Presse & Aktuelles

08.12.2017 | CINSat | Aktuelles

CINSaT Herbstkolloquium 2017

Voller Hörsaal bei diesjährigem CINSaT Herbstkolloquium mit spannenden Vorträgen und Posterbeiträgen zu aktuellen Forschungshighlights aus Biologie, Chemie, Physik und den Ingenieurwissenschaften

 

Am Mittwoch, den 25. Oktober 2017 fand das alljährliche CINSaT Herbstkolloquium am Standort Heinrich-Plett-Straße der Universität Kassel statt. Das Herbstkolloquium ist eine öffentliche Veranstaltung, die mit dem Ziel etabliert wurde, allen Interessierten Einblicke in aktuelle Forschungsthemen des CINSaT zu ermöglichen. Diese manifestieren sich dabei maßgeblich durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den Disziplinen Biologie, Chemie, Physik und den Ingenieurwissenschaften. Die inhaltliche Ausrichtung stand daher diesmal ganz im Zeichen der Forschungsschwerpunkte des CINSaT, die durch Vorträge von externen Rednern mit Bezug zu dreidimensionalen Nanostrukturen, Biosensorik, Photonik und Quantentechnologie dem Auditorium nähergebracht wurden.

Das Kolloquium wurde dabei zunächst mit einer herzlichen Begrüßung der Hörerschaft durch den CINSaT Sprecher Prof. Dr. Johann Peter Reithmaier eröffnet, der die Vortragsreihe mit einer Einführung in die Forschungsarchitektur des CINSaT einleitete. Im Publikum waren erneut zahlreiche Professorinnen und Professoren, Promovierende sowie Bachelor- und Masterstudierende aus unterschiedlichen Studiengängen vertreten. Insbesondere der Anteil der Studierenden war diesmal erfreulich hoch.

Der erste Teil der Vortragsreihe wurde von Prof. Dr. Henning Fouckhardt, der das Fachgebiet Integrierte Optoelektronik & Mikrooptik an der Technischen Universität Kaiserslautern leitet, mit dem Thema „RIE-RAS: In-situ etch depth control with nm precision during reactive ion etching (RIE) – by reflectance anisotropy spectroscopy (RAS)“ eröffnet. Anschließend stellte Prof. Dr. Gerhard Rempe vom Max-Planck-Institut für Quantenoptik in Garching anschaulich aktuelle Entwicklungen zum Thema „Quantum Internet – Science or fiction“ vor. Nachdem der Vortrag mit einer spannenden Diskussionsrunde endete, konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die halbstündige Pause für ein erstes gegenseitiges Kennenlernen nutzen.

Im zweiten Teil der Vortragsreihe stellte zunächst Prof. Dr. Matthias Karg von der Universität Düsseldorf aktuelle Forschungsergebnisse zum Thema „Interface-mediated self-assembly of multifunctional core-shell building blocks: structural control and functional superstructures“ vor. Auf den spannenden Vortrag über die Herstellung und Selbstassemblierung von kolloidalen Nanostrukturen folgte eine fesselnde Präsentation von Dr. Ulrich Rant über „Electro-switchable biomolecules on surfaces for sensing applications“ von dem Unternehmen Dynamic Biosensors.

Die Veranstaltung wurde wie gewohnt durch eine umfangreiche Postersession im Anschluss an die Vorträge der Gastredner abgerundet. Für das leibliche Wohl hat das Studentenwerk der Universität Kassel gesorgt. Während der Postersession war den Teilnehmern die Möglichkeit zu anregenden wissenschaftlichen Diskussionen und zur Information über aktuelle Forschungsprojekte innerhalb des CINSaT gegeben.

Abschließend wurden von der diesjährigen Jury – bestehend aus den CINSaT-Mitgliedern Prof. Dr. Peter Lehmann, Prof. Dr. Arno Müller und PD Dr. Mohammed Benyoucef – die Preise für die 3 besten Posterbeiträge verliehen (1. Platz: Tablet, 2. Platz: externe Festplatte, 3. Platz: Funk-Presenter). Vor der Preisvergabe betonte die Jury, dass es ihr in diesem Jahr besonders schwer gefallen sei, unter den zahlreichen hochwertigen Beiträgen die drei besten auszuzeichnen. Dies kommt ebenfalls in der enorm hohen Teilnehmerzahl von erstmals über 50 Posterbeiträgen zum Ausdruck, mit der – wie schon im letzten Jahr – erneut eine Bestmarke aufgestellt wurde, was damit eindrucksvoll die aufstrebende Tendenz der vergangenen Jahre wiederspiegelt. In diesem Jahr wurde das Poster „Cooling of a Superconducting Qubit using Quantum Optimal Control“ von Daniel Basilewitsch von der Posterjury auf den ersten Platz gewählt. Den 2. und 3. Platz belegten Andrei Kors mit seinem Poster „Telecom wavelength single quantum dots” und Jendrik Gördes mit seiner Präsentation über „Fabrication of Variously Shaped Polymeric Janus Particles with Exchange Bias Caps via Reversal Nanoimprint Lithography”.