Lehrangebot im Wintersemester 2019/20

Projekte

Bachelor
Das Kasseler Transekt revisited -
Vegetationsausstattung in der Bau- und Freiraumstruktur von Kassel
Die Baustruktur ist der für die Freiraumplanung in der Regel unverrückbare Handlungsrahmen. Sie ist vergleichbar mit den ökologischen Rahmenbedingungen in der Landschaftsplanung. In Stadtgebieten schaffen diese Bedingungen in letzter Konsequenz die Vorassetzungen für die Entstehung der spezifischen Biodiversität von Siedlungsgebieten. Die Diversität allein kann in den vielfältig genutzten Freiräumen nicht Vorrang vor allen anderen Belangen haben. Sie kann aber über die Nutzungsansprüche hinaus bzw. neben diesen in der Pflanzenverwendung unterstützt und gestaltet werden. Der erste Schritt besteht darin, die jeweilige Freiraumsituation sicher zu erkennen und einzuschätzen, d.h.die Vegetationsanteile der Freiraumausstattung zu unterscheiden und ihre Herstellung und Erhaltung zu verstehen. Im Wintersemester werden unter Zuhilfenahme verschiedener Vorarbeiten Kasseler Freiraumsituationen kartiert und typisiert, bevor beispielhaft eine strukturierende Planung vorgenommen wird.
Details zu weiterer Literatur und der Bearbeitung werden wie üblich zum ersten Treffen bekanntgegeben: Donnerstag, 17.10.19 um 14:00 Uhr, Gottschalkstr. 26, R. 3105

 

PO 2015:
Pro-1.3-03 Projekt aus L-Themenfeld: Objektplanung
Pro-1.3-04 Projekt aus L- Themenfeld: Landschaftsbau/ Pflanzenverwendung/ Vegetationsmanagement
Pro-1.3.06 Projekt aus L-Themenfeld: Planungsmethoden/ -instrumente
PO 2012:
Pro-1.0-01 Projekt 1
Pro-1.0-02 Projekt 2
12 Credits, 8 SWS
Prof. Dr.-Ing. Stefan Körner
Dr.-Ing. Florian Bellin-Harder
M.Sc. Sebastian Hobmeier

Vorlesungen und Übungen

Management im Landschaftsbau 1
Die Vorlesung dient der Vermittlung von Fachkompetenzen zur ingenieurmäßigen Umsetzung von Planungen und der Steuerung komplexer Betriebsabläufe sowie zum Erwerb vertiefter Management-Kenntnisse, Kommunikations- und Vermittlungsfähigkeit und Teamführungsqualitäten.
Die ersten beiden Drittel (Ernst Bauermann, Johannes Winter) thematisieren Aufgaben und Probleme des bauablaufbezogenen Managements in Planungsbüros. Zu den Inhalten zählen u.a.: Bauabwicklung, Baukalkulation, Qualitätsmanagement, Unternehmensplanung und -führung, Kommunikationstechniken, Controlling & Marketing, Personalwesen & Arbeitsrecht, Wirtschaftsrecht, sowie (europäisches) Bau- & Vergaberecht.
Im letzten Drittel der Veranstaltung (Wolfgang Telöken) werden Managementaufgaben aus Sicht des Auftraggebers (Wohnungswirtschaft und Öffentliche Verwaltung) vermittelt. Moderne Projekt- und Bestandsentwicklung unter Berücksichtigung von Zukunftsfragen werden behandelt. Dabei spielen Themen wie Lebenszykluskosten, Nachhaltigkeit und der Wert von Grün eine wesentliche Rolle.
Modul- und Prüfungsleistungen werden jeweils zu Beginn der Veranstaltungsanteile (von Ernst Bauermann etc.) bekannt gegeben.

