8. Kolloquium 2010

Das 8. Gartenhistorische Forschungskolloquium im Jahr 2010 wurde wie das vorherige vom Fachgebiet Denkmalpflege der TU Berlin, Prof. Dr. Gabi Dolff-Bonekämper, von Dr.-Ing. Sylvia Butenschön veranstaltet, diesmal in Kooperation mit Prof. Dr. Joachim-Wolschke-Bulmahn, Lehrgebiet Geschichte der Freiraumplanung der Universität Hannover.

Ablauf:
Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn
machte mit seinem Eröffnungsvortrag als Mitveranstalter „Anmerkungen zu Perspektiven gartenhistorischer Forschung“ und ging damit auf die „Forschungsfelder am Zentrum für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur“ an der Universität Hannover ein.

Nach zwei weiteren Vorträgen wurde wieder eine „Poster-Promenade“ am Freitagabend veranstaltet. Nach einer Reihe von Vorträgen am Samstagvormittag wurden eine Stunde lang am Nachmittag drei Gesprächsrunden geführt: „Aktuelle Streitfragen der Gartendenkmalpflege in Berlin“, „Wissenschaftliche Qualifikation in der Gartengeschichte – Erfahrungsaustausch“, „Zukunft der Gartenforschung – in welche Richtung soll es gehen?“. Der Rest des Samstags stand im Zeichen weiterer Vorträge. Am Sonntag wurde eine Exkursion bis zum Mittag zum Thema „Gartendenkmalpflege an Werken der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts in Berlin“ angeboten.

Vorträge:

Susanna Brogi
: Der Tiergarten in Berlin – ein Ort der Geschichte: eine kultur- und literaturhistorische Untersuchung
(abgeschlossene Forschungsarbeit: Susanne Brogi: Der Tiergarten in Berlin als Ort der Geschichte. Eine kultur- und literaturhistorische Untersuchung. Würzburg, Diss., 2009).

Claudia Cendales Paredes: Die Park- und Grünanlagen in Bogotá: ihre Entsehung, Bedeutung und Entwicklung 1886-1938
(abgeschlossene Forschungsarbeit: Claudia del Pilar Cendales Paredes: Die Park- und Grünanlagen in Bogotá: ihre Entstehung, Bedeutung und Entwicklung 1886-1938. Berlin, Techn. Univ., Diss.).

Isabel David: Der Sondergarten als Element bürgerlicher Hausgärten und kommunaler Parkanlagen.

Alexander Ditsche: Hydropneumatische Automatophone im Gartenbau der Neuzeit.
(abgeschlossene Forschungsarbeit: Alexander Ditsche: Klingende Wasser. Hydropneumatische Musik- und Geräuschautomaten in der europäischen Gartenkunst, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Diss., 2015)

Bjørn Anders Frederiksen: From idea to construction – the making of the 19th Century public park at Bygdø roayal manor, Oslo.

Christina Geelhaar: Olbrichs Hausgarten in Darmstadt und seine 110jährige Geschichte (1900-2010).

Ninela Holtin: Der Park zu Palais Meran in Graz.

Lars Hopstock: Hermann Mattern jenseits von Bornim: Als Gartentechniker in Magdeburg 1925-1927.

Jana Hoschka: Modellhafte Restaurierung historischer Alleen in Schleswig-Holstein.

Bernd Krüger: Inventarisation öffentlicher Stadtplätze und Grünflächen der 1950/60er Jahre in Berlin.

Silke Kurth: Wasser, Stein und Automaten. Die Grotten von Portolino oder der Fürst als Demiurg (Artikel: Silke Kurth: Wasser, Stein und Automaten. Die Grotten von Pratolino oder Der Fürst als Demiurg, in: ilinx. Berliner Beiträge zur Kulturwissenschaft, Ausgabe 2. Berlin, Verlag der Kunst – Philo Fine Arts, 2011).

Jörg Matthies: Orangerien und Gewächshäuser in der Schweiz.
(abgeschlossene Forschungsarbeit: Jörg Matthies: Orangerien und Gewächshäuser in der Schweiz. Architektur für eine exotische Pflanzenwelt im Alpenraum. Universität Bern, Diss., 2015)

Christina May: Wildnis Bauen – Hagenbecks Tierpark zwischen Utopie und Ökologie.

Iris Meder, Ulrike Krippner: „Die Blumen kommen geradewegs in die Wohnung“ - Gartenarchitektur im Österreichischen Werkbund.

Volker Mende: Zum barocken Kompartiment im Schlossgarten von Großkmehlen.

Margita Meyer: Revitalisierung des Küchengartens der Eutiner Residenz
(Abschlussbericht: Stiftung Schloss Eutin: Revitalisierung des historischen Küchengartens der Eutiner Residenz. Eutin, 2011).

Alexandra Musiolek: Pflanzenverwendung im Garten von Karl Foerster in Bornim bei Potsdam.

Heike Palm: Die 'Plantage' in Hannover-Herrenhausen – Neue Pflanzen für das Land.

Tomke Schäfer: Stourhead Garden – ein Landschaftsgarten zwischen Kunst und Präsentation.

Susanne Spurná: Die Moldau in der Stadt Prag – Konflikte und Chancen im Entstehungsprozess öffentlicher Räume.

Ines Unetič: Gardens in the City of Ljubljana in the first half of the 19th Century.

Axel Zutz: von der Unmöglichkeit des Kugelahorns auf dem „schönsten Platz Berlins“.

Kurzinformation und Materialien

Titel: Gartenhistorisches Forschungskolloquium 2010
Datum:
  29.-31. Oktober 2010
Institution:
TU Berlin
Organisation: Dr.-Ing. Sylvia Butenschön am Fachgebiet Denkmalpflege, Institut für Stadt- und Regionalplanung der TU Berlin von Prof. Dr. Gabi Dolff-Bonekämper, in Kooperation mit dem Lehrgebiet Geschichte der Freiraumplanung am Zentrum für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur der Universität Hannover

Publikation: Butenschön, Sylvia (Hrsg.): Garten - Kultur - Geschichte, Gartenhistorisches Forschungskolloquium 2010. Sonderpublikation des Instituts für Stadt- und Regionalplanung, Technische Universität Berlin, Forum Stadt- und Regionalplanung e.V., Berlin 2011, ISBN 978-3-7983-2340-7

Material:
Programm