Kamingespräche
Die Kamingespräche des Hessischen Netzwerks Wissenschaftskommunikation dienen dem Austausch kommunizierender Forschender mit renommierten Akteuren der Wissenschaftskommunikation. Themen sind Trends und Entwicklungen beispielsweise bei der lokalen Berichterstattung, bei Fernsehsendern, auf Social Media und auf Webseiten oder im Kontext politischer Kampagnen.
10. Juli: EU-Journalismus aus Brüssel
Früher kam es ganz selten mal vor, dass ein EU-Thema Aufmacher in der Tagesschau war oder es auf die Titelseiten der Zeitungen schaffte. Das hat sich geändert. Migration und der Umgang mit Flüchtlingen, Trumps Zollkrieg und die transatlantischen Beziehungen, der Ausstieg aus dem Verbrenner und die Suche nach Alternativen – es gibt kaum ein aktuelles Thema, das nicht in Brüssel (mit)entschieden wird. Selbst bei spezifisch deutschen Themen – die Halbtagsschule zum Beispiel oder das Nein zum Tempolimit – ist der europäische Blick immer öfter gefragt. Wie sieht man das eigentlich in Europa? Eine oft gestellte Frage von Redaktionen an die Korrespondenten in Brüssel. Gleichzeitig folgt die Europa-Berichterstattung aber immer noch eigenen Regeln. Komplexitätsreduktion ist eine solche Regel, weil die Entscheidungsfindungsprozesse in Brüssel einfach komplizierter sind als in Berlin, Paris und Warschau. Wissenschaftler werden dabei als Quellen für Erklärung zunehmend wichtiger.
Helga Schmidt hat Erfahrung aus elf Jahren Korrespondenten-Tätigkeit in Brüssel, sie leitet zur Zeit das ARD-Hörfunk-Studio und berichtet im digitalen Kamingespräch von „Science meets Media“ über die Besonderheiten des EU-Journalismus.
Demnächst im Gespräch
Rückschau bisherige Kamingespräche
Prozesskommunikation auf Instagram
Mit über 75.000 Follower:innen zählt die Berliner Bildungswissenschaftlerin Lisa Niendorf zu den erfolgreichsten deutschen Wissenschafts-Influencerinnen auf Instagram. Als @FrauForschung postet sie über ihren Alltag als (queere) Lehrbeauftragte an der Universität und verfolgt als Sciencefluencerin auch das Ziel, junge Menschen für ein Lehramtsstudium zu begeistern. Ein Engagement, das auch klassische Medien wie Spiegel, ZEIT Online & Co. schon aufgegriffen haben. Lisa Niendorf berichtet im digitalen Kamingespräch über die Chancen und Herausforderungen, den Hochschulalltag auf Instagram zu kommunizieren, und darüber, wie es sich anfühlt, wenn die eigene Person plötzlich viral geht. Außerdem gibt sie im Gespräch mit den Teilnehmenden konkrete Tipps für ein erfolgreichen und sinnstiftenden Insta-Auftritt.
Bühne für die Wissenschaft: Making-of von MAITHINK X
Wie bringt man Wissenschaft faktenbasiert, unterhaltsam und zugleich kritisch auf den Bildschirm? Dr. Jens Foell weiß es aus erster Hand. Der promovierte Neuropsychologe, SPIEGEL-Bestseller-Autor und erfahrene Wissenschaftskommunikator gehört zum Redaktionsteam der ZDFneo-Sendung MAITHINK X – Die Show. Dort entwickelt er gemeinsam mit Mai Thi Nguyen-Kim und dem Produktionsteam Formate, die komplexe Inhalte verständlich und visuell stark inszenieren – und damit ein breites, medienaffines Publikum erreichen. Am 27. Mai 2025 gab Jens Foell Einblicke in die redaktionelle Praxis des Formats.
Forschung auf die Ohren: Wissenschaftskommunikation im Radio
Was das Radio als Medium für wissenschaftliche Erkenntnisse und Diskussionen einzigartig macht und wie sich Forschende ganz praktisch auf ein Hörfunk-Interview vorbereiten können – darüber sprachen wir am 30. Oktober 2024 mit dem Wissenschaftsjournalisten Ralf Krauter. Er ist Redakteur und Moderator bei Forschung Aktuell, dem täglichen Wissenschaftsmagazin im Deutschlandfunk, sowie Co-Host des Podcasts KI verstehen.