PO 2015
C-2.3-01 Management im Landschaftsbau 1

 

PO 2012
C-2.3-04 Management im Landschaftsbau
6 Credits, 4 SWS
Vorlesung/Übung
Dipl.-Ing. Wolfgang Telöken
Dipl.-Ing. Ernst Bauermann
Dipl.-Ing. Johannes Winter


Praktikervorträge für Landschaftsplaner und Landschaftsarchitekten
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem BGL (Bundesverband Garten- und Landschaftsbau) statt. Die Vorträge werden von spezialisierten Fachleuten aus dem breiten Feld des Landschaftsbaus gehalten, zu denen hochrangige Persönlichkeiten zählen, die immer wieder auch Interessierte von außerhalb der Hochschule anlocken. Neben Baumpflege, Teichbau, Gartenbeleuchtung und Dachbegrünung kommen auch allgemeine Themen, wie die Umsetzung von landschaftsbaulichen Ideen in Wohnungsbaugesellschaften zur Sprache. Die Reihe wird explizit Studierenden der Vertiefungsrichtung Landschaftsbau im Master empfohlen, eine Teilnahme ist für Bachelor-Studierende aber ebenso sinnvoll. Das genaue Programm wird jeweils vor Beginn der Veranstaltungsreihe auf Plakaten angekündigt.

 

PO 2015
S-1.0-04 Studienleistung: Methodenkompetenz
S-1.0-06 Studienleistung: Technische Fertigkeiten
S-2.0-04 Studienleistung: Methodenkompetenz
S-2.0-06 Studienleistung: Technische Fertigkeiten
PO 2012
S-1.0-03 Studienleistung im Studienfeld C
S-1.0-04 Studienleistung im Studienfeld D
S-2.0-03 Studienleistung im Studienfeld C
S-2.0-04 Studienleistung im Studienfeld D

 

3 Credits, 2 SWS
Vorlesung
Prof. Dr.-Ing. Stefan Körner
Dr.-Ing. Florian Bellin-Harder
M.Sc. Sebastian Hobmeier

Proseminare und Outdoor-Seminare

Vertiefung Pflanzenverwendung
Im Seminar werden verschiedene konkrete Pflanzplanungen im urbanen Bereich bearbeitet, vom Entwurf bis zur Ausführungsplanung. Die Planung umfasst Gehölze und Stauden.
Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme am Modul „Vegetation als Gestaltungselement“ und die Kenntnis der dort dargelegten Pflanzstile und Bepflanzungstypen.

 

PO 2015
D-2.3-05 Vertiefung Pflanzenverwendung/ Vegetationsmanagement
D-2.3-04 Vertiefung ausgewählter Aspekte von Freiraum und Landschaft
6 Credits, 4 SWS
Proseminar
Prof. Dr.-Ing. Stefan Körner
Dr.-Ing. Florian Bellin-Harder


