Profil

Das Fachgebiet "Gewässerökologie in der Landschaftsplanung" beschäftigt sich mit ökologischen und planerischen Aspekten von Gewässern und Gewässerlandschaften. Ein Schwerpunkt der Forschung ist die Ökologie von großen und kleinen Fließgewässern und Seen im Zusammenhang mit anthropogenen Stressoren.

Im Fokus stehen tierökologische Fragestellungen auf ökosystemarer Skala wie Auswirkungen von invasiven Arten, Industriechemikalien und Landnutzung, sowie deren Bewertung. Dabei betrachten wir insbesondere Besiedlungsmuster der aquatischen Fauna, Stoffflüsse und Ökosystemdienstleitungen auch über die Ökosystemgrenze hinaus. Im Rahmen unserer Foschungsprojeke setzen wir ein breites Spektrum klassischer und moderner Methoden ein, um ökologische Effekte im Freiland quantifizieren und relevante Prozesse identifizieren zu können. Darüber hinaus bildet der Schutz bedrohter Arten im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung von u.a. Wiederansiedlungsmaßnahmen und deren Erfolgskontrolle einen großen Anteil unserer Forschungsarbeit. In dem Kontext dienen einzelne Arten oft auch als Flaggschiff- oder Schirmarten für den Naturschutz, da durch Artenschutzprojekte auch indirekt die Qualität von Habitaten oder gar ganzen Ökosystemen verbessert wird.

Generell zielt die Forschung im Fachgbiet darauf ab gewässerökologische Grundlagenforschung und angewandten Gewässer- und Naturschutz zu kombinieren, um Gewässerlandschaften als Lebensraum und hot-spot der Biodiversität, und damit auch die Ressource Wasser als ein geerbtes Gut für den Menschen, zu schützen.