Lehre

Der Kasseler Osten - Räumliche Entwicklung eines vielfältigen Stadtbereichs (Einführungsprojekt)

M.Sc. Jan Werneke, Prof. Dr.-Ing. Frank Roost

Durch die Fulda räumlich getrennt von der Innenstadt und anderen Stadtteilen, weist der Osten der Stadt Kassel traditionell einen großen Anteil an Industrie und Gewerbe sowie einfachen Wohnquartieren auf. Dabei lässt sich eine Bandbreite von stadträumlichen Typen erkennen, die sich nach Baualter, Dichte und Grad der Nutzungsmischung stark unterscheiden.

 

Im Einführungsprojekt wollen wir zunächst diese unterschiedlichen Teilräume identifizieren und auf ihr Entwicklungspotenzial hin untersuchen. Darauf aufbauend sollen dann Perspektiven aufgezeigt werden, welche räumliche Entwicklung für den Kasseler Osten insgesamt sinnvoll wäre.

BLP – Einführung in die Bauleitplanung
Dipl.-Ing. Alexander Inden

Die Vorlesung richtet sich primär an die Bachelor-Studiengänge ASL. Ziel ist eine Einführung in die verbindliche Bauleitplanung zu geben. Dabei wird ein Überblick in das Bauleitplanverfahren (FNP/B-Plan) gegeben. Die bauplanungsrechtlichen aber auch verfahrenstechnische Aspekte werden behandelt. Es gibt einen praktischen Übungsanteil und seminaristische Elemente. Qualifikationsziel ist Grundlagenwissen über die Erstellung eines Bebauungsplans mit allen rechtlich notwendigen Teilen (B-Plan, Begründung, Umweltbericht) zu vermitteln. Prüfungsleistung ist eine Klausur. Zu allen Veranstaltungen sind folgende Texte mitzubringen: Baugesetzbuch, Baunutzungsverordnung, Planzeichenverordnung (jeweils aktuelle Fassung).

Curriculum (Lehrveranstaltungszeit im SoSe 15. April 2024 - 19. Juli 2024)

Jeweils Freitag, den

19. April

Einführungswoche (keine Veranstaltung)

26. April

Präsenz

3. Mai

Präsenz

10. Mai

Zoom (Brückentag)

17. Mai

Übung (Kompakt- und Exkursionswoche)

24. Mai

Präsenz

31. Mai

Übung (Brückentag)

7. Juni

Präsenz (Frau Niehaus)

14. Juni

Präsenz

21. Juni

Übung

28. Juni

Präsenz

5. Juli

Präsenz

12. Juli

Präsenz

19. Juli

Zoom

 

eKlausur (Datum wird noch bekannt gegeben)

 

Literaturempfehlung:

  • Zemke, Reinhold (2018): Der Bebauungsplan in der Praxis - Grundlagen, Abwägungs- und Festsetzungstechnik, Kommunikation und Verfahren, Kalkulation nach HOAI, Stuttgart: Kohlhammer Verlag
  • Lehr, Marc (2016, 2. Auflage): Der Bebauungsplan - Praxishinweise für Architekten und Ingenieure, Berlin: DIN / Beuth Verlag
  • Bischopink, Olaf; Külpmann, Christoph; Wahlhäuser, Jens (2021, 5. Auflage): Der sachgerechte Bebauungsplan, Bonn: vhw Verlag
  • Hilfreich, aber nicht zwingend, ist oft eine Gesetzeskommentierung, z.B. kompakt: Jäde, Hennig / Dirnberger, Franz et al. (2022, 10. Auflage): Baugesetzbuch (BauGB) Baunutzungsverordnung (BauNVO) – Kommentar, Stuttgart: Richard Boorberg Verlag

 

Räumliche Planung I/2 Teilmodul

Prof. Dr.-Ing. Frank Roost

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Studierenden in die Zugänge, Maßstäbe und Gegenstände der räumlichen Planung einzuführen und dabei grundlegendes Wissen zu den verschiedenen Ebenen und Stufen der räumlichen Planung zu vermitteln. Hierzu gehört auch ein generelles Verständnis der Aufgaben der Stadt- und Regionalplanung, Kenntnisse der Grundlagen und Methoden zur Analyse von Räumen sowie Wissen über die wesentlichen Zugänge der räumlichen Planung im Spektrum zwischen Strategie, Konzept und Entwurf.

