Citavi (Literaturverwaltung)


1. Basisinformationen

Einsatzgebiet

Citavi unterstützt bei der Literaturrecherche, -verwaltung und -zitierung sowie bei der Organisation wissenschaftlicher Arbeiten. Es erleichtert das Sammeln, Strukturieren und Einfügen von Quellenangaben in wissenschaftliche Texte.

Für wen geeignet?

Der Dienst richtet sich an alle Studierenden und Mitarbeitenden der Universität Kassel, die wissenschaftliche Arbeiten verfassen oder Literatur verwalten möchten.

Verantwortlichkeit

Das IT Servicezentrum (ITS) der Universität Kassel ist für die Bereitstellung der Citavi-Campuslizenz zuständig. Die Universitätsbibliothek bietet Schulungen und Unterstützung bei der Nutzung von Citavi an.

2. Kurzbeschreibung

Beschreibung

Citavi ist eine Literaturverwaltungssoftware, die Funktionen zur Literaturrecherche, Wissensorganisation und Aufgabenplanung kombiniert. Es ermöglicht das Sammeln von Literaturangaben, das Organisieren von Zitaten und Gedanken sowie das Erstellen von Literaturverzeichnissen in verschiedenen Zitierstilen.

Alternativen

Für Mac- und Linux-Nutzende empfiehlt sich Zotero als alternative Literaturverwaltungssoftware. Zotero ist plattformunabhängig und kostenlos verfügbar. Weitere Informationen zu Zotero finden Sie auf den Webseiten der Bibliothek.

3. Hauptfunktionen

Funktionen

  • Import von Literaturangaben aus Bibliothekskatalogen und Datenbanken.

  • Verwaltung von Zitaten und eigenen Gedanken.

  • Integration in Microsoft Word zur automatischen Erstellung von Zitaten und Literaturverzeichnissen.

  • Unterstützung von über 11.000 Zitierstilen.

  • Aufgabenplanung zur Organisation des Arbeitsprozesses.

  • Speicherung von Projekten lokal oder in der Citavi-Cloud.

  • Citavi Picker: Ein Browser-Add-on, das das schnelle Importieren von Literaturangaben aus dem Internet ermöglicht.

  • PDF-Annotation: Direktes Markieren und Kommentieren von PDF-Dokumenten innerhalb von Citavi.

  • Teamarbeit: Möglichkeit, Projekte gemeinsam zu bearbeiten und Aufgaben zu verteilen.

4. Einsatzszenario

Praxisbeispiele

Beispiel 1: Eine Studierende nutzt Citavi, um Literatur für ihre Bachelorarbeit zu recherchieren, Zitate zu verwalten und das Literaturverzeichnis automatisch in Word zu erstellen.​

Beispiel 2: Ein Mitarbeitender organisiert mit Citavi die Literatur und Zitate für einen wissenschaftlichen Artikel und plant Aufgaben zur Strukturierung des Schreibprozesses.

5. Technische Anforderungen

Voraussetzungen

  • Citavi ist ausschließlich für Windows verfügbar.

  • Uni-E-Mail-Adresse (@student.uni-kassel.de oder @uni-kassel.de) zur Registrierung.

  • Betriebssystem: Windows 11 oder Windows 10

  • Arbeitsspeicher (RAM): Mindestens 4 GB RAM

  • Speicherplatz: Ca. 300 MB für die Programminstallation, Zusätzlicher Speicherplatz für Projektdatenbanken: mindestens 30 MB

  • Office-Integration: Microsoft Word 365 oder Microsoft Word 2013 (oder neuer) für die Nutzung des Citavi Word Add-Ins

  • Browser- und PDF-Integration: Citavi Picker unterstützt:

    • Microsoft Edge (Chromium), Mozilla Firefox (ab Version 48), Google Chrome (ab Version 30), Adobe Reader oder Adobe Acrobat (ab Version 10, 32-Bit-Version)

  • Projektdaten: Citavi-Projekte werden beim Öffnen vollständig in den Arbeitsspeicher geladen. Je nach verfügbarer RAM-Kapazität und Projektstruktur liegt die empfohlene maximale Anzahl von Titeln zwischen 25.000 und 50.000.

  • Benutzerrechte: Für die Installation von Citavi sind Administrationsrechte erforderlich.

6. Nutzung und Zugang

Account und Login

Die Software kann von der Citavi-Website heruntergeladen werden. Bei der Registrierung auf der Herstellerseite mit der Uni-E-Mail-Adresse wird die Campuslizenz automatisch verknüpft.

Citavi-Download und Registrierung: https://www.citavi.com/de/download [extern]

7. Support und Kontakt

Kontakt und Supportzeiten

Das IT Servicezentrum beantwortet Fragen rund um das Thema Citavi-Lizenz:

Oops, an error occurred! Code: 202507201041011bc8770a

8. Anleitungen und weiterführende Links

Schulung

Die Universitätsbibliothek Kassel bietet Citavi- und Zotero-Einführungen sowie Sprechstunden zu beiden Programmen an.

9. Besondere Hinweise (Datenschutz, Nutzungsbedingungen)

Datenschutz und Sicherheit

Bei der Nutzung der Citavi-Cloud sollten keine sensiblen Daten gespeichert werden. Es wird empfohlen, Projekte lokal zu speichern, um Datenschutzrichtlinien einzuhalten.

Rechtliche Hinweise und Lizenzinformationen

Die Campuslizenz für Citavi gilt ausschließlich für die Windows-Version und Citavi Web. Die Lizenz wird alle drei Jahre erneuert.


Stand: März 2025

Go-Link zu dieser Seite: https://www.uni-kassel.de/go/citavi