Herzlich willkommen
Das Fachgebiet Empirische Wirtschaftsforschung, vertreten durch Prof. Dr. Andreas Ziegler, bietet Lehrveranstaltungen im Bereich statistischer sowie mikro- und panelökonometrischer Methoden an. Alle ökonometrischen Lehrveranstaltungen beinhalten dabei Computerübungen mit dem Programmpaket Stata, in denen die zuvor behandelten Methoden und Ansätze anhand realer Datensätze angewendet werden. Weitere Informationen zum Lehrveranstaltungsangebot finden Sie hier.
Gleichzeitig werden im Fachgebiet empirische und vor allem ökonometrische Forschungsarbeiten im Bereich der Umwelt-, Energie-, Klima- und Nachhaltigkeitsökonomik durchgeführt. Die Arbeiten basieren größtenteils auf Daten aus repräsentativen nationalen und internationalen Haushaltsbefragungen, aber auch auf unternehmensspezifischen Daten. Weitere Informationen zu laufenden und bereits abgeschlossenen Forschungsprojekten finden Sie hier.
Vierter internationaler "Workshop on Empirical Sustainable Finance (WESFi)" an der Universität Kassel
Die Fachgebiete Empirische Wirtschaftsforschung und Sustainable Finance haben am 20. und 21. Oktober 2022 den vierten "Workshop on Empirical Sustainable Finance (WESFi)" ausgerichtet. Dabei wurden aktuelle empirische Arbeiten und Ideen zu den Themen „Socially Responsible Investing (SRI)" und „Corporate Social Responsibility (CSR)" vorgestellt und diskutiert. Der Workshop wurde in hybrider Form ausgerichtet. Dadurch konnten wie auch in den vergangenen Jahren renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Ländern (Deutschland, Kanada, Niederlande, Schweiz) teilnehmen.
Artikel in der Welt am Sonntag, im Portal der Haufe Group und in der Stuttgarter Zeitung zu CO2-Kompensationen
Konferenzen 2022
Das Fachgebiet war auch im Jahr 2022 wieder überaus erfolgreich bei der Einreichung von aktuellen Forschungsarbeiten für die Präsentation auf angesehenen internationalen Konferenzen. Alle Fachgebietsmitglieder hatten dadurch die Möglichkeit, ihre Forschung mit internationalen Kolleginnen und Kollegen zu diskutieren. Auf Basis von kompetitiven Begutachtungsprozessen war das Fachgebiet zum Beispiel auf den folgenden Konferenzen vertreten:
Auf der 27. Konferenz der European Association of Environmental and Resource Economists (EAERE) vom 28. Juni bis 01. Juli 2022 in Rimini hatten Daniel Engler, Gunnar Gutsche, Anja Köbrich León, Sophia Möller, Amantia Simixhiu und Andreas Ziegler die Möglichkeit, ihre aktuellen Arbeiten vorzustellen.
Auf der 37. Konferenz der European Economic Association (EEA) vom 22. August bis 26. August 2022 in Mailand hatten Gunnar Gutsche und Andreas Ziegler die Möglichkeit, ihre aktuellen Arbeiten vorzustellen.
Auf der 5. Konferenz der Global Research Alliance for Sustainable Finance and Investment (GRASFI) vom 05. September bis 07. September 2022 in Zürich hatten Gunnar Gutsche und Sophia Möller die Möglichkeit, ihre aktuellen Arbeiten vorzustellen.
Auf der Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik vom 11. September bis 14. September 2022 in Basel hatte Daniel Engler die Möglichkeit, seine aktuelle Arbeit vorzustellen.
Roundtable „Nachhaltigkeit im privaten Portfolio: Ist Transparenz der Schlüssel zu mehr nachhaltigen Investitionsentscheidungen?“
Die Fachgebiete Empirische Wirtschaftsforschung und Sustainable Finance haben am 23. Februar 2022 den Roundtable „Nachhaltigkeit im privaten Portfolio: Ist Transparenz der Schlüssel zu mehr nachhaltigen Investitionsentscheidungen?“ veranstaltet. Der Roundtable ist Teil des „Dialogs zur Klimaökonomie“, dem Begleitprozess zum BMBF Förderschwerpunkt Ökonomie des Klimawandels II. Dabei haben Vertreter aus Praxis und Wissenschaft insbesondere die Herausforderungen, die aufgrund von neuen regulatorischen Rahmenbedingungen (z.B. der Einführung der EU-Taxonomie für nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten) im Privatkundenbereich entstehen, diskutiert. Aufgrund der Corona-Krise wurde der Roundtable in digitaler Form ausgerichtet.