                      

Im Rahmen der Vorlesung wird die Praxis der räumlichen Planung beleuchtet, insbesondere die Rolle und das Zusammenwirken von formalen und informellen Instrumenten. Dabei werden u.a. behandelt

 

- Die Funktionen und Nutzungen des Raumes

- Die Ebenen der räumlichen Planung

- Karten, ihre Aussagen und Darstellungsformen

- Analyse-Techniken

- Die Stufen der räumlichen Planung im Anschluss an die Analyse

Die Veranstaltung ist der zweite Teil des Moduls D-1.2-02 (6 credits, 4 SWS), das in zwei Teilen in zwei aufeinanderfolgenden Semestern durchgeführt wird: Im Wintersemester wird Räumliche Planung Ia angeboten (3 credits, 2 SWS), im Sommersemester Räumliche Planung Ib (3 credits, 2 SWS).

Weiter

 

Integrierte Stadtentwicklung und Fachplanungen: Fokus Gewerbe
Prof. Dr.-Ing. Frank Roost

Lerninhalte:

  • Im Mittelpunkt des Seminars stehen die Umwälzungen im gewerblichen Bereich, die veränderten Ansprüche an Gewerbegebiete und die damit verbundenen planerischen Ansätze im Kontext der Integrierten Stadtentwicklungsplanung
  • Im Zuge des Strukturwandels und des Wachstums der Großstadtregionen erhöhen sich die Nachfrage ebenso wie die Qualitätsansprüche bezüglich der Gewerbestandorte. Zugleich wird aber auch das Ziel einer Verringerung des Flächenverbrauchs im Sinne einer nachhaltigen Stadtentwicklung verfolgt, so dass sich v.a. in den Städten die Flächenkonkurrenz erhöht. Als planerischer Lösungsansatz wird eine Nachverdichtung angestrebt, doch diese ist gerade bei gewerblichen Nutzungen mit Konflikten um Immissionen, Verkehrsbelastungen etc. verbunden. Um dennoch eine Umsetzung dieses Ansatzes zu ermöglichen, werden als Kernfragen behandelt:
  • Wie verändern sich die Ansprüche an Gewerbestandorte im Zuge der Digitalisierung (Industrie 4.0, neue Mobilität und Logistik, Onlinehandel) und was bedeutet das für das Nutzungsprofil von verschiedenen Typen von Gewerbegebieten?
  • Wie kann die Effizienz der Flächennutzung und die stadträumliche Qualität in bestehenden Gewerbestandorten erhöht werden und welche Formen von Nachverdichtung bzw. Nutzungsmischung sind hierfür sinnvoll?
  • Und wie können angesichts der heterogenen Ansprüche der Betroffenen die Planungsprozesse im Zuge der Integrierten Stadtentwicklungsplanung organisiert werden?

Lernziele:

  • Vertiefte Auseinandersetzung mit sektoralen Planungen, insbesondere soziale und technische Infrastrukturen, Wohnen, Handel, Bürostandorte, Gewerbe, Verkehr und Mobilität
  • Methoden der Formulierung sektoraler Fachbeiträge zur Stadtentwicklung
  • Abgleich unterschiedlicher Nutzungsanforderungen und deren Integration in formelle und informelle integrale Planungen

Weiter


 

 

Themenvorschläge für Masterarbeiten

Weiterentwicklung von Gewerbegebieten aus den 1970er Jahren durch Nachverdichtung - eine Studie im Kontext des ExWoSt-Projektes Kassel-Waldau

Aneignungsprozesse von suburbanen Gewerbegebieten als Alltagsorte: Untersuchung der stadträumlichen und baukulturellen Eigenschaften von Handwerksbetrieben und Einzelhandelseinrichtungen im Kasseler Umland

Stadträumliche Integration von Logistikstandorten - Das Gewerbegebiet Langes Feld

Zentrumsentwicklung in Niedenstein - Umbau und Neukonzeption eines seit den 1980er Jahren entstandenen Gewerbe- und Handelsstandortes in einer nordhessischen Kleinstadt

Bei Interesse bitte per E-Mail einen Sprechstundentermin vereinbaren