Spaziergänge zur Stadtvegetation im Winterhalbjahr
Die Exkursion findet in Form von wöchentlichen Stadtspaziergängen in Kassel statt.
Ziel der Spaziergänge ist die anschauliche Vermittlung von angewandten stadtökologisch-vegetationskundlichen Kenntnissen mit Schwerpunkt auf Gehölzen und Freiraumstrukturen.
Immer wieder wird in der Literatur zu Stadtökologie und Stadtvegetation auf die besonders harten städtischen Lebensbedingungen hingewiesen, zugleich aber auch von großer städtischer Diversität bzw. Artenvielfalt gesprochen. Beides hat damit zu tun, dass Siedlungsgebiete in hohem Maße anthropogen geformt und damit Gegenstand und Nebenprodukt zahlloser Absichten und Interessen sind. Städtische Freiräume können sehr stark versiegelt und damit Vegetation ausschließend angelegt sein. In anderen Freiräumen soll gerade die Vegetation hervorgehoben und in besonderer Weise gestaltet werden. Nicht zuletzt können aber auch einst mit großem pflegerischem Aufwand von Vegetation und Substratbildung befreite Höfe, Gehwege und Dächer brach fallen und damit Ausgangspunkte der Ansiedlung von Spontanvegetation sein.
Die Vegetation der Stadt kann also gewollt und ungewollt auftreten. In der gewollten Form ist sie ein für die Freiraumplanung relevanter Planungs- und Entwurfsgegenstand. Daran können Ziele und Motive verschiedener Phasen der Vegetationsplanung abgelesen und deren Erfolge und Misserfolge diskutiert werden. In der gewollten wie der ungewollten Form ist an der Vegetation sehr gut zu erkennen, wie sie gepflegt oder bekämpft wird. Sie kann erwünscht, geduldet und verabscheut werden. Welche Motive auch immer handlungsleitend sind, viele davon können anhand der Pflegespuren und des räumlichen Kontextes nachvollzogen werden.
Die Handhabe von und der Umgang mit Vegetation werden bei den Spaziergängen diskutiert und damit das Verständnis zunehmend vertieft. Zur Sprache kommen Pflanzen aller wichtigen Lebensformen (Annuelle, Bienne, Stauden, Sträucher und Bäume), im Wintersemester allerdings mit deutlichem Schwerpunkt auf den Sträuchern und Bäumen.
Die Veranstaltung ist für Bachelor-Studierende als Einstieg und für Master-Studierende als Vertiefung geeignet und bietet sich als Ergänzung für die „Einführung in die Pflanzenverwendung für Planer“ an.
Als Studienleistung werden Protokolle jedes Termins erwartet.
Der erste Termin, zu dem der weitere Fahrplan ausgeteilt wird, starten am Vordereingang des Hafeka-Gebäudes, Gottschalkstr. 26,um 15:00 Uhr und endet gegen 16:30 Uhr in der Nordstadt. Erster Termin ist Mittwoch, der 23.10.2019. Ab 30.10.2019 sind auch Termine in anderen Stadtteilen geplant. Dafür bitte den am Anfang ausgeteilten Seminarplan und Ankündigungen während der Spaziergänge beachten.
Die Spaziergänge finden bei jedem Wetter statt. Es wird deshalb darum gebeten, Kleidung und Ausstattung (z.B. Regenschirm, wasserfeste Winterschuhe) eigenständig dem Wetter anzupassen.

 

PO 2015
A-1.0/2.0-20 ASL-Exkursion mit Begleitseminar im Studienfeld A
D-1.0/2.0-20 ASL-Exkursion mit Begleitseminar im Studienfeld D
S-1.0/2.0-04 Studienleistung: Methodenkompetenz
PO 2012
A-1.0/2.0-20 ASL-Exkursion mit Begleitseminar
D-1.0/2.0-20 ASL-Exkursion mit Begleitseminar
S-1.0/2.0-04 Studienleistung im Studienfeld D
3 Credits, 2 SWS
Outdoor-Seminar
Prof. Dr.-Ing. Stefan Körner
Dr.-Ing. Florian Bellin-Harder