Die Ergebnisse des Roundtables hat Dr. Gunnar Gutsche im Rahmen des 11. Forum Klimaökonomie zusammengefasst. Das entsprechende Video finden Sie hier.
Kurzstudie zu Impfstatus und Impfbereitschaft im Herbst 2021
Eine Kurzstudie der Universitäten Kassel und Göteborg sowie der SRH Hochschule Heidelberg zu Impfstatus und Impfbereitschaft in Deutschland im Herbst 2021 hat erneut gezeigt, dass sich der Anteil Impfunwilliger sehr stark regional unterscheidet. Zudem hat sich in Bezug auf Einstellungen zu Kinderimpfungen herausgestellt, dass bei Eltern die Bereitschaft, die eigenen Kinder zu impfen, stark vom eigenen Impfstatus (geimpft oder ungeimpft) abhängt. Die vollständige Kurzstudie finden Sie hier.
Am 13. Dezember 2021 ist in der HNA-Hessische/Niedersächsische Allgemeine ein Artikel zur Studie erschienen. Den vollständigen Zeitungsartikel finden Sie hier.
Am 10. März 2022 tauschten sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Verantwortliche aus Gesundheitspolitik und Gesundheitswirtschaft im Rahmen der vom Institut Arbeit und Technik (IAT) organisierten Veranstaltung "Zwischen Angst, Skepsis und Verweigerung: Was wissen wir über Menschen mit Impfvorbehalten in der Covid-19-Pandemie?" darüber aus, welche Argumente Menschen mit Vorbehalten gegen COVID-19 Impfungen anbringen und wie solche Vorbehalte überwunden werden können. Elke D. Groh brachte die Ergebnisse der Kurzstudie, in Verbindung mit Ergebnissen einer tiefgehenderen ökonometrischen Analyse, als wissenschaftlichen Input in die Diskussion ein. Die IAT-Pressemitteilung zur Veranstaltung finden Sie hier.
Für Rückfragen stehen Prof. Dr. Andreas Ziegler, Elke D. Groh (Universität Kassel) und Prof. Dr. Wolfgang Habla (SRH Hochschule Heidelberg) gerne zur Verfügung.
Studie zum Stromkonsum von Haushalten
In einer Studie haben Elke Groh und Andreas Ziegler den Einfluss von individuellen Einstellungen und Werten auf den Stromkonsum von Haushalten untersucht. Diese Studie ist im Februar 2022 in der Fachzeitschrift Ecological Economics erschienen.
Am 22. November 2021 ist in der HNA-Hessische/Niedersächsische Allgemeine ein Artikel zur Studie erschienen. Den vollständigen Zeitungsartikel finden Sie hier.
Am 02. Dezember 2021 hat der Hessische Rundfunk auf hrINFO, hr4 und hr1 ein Interview mit Andreas Ziegler und Elke Groh zu dieser Studie gesendet. Das vollständige Interview finden Sie im Folgenden:
Artikel in Stuttgarter Zeitung: "Was bringen Klimarechner?"
Am 29. Oktober 2021 ist in der Stuttgarter Zeitung ein Artikel zu Klimarechnern und CO2-Kompensationen erschienen, der Einschätzungen von Andreas Ziegler enthält. Den vollständigen Artikel finden Sie hier.
Berliner Energietage 2021
Am 21. April 2021 hat Andreas Ziegler während der Berliner Energietage 2021, d.h. der zentralen jährlichen Konferenz der Energiewende in Deutschland, an der Podiumsdiskussion der Veranstaltung "Corona im Klimaschutz: Bremse oder Katalysator?" teilgenommen. Das Video zu dieser virtuellen Veranstaltung erscheint hier in Kürze. Ein kurzes Videostatement zu einer erfolgreichen Klimapolitik im Vorfeld der Veranstaltung finden Sie hier.
Artikel in Stuttgarter Zeitung: "Geld anlegen mit gutem Gewissen"
Am 27. Oktober 2020 ist in der Stuttgarter Zeitung ein Artikel zu nachhaltigen Finanzprodukten erschienen, der Einschätzungen von Andreas Ziegler enthält. Den vollständigen Zeitungsartikel finden Sie hier.
