Dr. rer. nat. Anya Wichelhaus
Wissenschaftliche Mitarbeiterin I Fachgebiet Landschafts- und Vegetationsökologie
- Telefon
- +49 561 804-7195
- anya.wichelhaus[at]uni-kassel[dot]de
- Standort
- Gottschalkstraße 26a
34127 Kassel
- Raum
- Gottschalk 26a, Raum 1111
BPBV-Projekt, Förderschwerpunkt Hotspots der Biologischen Vielfalt (2019-2025)
"Schaf schafft Landschaft – Biotopverbundkorridore durch Hüteschafhaltung in der Hotspot-Region Werratal mit Hohem Meißner und Kaufunger Wald"
Neugestaltung Wegekonzept Dönche (2018-2019)
in Kooperation mit dem Regierungspräsidium Kassel, dem Naturpark Habichtswald und der Stadt Kassel
F+E-Vorhaben (2016-2019)
Ökosystem-Monitoring auf bundesweit repräsentativen Stichprobenflächen
F+E-Vorhaben (2016-2019)
Nationaler Aktionsplan Schutzgebiete
Forschungsprojekt des HLNUG-Forschungsfonds (2017-2018)
Vorstudien zur Planung von Biotopverbund-Korridoren für Hüteschafhaltung in der Werra-Meißner-Region
2023
Hepting, C., Peters, A., Wichelhaus, A., Behrens, M., Techow, A.-M., Hahn, M., Wagner, V. (2023): Kennart? Erkenn ich! Bestimmungshilfe für hessische Kennarten der Öko-Regelung 5. 1. Fassung, 127 S., Wiesbaden und Kassel. ISBN 978-3-89026-399-1 (die Broschüre kann über die Website des HLNUG heruntergeladen werden: https://www.hlnug.de/themen/naturschutz/naturschutz-und-landwirtschaft/kennarten-nach-oeko-regelung-5-1)
Baierl, C., Mühlrath, D., Schäfer, S., Wichelhaus, A., Rosenthal, G. (2023): Konzeption zur Förderung der biologischen Vielfalt in der Region „Werratal mit Hohem Meißner und Kaufunger Wald“ (Hotspot 17), Teil I-III. https://doi.org/doi:10.17170/kobra-202304187827
2022
Hopf, A., Wichelhaus, A., Burkhardt, R. (2022): Mit dem Tablet unterwegs für den Naturschutz – Prozessoptimierung durch digitalisiertes Flächenmanagement am Fallbeispiel „Schaf schafft Landschaft“. Jahrbuch Naturschutz in Hessen Bd. 21/2022, S. 77-81. PDF
Schenkenberger, J. (2022): Halbzeit bei Schaf schafft Landschaft - Beteiligung ist unser Schlüssel zum Erfolg. Interview. NuL 54(12), S. 10-13.
Riesch, F., Wichelhaus, A., Tonn, B. et al. Grazing by wild red deer can mitigate nutrient enrichment in protected semi-natural open habitats. Oecologia (2022). https://doi.org/10.1007/s00442-022-05182-z
Mühlrath, D., Schäfer, S., Baierl, C., Wichelhaus, A., Budde, S., Rosenthal G. (2022): Hotspot 17 der biologischen Vielfalt im Herzen Deutschlands - Die Region „Werratal mit Hohem Meißner und Kaufunger Wald“ erleben. Broschüre, 56. Seiten, Druckfassung und PDF.
2021
Ackermann, W., Burghardt, R., Hänel, K., Hopf, A., Schröder-Rühmkorf, H., Ruff, A., Schubert, E., Stöckl, K., Wichelhaus, A. (2021): Grundlagen und Bausteine für einen Aktionsplan Schutzgebiete - Abschlussbericht des gleichnamigen F+E-Vorhabens (FKZ: 3517 83 0300). BfN-Skripten 611., 306 S., Bonn - Bad Godesberg.
2020
Wichelhaus, A. (2020): Endozoochorer Transport von Pflanzendiasporen durch den Rothirsch (Cervus elaphus) - Potenzial für Pflanzenarten des wertgebenden Offenlands. Universität Kassel, Dissertationsschrift, 209 S., Kassel. http://dx.doi.org/doi:10.17170/kobra-202102033107
Ackermann, W., Fuchs, D., Tschiche, J., unter Mitarbeit von Hänel, K., Lang, A., Lauser P., Lipski, A., Saborowski, J., Wichelhaus, A. (2020): Ökosystem-Monitoring auf bundesweit repräsentativen Stichprobenflächen (ÖSM-I), Abschlussbericht des gleichnamigen F+E-Vorhabens (FKZ: 3516 82 1100). BfN-Skripten 586, 190 S., Bonn - Bad Godesberg.
