Wintersemester 2018/19_Technik

greenstruction - Tragwerk und Pflanze

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Wigbert Riehl
M.Sc. Lucas Büscher

Zielgruppe
Das Projekt richtet sich an Masterstudierende aus A und L, insbesondere empfiehlt sich das Projekt als Profilprojekt für Studierende der Vertiefungsrichtung LF und LB.


Einordnung
Vegetation ist ein essentieller Baustein für die Raum-, Lebens- und Luftqualität in der Stadt. Allerdings sind die Bodenressourcen gerade im urbanen Raum stark limitiert. Neben den funktionalen Anforderungen, wie beispielsweise Feuerwehraufstellflächen, Anlieferungsbereichen oder Parkraum, besteht unter unseren Straßen und Plätzen eine unsichtbare Welt technischer Infrastruktur, die oftmals keinen Raum für klassische Vegetationstypologien lassen.
Gleichzeitig geraten unter dem Eindruck klimatischer Extreme in der Stadt, die Retentions- und Verdunstungsleistung von Vegetation bzw. Vegetationsflächen vermehrt in den Fokus der Forschung. Die Symbiose von Architektur und Landschaftsarchitektur zur Gebäudebegrünung, bietet einen wesentlichen Beitrag als Anpassungsstrategie für die Folgen des Klimawandels. Dabei entwickeln die Professionen im besten Fall neben technisch-funktionalen Anforderungen vor allem qualitativ hochwertige (Lebens)Räume.


Kooperationsprojekt Tragwerksentwurf & Landschaftsarchitektur
Das Projekt sucht in diesem Kontext nach einer ästhetischen und funktionalen Neuinterpretation der Fassadenbegrünung sowie innovativen Anwendungsfeldern und neu entwickelten Systemketten aus Tragwerk, Vegetation, Substrat und Retentionsraum. Der Fokus liegt dabei auf dem hochwertigen Zusammenspiel von Kletter- und Rankkonstruktion, Pflanze und Gebäude. Auch vom Gebäude losgelöste, freistehende Objekte sind denkbar. Klassische Typologien der Rankhilfen, der Pergola oder des Laubengangs sollen untersucht und neuinterpretiert werden. Daher liegt ein Schwerpunkt auf der technisch-konstruktiven Detaillierung von speziellen Baukonstruktionen sowie auf der Entwicklung eines spezifischen Verständnisses für Material, Form und Konstruktion unter Anwendung interdisziplinärer Gewerke (wie Stahl, Stahlbetonbau, Holzbau). Dazu wird das Projekt in Kooperation mit dem Fachgebiet Tragwerksentwurf unter Leitung von Prof. Dipl.-Ing. Manfred Grohmann angeboten.

Weiteres Kooperationsprojekt: Climate-adapted GeoDesign
Das Projekt steht weiterhin in Kooperation mit dem Climate-adapted GeoDesign unter Leitung von Dr.-Ing. René Burghardt. Zwischenergebnisse werden in regelmäßigen Abständen interdisziplinär ausgetauscht.

Inhalt
Die Veranstaltung behandelt diesbezüglich systematische, konzeptionelle, bauliche und konstruktive Fragestellungen in der (Landschafts-)Architektur und im Landschaftsbau - vom Entwurf über die Ausführungsplanung (Maßstabsebene 1: 100/ 1: 20) bis hin zu technischen Details (Maßstabsebene 1: 50/ 1: 1). Der eng gefasste Maßstab und die Projektgröße werden in diesem Semester sicherstellen, dass eine Detaillierung erreicht wird.
Ein ausgeprägter Modellbau wird wesentlicher Bestandteil der Formfindung und der Suche nach geeigneten Konstruktionsprinzipien sein.

Projektort
Der Campus Nord der Universität Kassel sowie dessen Schnittstelle zum Campus Süd bieten ein spannendes Untersuchungsfeld. Der Mangel an „Grün“ und klimatische Auswirkungen waren bereits Thema in Presse oder studentischen Projekten. Als solches bietet der, durch unterirdische Infrastruktur und oberirdischen Funktionsbereiche geprägte, öffentliche Raum eine geeignete Ausgangslage.

Das Seminar „Begrünung von Extremstandorten – Bauwerksbegrünung und Bäume in der Stadt“ wird projektbegleitend einen starken Fokus auf das Thema der Gebäudebegrünung, Rankhilfen und Retention im Kontext von Vegetationsflächen legen.
Die Teilnahme ist freiwillig, wird jedoch empfohlen.

Arbeitsmittel u. -fähigkeiten
CAD, Bildbearbeitungs- u. Layout-Software, Visualisierung, 3-D Darstellung, digitale Entwurfswerkzeuge.