7. Kolloquium 2008

Das 7. Gartenhistorische Forschungskolloquium wurde vom 11.-13. April 2008 von Dr.-Ing. Sylvia Butenschön am Fachgebiet Denkmalpflege der TU Berlin, Prof. Dr. Gabi Dolff-Bonekämper, Institut für Stadt- und Regionalplanung, veranstaltet.

Ablauf:
Nach zwei Eröffnungsvorträgen am Freitagabend stellten die Doktorandinnen und Doktoranden ihre Arbeiten vor. Am Samstagvormittag wurden weitere Vorträge gehalten. Der frühe Vormittag war drei Gesprächsrunden gewidmet: "Gartenkunst des 18. Jahrhunderts"; "Gärten, Parks und ihre Gestalter im 19. und frühen 20. Jahrhundert"; "Landschaftsarchitektur der Moderne". Am Nachmittag wurden bis zum Abend Kurzvorstellungen unlängst abgeschlossener Dissertationen und anderer Forschungsvorhaben präsentiert. Am Sonntag wurde eine Exkursion bis zum Mittag zum Thema „Gartenkunst der 1950/60er Jahre in Berlin – Stadtplätze und Parks“ angeboten.

Vorträge:

Jens Beck: Historische Gutsgärten im Elbe-Weser-Raum. Geschichte und kulturhistorische Bedeutung der Gutsgärten als Teil der Kulturlandschaft
(abgeschlossene Forschungsarbeit: Jens Beck: Historische Gutsgärten im Elbe-Weser-Raum. Geschichte und kulturhistorische Bedeutung der Gutsgärten als Teil der Kulturlandschaft. Hannover, Univ., Diss.,2007).

Ellen Brandenburger: Zur Geschichte und Theorie der Gartendenkmalpflege
(abgeschlossene Forschungsarbeit: Ellen Brandenburger: Zur Geschichte und Theorie der Gartendenkmalpflege. Vergleichende Analyse an Beispielen in Bamberg, Brühl und Großsedlitz. Bamberg, Univ., Diss., 2009).

Julia Burbulla: Physik und landschaftliche Gartenkunst. Überlegungen zu einer Wechselbeziehung am Beispiel der Privatgärten von Ernst II. und Charlotte Amalie von Sachsen-Gotha-Altenburg.

Sylvia Butenschön: Das Dresdner Stadtgrün und seine Stellung im Städtevergleich am Beginn des 20. Jahrhunderts
(abgeschlossene Forschungsarbeit: Sylvia Butenschön: Geschichte des Dresdner Stadtgrüns. Dresden, Techn. Univ., Diss., 2007).

Annette Freytag: Grau und Grün. Dieter Kienasts (1945-1998) Beitrag zur Landschaftsarchitektur
(abgeschlossene Forschungsarbeit: Natur entwerfen. Zum Werk des Schweizer Landschaftsarchitekten Dieter Kienast (1945-1998). Zürich, Eidg. Techn. Hochsch., Diss., 2012).

Sigrid Gaffal: Koreanische Literati-Gärten der Joseon Dynastie.

Stefanie Klamm: Zwischen Heimatgrün und Weltgarten: Karl Förster und die Debatten um die „Bodenständigkeit“ der Pflanzen.

Andrea Koenecke: Walter Rossow (1910-1992) - „Die Landschaft im Bewusstsein der Öffentlichkeit“.
(abgeschlossene Forschungsarbeit: Andrea Koenecke: Walter Rossow (1910-1992): Die Landschaft im Bewußtsein der Öffentlichkeit. Technische Universität Darmstadt, Diss., 2014. Publikation: Walter Rossow (1910–1992). "Die Landschaft im Bewußtsein der Öffentlichkeit", München, 2014)

Sylvia Necker: Stadt und Landschaft vereint. Das Architekturbüro Konstanty Gutschow und die Entwicklung eines neues Freiraumkonzepts für Hamburg in den 1940er Jahren
(abgeschlossene Forschungsarbeit: Das Büro Gutschow. Das Selbstverständnis deutscher Architekten im 20. Jahrhundert am Beispiel des Hamburger Architekturbüros von Konstanty Gutschow. Hamburg, Univ., Diss., 2012).

Frank Schalaster: Entwicklungstendenzen in der Gartendenkmalpflege am Beispiel der Tätigkeiten des Landschaftsarchitekturbüros Wörner.

Ellen Schneider: Die Idee vom Waldpark. Vorstellungen und Realitäten in Deutschland zwischen 1880 und 1930
(abgeschlossene Forschungsarbeit: Ellen Schneider: Der Waldpark. Ideen und Erscheinungsformen in Deutschland zwischen 1880 und 1935. Dresden, Techn. Univ., Diss., 2010).

Sven Schultze: Die Blumen- und Gartenschauen auf der „Grünen Woche“. Berlin in den fünfziger Jahren
(abgeschlossene Forschungsarbeit: Die „Grüne Woche“ und die DDR-Landwirtschaftsausstellung in Leipzig-Markkleeberg in der deutschen Systemkonkurrenz 1948 bis 1961. Potsdam, Univ., Diss., 2005.)

Henrike Schwarz: Anforderungen der Praxis an die Forschung.

Urte Stobbe: Wie Werther und Siegwart die Sicht auf den Garten veränderten – oder: Was kann Literaturwissenschaft zur historischen Gartenkunstforschung beitragen?

Gesine Sturm: Wünsche der Praxis an die Forschung.

Kurzinformation und Materialien

Titel: Gartenhistorisches Forschungskolloquium 2008
Datum:
11.-13. April 2008
Institution:
TU Berlin
Organisation: 
Dr.-Ing. Sylvia Butenschön,
Fachgebiet Denkmalpflege, Institut für Stadt- und Regionalplanung

Material:
Programm
Dokumentation (Inhaltsverz.)

Butenschön, Sylvia (Hrsg.): Gartenhistorisches Forschungskolloquium. Zusammenstellung der Tagungsbeiträge (Graue Reihe des Instituts für Stadt- und Regionalplanung, TU Berlin, 17). Berlin 2008.