Wichelhaus, A.; Hopf, A.; Rosenthal, G.; Vincent, A. (2020): „Schaf schafft Landschaft“ in der Hotspot-Region „Werratal mit Hohem Meißner und Kaufunger Wald“. In: Jahrbuch Naturschutz in Hessen, Bd. 19, S. 109–114.
2019
Wichelhaus, A. (2019): Erlebnisführer Dönche. Herausgegeben durch das Regierungspräsidium Kassel. 1. Auflage, 100 Seiten, Kassel. Druckfassung zugänglich an der Universitätsbibliothek Kassel oder erhältlich beim Naturkundemuseum und im Naturparkzentrum Habichtswald.
2018
Wichelhaus, A.; Hopf, A. (2018): Vorstudien (Teil 1 und 2) zur Planung eines Biotopverbundkorridors für Hüteschafhaltung in der Werra-Meißner-Region. Gefördert durch den Biodiversitätsforschungsfond des HLNUG.
Mengel, A.; Wickert, J.; Stanik, N.; Rosenthal, G.; Wichelhaus, A. (2018): Landschaftsplanung lehren – Einführungsstudio und Einführungsprojekt als Einstiegsmodule in die Landschaftsplanungs-Ausbildung an der Universität Kassel, In: Hennecke, S. et al. (2018): Diedrich Bruns wird gelehrt haben - Eine Festschrift, Kassel: Kassel University Press, 178-191.
2017
Wichelhaus, A (2017): Von hier nach dort: Endozoochorer Transport von Pflanzendiasporen durch den Rothirsch. Potenzial für Arten des wertgebenden Offenlands. In: Kinser & Münchhausen (Hrsg.) (2017): Der Hirsch als Naturschützer - Konsequenzen für den Umgang mit Huftieren in Großschutzgebieten. Tagungsband zum 8. Rotwildsymposium der Deutschen Wildtier Stiftung vom 07. bis 09. Juli 2016 in Baden-Baden, S. 60-86.
Dissertation (2014 bis 2020):
"Endozoochorer Transport von Pflanzendiasporen durch den Rothisch (Cervus elaphus) - Potenzial für Arten des wertgebenden Offenlands"
Veröffentlichung: http://dx.doi.org/doi:10.17170/kobra-202102033107
Kurzfassung
Masterarbeit (SoSe 2013):
"Landschafts- und vegetationsökologische Untersuchungen in halboffenen Ganzjahresweiden - am Beispiel der Projektgebiete Klostermersch und Hellinghauser Mersch in der Lippeaue" | Prämiert mit dem "Master-Förderpreis der Gesellschaft für Ökologie (abgeschlossene Arbeit) 2014" sowie einer Auszeichnung der Pfeiffer-Stiftung für die "beste analytisch-reflexiv orientierte Abschlussarbeit 2013/2014" - Auszüge aus der Arbeit: Heft "Ausgezeichnet 2014"
Bachelorarbeit (SoSe 2011):
Erlebnisführer Dönche. 2019 in überarbeiteter Version veröffentlicht (s. Veröffentlichungen)
- Transdisziplinäre Projekte (Wissenschaft - Praxis)
- Biotopvernetzung in der Kulturlandschaft
- Diasporenverbreitung durch Wildtiere
- Naturnahe Ganzjahresbeweidung und deren Auswirkungen auf Vegetation und Landschaft
- Neophyten und invasive Arten
- Fernerkundung, Landschaftsstrukturmaße, GIS
- Wildnisentwickung, Verwilderungsprozesse
- Naturerfahrung, Naturerlebnis
- Ökosystemdynamik, Ersatzhabitate
- seit Okt. 2019: Projektkoordination im BPBV-Projekt "Schaf schafft Landschaft" (Hotspot 17)
- 2014 -2019: Doktorandin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Lehre an der Universität Kassel im FG Landschafts- und Vegetationsökologie
- 2013: Master of Science im FB 06, Landschaftsplanung (Schwerpunkt Umwelt- und Landschaftsmanagement) an der Universität Kassel
- 2011: Bachelor im FB 06, Landschaftsplanung an der Universität Kassel
- 2008: Abitur am Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasium in Wuppertal
- 1988: geboren in Wuppertal-Elberfeld