Einschätzung zu Klimaschutz in der Corona-Krise im IHK-Magazin Hessische Wirtschaft
Im IHK-Magazin Hessische Wirtschaft ist in der Ausgabe von August und September 2020 eine Einschätzung von Andreas Ziegler zu Klimaschutz und Klimapolitik in der Corona-Krise erschienen. Das vollständige Statement finden Sie hier.
Japanisch-Deutsche Forschungskooperation
Prof. Toshihide Arimura, Ass. Prof. Miwa Nakai, Tatsuya Abe und Riga Wu vom Waseda Institute of Political Economy, Tokyo, waren im August 2019 zu Gast am Fachgebiet Empirische Wirtschaftsforschung und dem Fachgebiet Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt dezentrale Energiewirtschaft.
Im Oktober 2019 besuchten die beiden Fachgebiete, vertreten durch Prof. Dr. Andreas Ziegler, Prof. Dr. Heike Wetzel, Dr. Gunnar Gutsche, Elke Groh und Victor von Loessl, ihre Forschungspartner in Japan. Im Rahmen des „Energy and Climate Policy Workshop“ an der Kyoto Sangyo University, eines Workshops mit Prof. Takanori Ida an der Kyoto University und der Projekttreffen für gemeinsame Forschungsarbeiten im Rahmen der vom BMBF geförderten Projekte NostaClimate und BeSmart an der Waseda University in Tokyo fand ein produktiver Austausch von neuesten Forschungserkenntnissen und gemeinsamen Projektideen statt.
Die Japanisch-Deutsche Forschungskooperation wird vom DAAD im Rahmen des Programms für Projektbezogenen Personenaustausch gefördert.
Projekte zur Klimaökonomik
Im Rahmen der zweiten Phase des BMBF-Förderprogramms "Ökonomie des Klimawandels II" werden insgesamt 29 Projekte gefördert, davon sieben mit Beteiligung der Universität Kassel. Bei der Einwerbung der Projekte war das Fachgebiet überaus erfolgreich. Es ist an insgesamt vier neuen Projekten mit einer jeweiligen Laufzeit von drei Jahren und einem Gesamtbudget von mehr als 1,3 Millionen Euro für das Fachgebiet beteiligt. Einzelheiten zu den vier Verbundprojekten NostaClimate, IF, Be Smart und DeGeb finden Sie hier. Im Rahmen dieses Förderprogramms hat in Berlin vom 12. Juni bis zum 14. Juni 2019 die Kick-off-Konferenz zum "Dialog zur Klimaökonomie" stattgefunden. An dieser Konferenz haben Andreas Ziegler, Gunnar Gutsche, Elke Groh und Amantia Simixhiu als Vertreter der vier Projekte teilgenommen. Ziel des "Dialogs zur Klimaökonomie" ist es, die Ergebnisse der einzelnen Projekte über die Grenzen der Wissenschaft hinaus zu kommunizieren und damit den Austausch zwischen Forschung und Praxis zu intensivieren. Weitere Informationen hierzu finden Sie hier.
Aktuelle Publikationen
Dannenberg, Astrid, Gunnar Gutsche, Marlene Batzke, Sven Christens, Daniel Engler, Fabian Mankat, Sophia Möller, Eva Weingärtner, Andreas Ernst, Marcel Lumkowsky, Georg von Wangenheim, Gerrit Hornung und Andreas Ziegler (2023), The effects of norms on environmental behavior, Review of Environmental Economics and Policy, forthcoming
Gutsche, Gunnar, Heike Wetzel und Andreas Ziegler (2023), Determinants of individual sustainable investment behavior - A framed field experiment, Journal of Economic Behavior and Organization 209, 491-508
Engler, Daniel, Gunnar Gutsche, Amantia Simixhiu und Andreas Ziegler (2023), On the relationship between corporate CO2 offsetting and pro-environmental activities in small- and medium-sized firms in Germany, Energy Economics 118, 106487
Fait, Larissa, Elke D. Groh und Heike Wetzel (2022), "I take the green one": The choice of regional green electricity contracts in the light of regional and environmental identity, Energy Policy 163, 112831
Groh, Elke D. und Andreas Ziegler (2022), On the relevance of values, norms, and economic preferences for electricity consumption, Ecological Economics 192, 107264
Haefner, Gonzalo, Anja Köbrich León und Janosch Schobin (2022), Frying Nemo? Experimental evidence on anthropomorphism, animal ethics, and food choice, Appetite 173 (1), 105989
Köbrich León, Anja und Janosch Schobin (2022), Romance and the ozone layer: panel evidence on green behavior in couples, Empirical Economics 63, 2101-2123
