Aktuelles Exkursionsangebot

Freiräume und Vegetation ländlicher Siedlungen - Exkursion nach Fuldatal

Die Gemeinde Fuldatal mit ihren sechs Ortsteilen ist Ziel der Exkursion. Die Ortsteile haben sich erst Anfang der 70er Jahre zu einer Gemeinde zusammengeschlossen, sodass jeder für sich einen ganz eigenen Charakter hat. Die Ortsteile sollen insbesondere hinsichtlich ihrer Vegetationsausstattung in öffentlichen Freiräumen untersucht, Gemeinsamkeiten aufgezeigt und Unterschiede herausgestellt werden.
Neben der Anwendung von Vegetationsaufnahmen und Freiraum-Kartierungen als Erfassungsmethoden wird es auch Gespräche mit denjenigen geben, die sich in die Gestaltung der Freiflächen einbringen: die Zivilgesellschaft, Vereine und Initiativen, Ortsbeiräte, Gemeindeverwaltung usw., um herauszufinden, wie die Freiräume wahrgenommen werden und welche Erfahrungen und Wünsche in eine neu aufgelegte Freiraumkonzeption einfließen sollen.
Die Exkursion findet begleitend zu den Projekten des Fachgebietes statt, es sind jedoch auch weitere Studierende willkommen!
 
Vorbereitungs-Treffen ist Dienstag, der 24.10.2023 um 14:00 Uhr in der Gottschalkstr. 26 (Hafeka), R. 3106

 

Exkursion
3 Credits, 3 SWS
Dr.-Ing. Florian Bellin-Harder
M.Sc. Lena Bischoff-Stein

Spaziergänge zur Stadtvegetation im Winterhalbjahr

Ziel der Spaziergänge ist die anschauliche Vermittlung von angewandten stadtökologisch-vegetationskundlichen Kenntnissen mit Schwerpunkt auf Pflanzenverwendung und Freiraumstrukturen.
Immer wieder wird in der Literatur zu Stadtökologie und Stadtvegetation auf die besonders harten städtischen Lebensbedingungen hingewiesen, zugleich aber auch von großer städtischer Diversität bzw. Artenvielfalt gesprochen. Beides hat damit zu tun, dass Siedlungsgebiete in hohem Maße anthropogen geformt und damit Gegenstand und Nebenprodukt zahlloser Absichten und Interessen sind. Städtische Freiräume können sehr stark versiegelt und damit Vegetation ausschließend angelegt sein. In anderen Freiräumen soll gerade die Vegetation hervorgehoben und in besonderer Weise gestaltet werden. Nicht zuletzt können aber auch einst mit großem pflegerischem Aufwand von Vegetation und Substratbildung befreite Höfe, Gehwege und Dächer brach fallen und damit Ausgangspunkte der Ansiedlung von Spontanvegetation sein.

Die Vegetation der Stadt kann also gewollt und ungewollt auftreten. In der gewollten Form ist sie ein für die Freiraumplanung relevanter Planungs- und Entwurfsgegenstand. Daran können Ziele und Motive verschiedener Phasen der Vegetationsplanung abgelesen und deren Erfolge und Misserfolge diskutiert werden. In der gewollten wie der ungewollten Form ist an der Vegetation sehr gut zu erkennen, wie sie gepflegt oder bekämpft wird. Sie kann erwünscht, geduldet und verabscheut werden. Welche Motive auch immer handlungsleitend sind, viele davon können anhand der Pflegespuren und des räumlichen Kontextes nachvollzogen werden.

Die Handhabe von und der Umgang mit Vegetation werden bei den Spaziergängen diskutiert und damit das Verständnis zunehmend vertieft. Im Wintersemester kommen vor allem die noch sichtbaren Gehölze zur Sprache. Auch für Gehölze gilt, dass sie gewollt und ungewollt vorkommen und gepflegt werden. Insbesondere in der Diskussion um die Zukunft der Stadtbäume im klimatischen Wandel kann der Blick auch suchend auf jene Gehölze fallen, die sich von selbst ansiedeln.

Die Veranstaltung ist für Bachelor-Studierende als Einstieg und für Master-Studierende als Vertiefung geeignet und bietet sich als Ergänzung für die „Einführung in die Pflanzenverwendung für Planer*innen an.

Als Studienleistung werden Protokolle von 10 Terminen (d.h. von 10 von 13 Terminen) erwartet (ca. 3 S. pro Termin) sowie 2 Pflanzenportraits pro 10 Termine (ca. 1 S. pro Pflanze).

Der erste Termin, zu dem der weitere Fahrplan ausgeteilt wird, startet am Vordereingang des Hafeka-Gebäudes, Gottschalkstr. 26 um 14:00 Uhr und endet gegen 17:00 Uhr in der Nordstadt. Erster Termin ist Montag, der 23.10.2023. Später im Semester sind auch Termine in andren Stadtteilen geplant. Dafür bitte den am Anfang ausgeteilten bzw. den auf Moodle eingestellten Seminarplan und Ankündigungen während der Spaziergänge beachten.

 

Outdoor-Seminar
3 Credits, 2 SWS
Dr.-Ing. Florian Bellin-Harder,
M.Sc. Niels Danielmeier

Zurück zur Übersicht

Zurück zur Übersicht