Landschaftsarchitektur I Technik
Themen und Inhalte
Beton. Kaum ein Werkstoff zeigt sich baukonstruktiv so leistungsfähig, so gezielt funktionalisierbar und
so variabel in seiner Anwendung. Frei in Form und Textur ermöglicht der Werkstoff eine außerordentliche gestalterische Variabilität für den gestalteten Freiraum. Gleichzeitig steht der Baustoff auf Grund seiner vergleichsweise negativen CO2-Bilanz unter anhaltender Kritik. Das Fachgebiet widmet sich mit differenziertem, nachhaltigem Blick den zukünftigen Einsatzbereichen und -bedarfen von Beton in der Landschaftsarchitektur
Wir betrachten das Klima als integralen Parameter des Planungs- und Entwurfsprozesses und nicht als
vor- oder nachgeschalteten Schritt einer Maßnahmenkette. Der Umgang mit Klimadynamik soll zugleich
qualitätsvolle Lebensräume erschaffen. Handlungsfelder ergeben sich auf diversen Maßstabsebenen, von der regionalen Planung, über die Quartiersentwicklung bis hin zum Detail der Objektplanung und Materialwahl.
Um mit den sich verändernden klimatisch induzierten Rahmenbedingungen angemessen zu arbeiten
und diese vorausschauend einplanen zu können, forschen wir mit KliRO zu Methoden und Strategien für eine
nachhaltige Planung und Entwicklung urbaner und ruraler Räume, welche die Dynamik des Klimas als
entscheidungsrelevanten Faktor von Planung und Entwurf berücksichtigen. Der erweiterte Fokus liegt
auf der Vermittlung von Wissen moderner Geoinformationssysteme, in deren erweiternden Anwendung
und der Entwicklung methodenbasierter und (teil-)automatisierter Datenbanken als Analyse-, Planungs-,
Entwurfs, und Kommunikationswerkzeug.
Das Fachgebiet forscht zu Analyse- und Methodenrepertoires im Umgang mit Landschaften im Umbruch.
Machbarkeitsstudien, Szenarien und Designkonzepte begleiten eine zukunftsorientierte und nachhaltige
Transformation von Landschaften und Räumen.
Vegetation ist ein wesentlicher Baustein für die Resilienz unserer Innenstädte und ihrer Bewohner*innen gegenüber den Folgen des Klimawandels. Verdichtung, Hitzeinseln und Starkregen gehören zu zentralen Herausforderungen, denen unsere Profession begegnen muss. Das Fachgebiet untersucht als Beitrag dazu Potenziale und Grenzen des Einsatzes von vertikaler Begrünung und Bäumen auf innerstädtischen Extremstandorten. Arbeitsebenen befinden sich sowohl auf der planerisch-konzeptionellen Ebene wie auf der baukonstruktiven Detailebene bis zur Materialisation.
Kontakt
Universität Kassel
FB06 ASL Architektur - Stadtplanung - Landschaftsplanung
Fachgebiet Landschaftsarchitektur | Technik
Gebäude: ASL 7 / HaFeKa
Gottschalkstr. 26
Raum 1103 - 1106
34127 Kassel
Sekretariat
+49-561 804-7154
+49-561 804-2030
toccisommer@asl.uni-kassel.de