und Migration. Bielefeld: transcript, 35–48.

Georgi, Fabian (2022): Rassismus im europäischen Migrations- und Grenzregime aus Sicht einer materialistischen Herrschaftstheorie. In: Roldán Mendívil, Eleonora / Sarbo, Bafta (Hg.) (2022): Die Diversität der Ausbeutung. Zur Kritik des herrschenden Antirassismus. Berlin: Dietz. S. 83-101.

Georgi, Fabian (2022): Autonomie in der Festung. Grundlagen einer materialistischen Migrations- und Grenzregimeanalyse am Beispiel der EU-Migrationspolitik seit 2015. In: Hänsel, Valeria / Heyer, Karl / Schmidt-Sembdner, Matthias / Schwarz, Nina V (Hg.): Von Moria bis Hanau – Brutalisierung und Widerstand. Grenzregime IV. Berlin/Hamburg: Assoziation A, 384-402.

Georgi, Fabian (2019): Kämpfe der Migration im Kontext. Die Krisendynamik des europäischen Grenzregimes seit 2011. In: Jens Wissel / Daniel Keil (Hg.): Staatsprojekt Europa. Eine staatstheoretische Perspektive auf die Europäische Union (Reihe Staatsverständnisse, Bd. 137). Baden-Baden: Nomos, 205-227.

Georgi, Fabian (2019): Towards Fortress Capitalism. The Restrictive Transformation of Migration and Border Regimes as a Reaction to the Capitalist Multi-Crisis. In: Canadian Review of Sociology Vol. 56(4), 556-579. DOI:10.1111/cars.12264

Georgi, Fabian (2019): The Role of Racism in the European ›Migration Crisis‹. A historical materialist perspective. In: Vishwas Satgar (Hg.): Racism After Apartheid: Challenges for Marxism and Anti-Racism. Democratic Marxism Series, Vol. 4. Johannesburg: University of Witwatersrand Press, 96-117. DOI:10.18772/22019033061.9.

Georgi, Fabian (2019): Turbulenter Festungskapitalismus. Migration und Grenzregime zwischen Realität und Dystopie. In: Carina Book / Nikolai Huke / Sebastian Klauke / Olaf Tietje (Hg.): Alltägliche Grenzziehungen. Imperiale Lebensweise, Externalisierung und exklusive Solidarität. Münster: Westfälisches Dampfboot, 27-43.

Braun, Katherine / Georgi, Fabian / Matthies, Robert / Pagano, Simona / Rodatz, Mathias / Schwertl, Maria (2018): Umkämpfte Wissensproduktionen der Migration. Editorial. In: movements. Journal für kritische Migrations- und Grenzregimeforschung Vol. 4(1), 9-27. Bielefeld: Transcript.

Fiedler, Mathias / Georgi, Fabian / Hielscher, Lee / Ratfisch, Philipp / Riedner, Lisa / Schwab, Veit / Sontowski, Simon (2017): Umkämpfte Bewegungen nach und durch EUropa Zur Einleitung. In: Dies. (Hg.) Umkämpfte Bewegungen nach und durch EUropa . movements. Journal für kritische Migrations- und Grenzregimeforschung. Vol. 3(1). Bielefeld: Transcript.

Buckel, Sonja / Georgi, Fabian / Kannankulam, John / Wissel, Jens (2017): The European Border Regime in Crisis. Theory, Methods and Analyses in Critical European Studies. Rosa Luxemburg Stiftung, Reihe: Studien 08/2017, Berlin.

Georgi, Fabian (2016): Widersprüche im Sommer der Migration. Ansätze einer materialistischen Grenzregimeanalyse. In Prokla, Heft 183, 46. Jg., 2/2016, 183-203.

Georgi, Fabian/Kannankulam, John (2015): Kräfteverhältnisse in der Eurokrise. Konfliktdynamiken im bundesdeutschen ›Block an der Macht‹. In: Prokla, Heft 180, 45. Jg, 3/2015, 349-369.

Kannankulam, John / Georgi, Fabian (2014): Varieties of capitalism or varieties of relationships of forces? Outlines of a historical materialist policy analysis. In: Capital & Class Vol. 38(1), 59-71.