Schobin, Janosch (2022), Loneliness and emancipation: A multilevel analysis of the connection between gender inequality, loneliness, and social isolation in the ISSP 2017, International Journal of Environmental Research and Public Health 19 (2), 7428
Engler, Daniel, Elke D. Groh, Gunnar Gutsche und Andreas Ziegler (2021), Acceptance of climate-oriented policy measures under the COVID-19 crisis: An empirical analysis for Germany, Climate Policy 21 (10), 1281-1297
Ziegler, Andreas (2021), New Ecological Paradigm meets behavioral economics: On the relationship between environmental values and economic preferences, Journal of Environmental Economics and Management 109, 102516
El Ouadghiri, Imane, Khaled Guesmi, Jonathan Peillex und Andreas Ziegler (2021), Public attention to environmental issues and stock market returns, Ecological Economics 180, 106836
Fischer, Beate, Gunnar Gutsche und Heike Wetzel (2021), Who wants to get involved? Determining citizen willingness to participate in German renewable energy cooperatives, Energy Research & Social Science 76, 102013
Gutsche, Gunnar, Miwa Nakai und Toshi H. Arimura (2021), Revisiting the determinants of individual sustainable investment - The case of Japan, Journal of Behavioral and Experimental Finance 30, 100497
Kesternich, Martin, Andreas Löschel und Andreas Ziegler (2021), Negotiating weights for burden sharing rules in international climate negotiations: An empirical analysis, Environmental Economics and Policy Studies 23 (2), 309-331
Groh, Elke D. und Charlotte von Möllendorff (2020), What shapes the support of renewable energy expansion? Public attitudes between policy goals and risk, time, and social preferences, Energy Policy 137, 111171
Gutsche, Gunnar und Bernhard Zwergel (2020), Investment barriers and labeling schemes for socially responsible investments, Schmalenbach Business Review 72, 111-157
Ziegler, Andreas (2020), Heterogeneous preferences and the individual change to alternative electricity tariffs, Energy Economics 91, 104889
Aktuelle Pressemeldungen
"Wer das Impfen ablehnt" (HNA-Hessische/Niedersächsische Allgemeine) (13.12.2021)
"Was motiviert zum Stromsparen?" (HNA-Hessische/Niedersächsische Allgemeine) (22.11.2021)
"Was uns zum Stromsparen motiviert – und was nicht" (09.11.2021)
"CO2-Kompensationen kleiner und mittlerer Unternehmen noch gering" (03.11.2021)
"Was bringen Klimarechner?" (Stuttgarter Zeitung) (29.10.2021)
"Geld anlegen mit gutem Gewissen" (Stuttgarter Zeitung) (27.10.2020)
"Klimaschutz in der Corona-Krise" (IHK-Magazin Hessische Wirtschaft) (August/September 2020)
"Klimaschutz in Zeiten von Corona" (02.07.2020)
Weitere Informationen finden Sie hier.
IVWL Research Seminar Economic Behavior and Governance
Das IVWL führt im Sommersemester 2023 das IVWL Research Seminar Economic Behavior and Governance fort. Zieldes Seminars ist die Intensivierung des wissenschaftlichen Austausches mit auswärtigen Kolleginnen und Kollegen, denen ein Forum geboten wird, ihre aktuellen Forschungsarbeiten an unserem Fachbereich zu präsentieren.
Im Folgenden finden Sie das aktuelle Programm:
Mittwoch, 26.04.2023, 16:30 Uhr (Moritzstraße 18, Campus Center - Raum 1124, Seminarraum 6)
Peter Werner (Maastricht University): “The Convergent and External Validity of Risk Preference Elicitation Methods: Controlling for Measurement Error in a Large Population Sample”
Mittwoch, 07.06.2023, 16:30 Uhr (Moritzstraße 18, Campus Center - Raum 1124, Seminarraum 6)
Ulrich Zierahn-Weilage (Utrecht University): “Computers as Stepping Stones? Technological Change and Equality of Labor Market Opportunities”
Mittwoch, 14.06.2023, 16:30 Uhr (Moritzstraße 18, Campus Center - Raum 1124, Seminarraum 6)
Martin Huber (Universität Freiburg): “Testing the identification of causal effects in observational data”
Mittwoch, 21.06.2023, 16:30 Uhr (Moritzstraße 18, Campus Center - Raum 1124, Seminarraum 6)
Claudia Schwirplies (Philipps-Universität Marburg): “Posted offers with charitable promises: True preferences and strategic behavior”