Von der Forschung zum erfolgreichen Sachbuch

Am 11. Juli 2024 sprachen wir im digitalen Kamingespräch mit der renommierten Klimaforscherin Dr. Kira Vinke über die Chancen und Herausforderungen, komplexe wissenschaftliche Forschungsergebnisse an eine außeruniversitäre Leser:innenschaft zu vermitteln.
In ihrem 2022 erschienen Sachbuch „Sturmnomaden“ gibt Vinke Menschen, die durch die Auswirkungen der Klimakrise bedroht sind, Gesicht und Stimme. Schon heute versuchen Menschen sich durch Migration anzupassen und neue Existenzen aufzubauen. Sie verwebt Einzelschicksale mit übergeordneter wissenschaftlicher Analyse, und betont die Verantwortung zum Schutz von Mensch und Umwelt, die die Industriestaaten bislang kaum wahrnehmen.
Dr. Kira Vinke leitet das Zentrum für Klima und Außenpolitik der Deutschen Gesellschaft für Auswertige Politik (DGAP). Sie ist außerdem Ko-Vorsitzende des Beirats der Bundesregierung für Zivile Krisenprävention und Friedensförderung.
Die Welt der Wissenschaft in arte-Formaten
Redakteurin Bettina Oberhauser (hr/arte) gab am 22. Februar 2024 einen Einblick in die Entstehung der arte-Wissensformate, die sie im Studio Kassel des Hessischen Rundfunks betreut. Die originelle arte-Wissensserie „42 – Die Antwort auf fast alles“ stellt die großen Fragen der Menschheit. Arte-Wissenschafts-Dokus geben in 52 Minuten Einblicke in neueste Forschung aus Medizin, Umwelt und neuen Technologien. Das neue Format "ARD Wissen" erforscht in verschiedenen Themenbereichen unsere komplexe Lebenswelt: nachvollziehbar aufbereitet, kompetent und spannend. Welche Rolle spielen Forschungsthemen, welche Rolle spielen Forscherinnen und Forscher in diesen Formaten?
Wissenschaftsgeschichten in HR- und ARD-Formaten
„Die Forschung allein ist nicht der Film“.
Wie also lassen sich Wissenschafts-Themen erfolgreich filmisch vermitteln? Und wie für verschiedene Publika aufbereiten – mit jeweils unterschiedlichen Bedürfnissen? Redakteur Rainer Terzo (hr, alles wissen) gab beim digitalen Kamingespräch am 14. Dezember 2023 einen Einblick in verschiedene Wissenschafts-Formate aus dem Studio Kassel des Hessischen Rundfunks. Welches Forschungsthema hat das Potential, eine Geschichte in diesen Formaten zu werden?
Kindgerechte Wissenschaftskommunikation
Am 26. Oktober 2023 berichtete gab Linda Joe Fuhrich Einblicke in ihre Arbeit als Moderatorin, Reporterin und Autorin für die ZDF-Kindernachrichtensendung "logo!". Sie berichtete über die Herausforderungen bei der Ansprache von Kindern und gab Tipps, wie man jungen Menschen komplexe Themen verständlich machen kann. Dass aber umgekehrt auch Forschende und Journalist:innen von Kindern einiges lernen können war ebenfalls Thema der informellen Gesprächsrunde.
LinguisTikTok - Wissenschaftskommunikation in 60 Sekunden
Am 06. Juni 2023 berichtete Prof. Simon Meier-Vieracker im digitalen Kamingespräch von seinen Erfahrungen als @fussballinguist auf TikTok, vom anfänglichen Zeitvertreib über das erste virale Video und seinen Umgang mit dem Algorithmus. Er zeigte, welche Themen gut funktionieren und fragte nach möglichen Gründen. Seine praktischen Erfahrungen bezieht er auf Forschungsergebnisse zu Wissenschaftskommunikation auf TikTok.
Meier-Vieracker wurde 2023 mit dem Social Media- und Influencer-Award „Goldener Blogger“ in der Kategorie „TikTok“ ausgezeichnet.