Seminare

Theorie und Geschichte der Pflanzenverwendung
Die Veranstaltung wird in zwei Teilen zur Mastervertiefung beitragen. Zum einen wird ein aktuelles Thema aus dem Feld Theorie und Geschichte der Pflanzenverwendung diskutiert, zum anderen werden die Studierenden Exposés schreiben, anhand derer wissenschaftliches planerisches Schreiben von Abschlussarbeiten erläutert wird.
Eines der viel diskutierten aktuellen Themen der Stadt- und Freiraumplanung ist die Stadtökologie mit dem Schwerpunkt Biodiversität, das durch das aktuelle Insektensterben und die klimatischen Veränderungen noch zusätzlich beflügelt wird. Dieses Themenfeld enthält viele argumentative Fallstricke im Umfeld der Artenzusammensetzung in Siedlungsgebieten, weil mit verwildernden und eingeführten Pflanzen umgegangen werden muss. Daran scheiden sich die Geister. Aber bereits die Abgrenzung des Themenfeldes Stadtökologie ist umstritten. Für manche schließt diese Diskussion die Lebensbedingungen und Handlungsspielräume der Stadtbewohnenden ein, für andere dreht sich Stadtökologie vorwiegend um Fragen des Lebensraums von Pflanzen und Tieren, weshalb über Erweiterungspotenziale der städtischen Biodiversität nachgedacht wird. Sollen diese Potenziale allein aus planerisch gesteuerten öffentlichen Flächen entwickelt werden, indem Nutzungsauflagen formuliert werden, oder steckt Biodiversität auch in privat verfügten Freiräumen als Nebenprodukt der Diversität städtischer Lebensstile? Das Seminar wird diese Fragen anhand von Literatur, Diskussionen und Referaten bearbeiten.
Im zweiten Teil jedes Veranstaltungstermins werden entweder aus den Referatsthemen oder fiktiven sowie realen Masterthemen Exposés entwickelt, anhand derer das Schreiben argumentativ konsistenter, wissenschaftlich bearbeiteter und planerische Bezüge herstellender Texte diskutiert und geübt. Dieser Veranstaltungsteil ist explizit an Teilnehmende gerichtet, die sich für die Vertiefungsrichtung LB entschieden haben. Andere Teilnehmende sind aber willkommen.
Für diesen Teil sei bereits folgende Lektüre empfohlen:
Eco, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Arbeit schreibt (verschiedene Ausgaben)
Schleichert, Hubert: Wie man mit Fundamentalisten diskutiert, ohne den Verstand zu verlieren (verschiedene Ausgaben)
Weber, Max: Wissenschaft als Beruf (Reclam Heft)

 

PO 2015:
A-2.3-31 Theorie und Geschichte der Pflanzenverwendung
PO 2012:
A-2.3-41 Theorie und Geschichte der Pflanzenverwendung
6 Credits, 4 SWS
Seminar
Dr.-Ing. Florian Bellin-Harder

 

Verordnungen und Regelwerke im Landschaftsbau
Bei diesem wöchentlich stattfindenden Seminar werden praxisorientierte Grundlagen bei der Abwicklung von Bauprojekten in der Landschaftsarchitektur /-planung vermittelt. Zu den Inhalten zählen die Anwendung und Umsetzung bautechnischer Aufgaben, an Beispielen veranschaulicht. Wie auch im vorbereitenden Bauprozess sowie in der baulichen Realisierungsphase sind hierbei technische Darstellungen von Baudetails anzufertigen und Mengen zu ermitteln. Ferner werden Ausschreibungsunterlagen für ein fiktives Bauprojekt vorbereitet und ein wiederum fiktives Ausschreibungsverfahren durchgeführt. Bezugnehmend auf die einschlägigen Regelwerke, Richtlinien und Verordnungen im Bau- und Planungsprozess werden Grundlagen der Bauleitung und der Bauabrechnung, der Kostenkontrolle und der Bauzeitenplanung vermittelt.
(Bitte Laptop mitbringen, wenn vorhanden).

 

PO 2015:
C-2.3-03 Wissensvertiefung Verordnungen und Regelwerke im Landschaftsbau
PO 2012:
C-2.3-42 Verordnungen und Regelwerke
3 Credits, 2 SWS
Seminar
Dipl.-Ing. Ernst Bauermann

Lehrangebote vergangener Semester

 

Lehrangebote vergangener Semester

  • Sommersemester 2020

  • Wintersemester 2019/20

  • Sommersemester 2019

  • Wintersemester 2018/19

  • Sommersemester 2018

  • Wintersemester 2017/18

  • Sommersemester 2017

  • Wintersemester 2016/17

  • Sommersemester 2016

  • Wintersemester 2015/16

  • Sommersemester 2015

  • Wintersemester 2014/15

  • Sommersemester 2014
  • Wintersemester 2013/14
  • Sommersemester 2013

  • Wintersemester 2012/13

  • Sommersemester 2012

  • Wintersemester 2011/12

  • Sommersemester 2011

  • Wintersemester 2010/11

  • Sommersemester 2010

 
     Aktuelles Lehrangebot