Archiv

Wintersemester 2020/21

Räumliche Planung I
Prof. Dr.-Ing. Frank Roost

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Studierenden in die Zugänge, Maßstäbe und Gegenstände der räumlichen Planung einzuführen und dabei grundlegendes Wissen zu den verschiedenen Ebenen und Stufen der räumlichen Planung zu vermitteln. Hierzu gehört auch ein generelles Verständnis der Aufgaben der Stadt- und Regionalplanung,  Kenntnisse der Grundlagen und Methoden zur Analyse von Räumen sowie Wissen über die wesentlichen Zugänge der räumlichen Planung im Spektrum zwischen Strategie, Konzept und Entwurf. Weiter

 

Restrukturierung im stadtregionalen Maßstab
Prof. Dr.-Ing. Frank Roost

In dem Seminar werden grundlegende Kenntnisse aktueller Prozesse des gesellschaftlichen Wandels, ihre räumlichen Auswirkungen sowie deren Beeinflussungsmöglichkeiten, nicht zuletzt im Zuge planerischer Eingriffe, vermittelt.

Im Mittelpunkt stehen die Herausforderungen, die sich durch den sozioökonomischen Wandel im Zuge der Globalisierung stellen – wie der ökonomische Wandel zur Wissens- und Dienstleistungsgesellschaft, internationale Migrationsströme sowie die Ursachen und Folgen der sozialen Polarisierung in Metropolregionen wie sie u.a. in der Global City-Forschung untersucht werden.

Die Studierenden erwerben ein vertieftes Verständnis von großräumigen Restrukturierungsprozessen in der Raumentwicklung auf städtischer, stadtregionaler und regionaler Ebene und sind in der Lage, die Möglichkeiten zu ihrer Beeinflussung durch Strategien und Instrumente der Stadt- und Regionalentwicklung und -planung sicher anzuwenden.

  • Nebeneinander von Wachstum, Stagnation und Schrumpfung im stadtregionalen Maßstab
  • Metropolisierung und Peripherisierung, Wandel von Nutzungsformen und Nutzungsanforderungen verschiedener städtischer Funktionen
  • Spannungsfeld von Globalisierung, Städtewettbewerb und lokalen Entwicklungsprozessen
  • Strategien der Profilierung, Festivalisierung, Revitalisierung und Neubewertung von Schlüsselorten, stadtentwicklungsplanerischer Intervention

Das Modul kombiniert Vorlesungseinheiten, seminaristische Anteile, Exkursionen und Gastvorträge.

 

Integrierte Stadtentwicklung und Fachplanungen: Fokus neue Mobilität
Prof. Dr.-Ing. Frank Roost

Im Mittlepunkt des Seminars stehen die derzeit einsetzenden technologischen Umwälzungen im Bereich der Mobilität Durch digitale Technologien und zukünftig mögliche Mobilitätsangebote wie Sharing-Modelle oder das autonome Fahren von PKW und ÖPNV ergeben sich daher Chancen für Städte und den ländlichen Raum, die es zu nutzen und gestalten gilt.

Mit der neuen Mobilität ändern sich auch die Nutzungen der Verkehrsinfrastruktur und die Anforderungen an die entsprechenden Bauten. Bisher intensiv genutzte Einrichtungen wie Tankstellen oder Busbahnhöfe könnten dadurch obsolet werden, während zugleich neue Angebote wie intermodale Umsteigemöglichkeiten, Serviceeinrichtungen und Informationssysteme nachgefragt werden.

Zu klären ist dabei, ob dafür Modifikationen des Bestandes ausreichen oder ob umfangreiche Maßnahmen wie Standortaufgabe und -verlagerung inklusive entsprechender Neubauten notwendig sind. Ebenso weitreichend sind die indirekten Effekte der Digitalisierung, denn dadurch verändern sich auch Angebote von Handel und Dienstleistungen, Erreichbarkeiten und alltägliche Wege. Für zentralörtliche Ausstattungen mit einem größeren Einzugsgebiet wie Fachgeschäften oder Einrichtungen der Gesundheitsversorgung ergeben sich deshalb ebenfalls baulich-räumliche Anpassungen.

 

Stadtentwicklung und Wohnen
Prof. Dr.-Ing. Frank Roost

Ziel des Moduls ist es Grundlagen, Rahmenbedingungen, Institutionen, Akteure des Wohnungsmarkts und der Wohnungspolitik in ihrer Komplexität und ihren vielfältigen Verflechtungen zu vermitteln. Dies beinhaltet Struktur und Gewichtungen von Angebot und Nachfrage in ausdifferenzierten lokalen Wohnungsmärkten sowie verschiedene Instrumente der kommunalen Wohnungspolitik einschließlich ihrer Potenziale und Grenzen. Dazu wird vermittelt wie kommunales wohnungspolitisches Handeln als Element nachhaltiger Raumentwicklung sowie von Bestandsentwicklung, Stadtmanagement und Städtebau verortet ist und in integrierte Stadtentwicklungsstrategien eingebunden werden kann. Die Schwerpunkte sind daher u.a.: Wohnungspolitik und Wohnungsbauförderung, differenzierte Dynamiken von Wohnungsnachfrage und Wohnungsangebot, Handlungsstrategien und Handlungslogiken unterschiedlicher Wohnungsmarktakteure, räumliche Dimensionen und sozialräumliche Effekte des Wohnungsmarkts, Wohnungsmärkte im Stadtumbau und der Bestandsentwicklung sowie kommunale Instrumente und Handlungsoptionen.

Die Veranstaltung kombiniert ein Seminarprofil mit Übungselementen (Diskussionen, Vorträge mit Handouts, In-Situ-Betrachtungen im Raum Kassel).

 

Kommunikation in der Planung: Wutbürger, Bullshit-Bingo, Mitmachfalle …
Honorarprof. Dr.-Ing. Ursula Stein

Das beste Konzept und der schönste Entwurf nützen nichts, wenn der Inhalt nicht ankommt, die Lösung nicht alle Potenziale ausschöpft oder das Vorhaben nur Widerstand erzeugt. Kommunikative Planung heißt: die richtigen Leute im richtigen Moment ernsthaft einbeziehen, damit gute Konzepte auch gemeinsame Lösungen sind und die bestmögliche Unterstützung bekommen. Welches Planungsverständnis steckt dahinter? Wie bringen Planungsfachleute sowohl Fachkenntnis als auch Kommunikationsfähigkeit in die Planung ein? In welcher Situation sind welche Haltungen und welche Methoden gefragt? Was treibt wen zur Weißglut?

Im Seminar für S, L und A (Wahlpflichtmodul oder Studienleistung) wird dies anhand von Fallbeispielen, theoretischen Grundlagen und typischen Beteiligungsformaten erörtert. Interesse am Arbeiten mit Texten und am Aus­probieren von Techniken – diesmal als gemeinsame online-Arbeit – ist wichtig. Achtung: keine Rhetorikschulung! Maximal 25 Teilnehmende.
Prüfungsform: Entwurf und Ausarbeitung eines Beteiligungsprozesses
Literatur zum Start: Selle, Klaus (2010): Gemeinschaftswerk? Teilhabe der Bürgerinnen und Bürger an der Stadtentwicklung. Begriffe, Entwicklungen, Wirklichkeiten, Folgerungen. http://www.pt.rwth-aachen.de/images/stories/pt/dokumente/pt_materialien/pt_materialien26.pdf
Termine: Dienstags, 8:00 – 9:30 Uhr
Nähere Informationen: stein@steinschultz.de / Tel. 069 - 95 52 41 62