Buckel, Sonja / Georgi, Fabian/ Kannankulam, John/ Wissel, Jens (2014): Theorie, Methoden und Analysen kritischer Europaforschung. In: Forschungsgruppe ›Staatsprojekt Europa‹ (Hg.): Kämpfe um Migrationspolitik. Bielefeld: Transcript, 15-84.

Georgi, Fabian (2014): Making Migrants Work for Britain. Gesellschaftliche Kräfteverhältnisse und ›Managed Migration‹ in Großbritannien. In: Forschungsgruppe ›Staatsprojekt Europa‹ (Hg.): Kämpfe um Migrationspolitik. Bielefeld: Transcript, 113-129.

Georgi, Fabian / Huke, Nikolai / Wissel, Jens (2014): Fachkräftemangel, Lohndumping und Puzzle-Politik: Die europäische ›Blue Card‹ als arbeitskraftpolitisches Projekt. In: Forschungsgruppe ›Staatsprojekt Europa‹ (Hg.): Kämpfe um Migrationspolitik. Bielefeld: Transcript, 209-225.

Georgi, Fabian (2013): Notizen zu einer Kritik der Migrationspolitik. In: Kurswechsel 1/2013, 41-50.

Georgi, Fabian / Schatral, Susanne (2012): Towards a Critical Theory of Migration Control. The Case of the International Organization for Migration. In: IMIS-Beiträge 40, 193-221.

Georgi, Fabian / Kannankulam, John (2012): Das Staatsprojekt Europa in der Krise. Die EU zwischen autoritärer Verhärtung und linken Alternativen. Working Paper. Hg. von Rosa Luxemburg Stiftung, Büro Brüssel.

Kannankulam, John / Georgi, Fabian (2012): Die europäische Integration als materielle Verdichtung von Kräfteverhältnissen: Hegemonieprojekte im Kampf um das ›Staatsprojekt Europa‹. Arbeitspapier der Forschungsgruppe Europäische Integration (FEI) Nr. 30, Philipps-Universität Marburg.

Georgi, Fabian (2012): Kritik des Migrationsmanagements. Historische Einordnung eines politischen Projekts. In: Netwerk MiRA (Hg.): Kritische Migrationsforschung? – Da kann ja jeder kommen. Humboldt Universität Berlin, 153-163.

Buckel, Sonja / Georgi, Fabian / Kannankulam, John / Wissel, Jens (2012): ›…wenn das Alte nicht stirbt und das Neue nicht zur Welt kommen kann.‹ Kräfteverhältnisse in der europäischen Krise. In: Forschungsgruppe Staatsprojekt Europa (Hg.): Die EU in der Krise. Münster: Westfälisches Dampfboot, 11-49.

Georgi, Fabian (2010): For the Benefit of Some: The International Organization for Migration (IOM) and its Global Migration Management. In: Martin Geiger / Antoine Pécoud (Hg.): The Politics of International Migration Management. Basingstoke/New York: Palgrave Macmillan, 45-72.

Georgi, Fabian (2010): International Organization for Migration. Eine kritische Analyse. In: Sabine Hess / Bernd Kasparek (Hg.): Grenzregime. Diskurse, Praktiken, Institutionen in Europa. Berlin und Hamburg: Assoziation A, 145-157.

Georgi, Fabian (2009): Handlanger und Störenfriede. NGOs und internationale Organisationen in der Migrationskontrolle. In: Komitee für Grundrechte und Demokratie (Hg.): Jahrbuch 2009. Jenseits der Menschenrechte. Das europäische Verwaltungsregime von Flucht und Migration. Münster: Westfälisches Dampfboot, 76-87.

Georgi, Fabian (2005): Nation-State Building and Cultural Diversity in Austria. In: Jochen Blaschke (Hg.): Nation-State Building Processes and Cultural Diversity. Edition Parabolis: Berlin, 27-54.

Georgi, Fabian / Amling, Steffen (2005): Nation-State Building and Cultural Diversity in Germany. In: Jochen Blaschke (Hg.): Nation-State Building Processes and Cultural Diversity. Edition Parabolis: Berlin, 163-198.