Lehre
WS 2018/19:
SoSe 2018:
Soziologische Theorie: Natur und Kultur
WS 2017/18:
SoSe 2017:
Soziologische Theorie: Objektivität und Kritik
WS 2015/16 und SoSe 2016:
Mitwirkung am Empiriepraktikum "Kontroversen kartografieren" (Seminarleiter: Jörn Lamla). Betreuung einer Gruppe zum Thema "Elektroschrott und neue Smartphone-Designs". Mehr Informationen unter: www.politik-konsum.de
SoSe 2016:
SoSe 2015:
Soziologische Theorie: Objektivität vs. Kritik
WS 2014/15:
"Ein T-Shirt für 2,50? Wozu noch waschen?" - Wert- und Wertschöpfung in einer globalen Welt
SoSe 2014:
Soziologische Theorie: Luhmann und Latour
WS 2013/14:
Arbeitsschwerpunkte
- Lebensführung in Alltag und Lebenslauf
- Erwerbsarbeit im Wandel
- Arbeit und Leben (Reproduktion, Work-Life Balance, Vereinbarkeit)
- Private Lebensformen (Familie, Privatheit)
- Zeitverwendung und gesellschaftliche Zeitordnung
- Methoden qualitativer Sozialforschung
Aktuell
- Forschungsprojekt: "Reproduktion als Gewährleistungsarbeit" (3/2010-11/2012)
- Projekt-Tagung: 18./19. Oktober 2012 (gemeinsam mit der Hans-Böckler-Stiftung)
- Noch immer in der Debatte: "Deutschland in der Reproduktionskrise", in: Leviathan 4/2010; "Prekäres Leben", in: WSI-Mitteilungen 8/2011)
- Demnächst: "Arbeit und Reproduktion" (in: Dörre/Sauer/Wittke 2012); "Reproduktion von Arbeitskraft" (in: Hirsch-Kreinsen/Minssen 2012)
- Nächste Sektions-Tagung "Wandel von Arbeit, Arbeitsbewusstsein und Subjektivität" (24./25.5.2012, Infos s.: www.arbsoz.de)