Mahara (E-Portfolio-Plattform)


1. Basisinformationen

Einsatzgebiet

Mahara wird als E-Portfolio-System eingesetzt. Es unterstützt Lernende dabei, Lernprozesse und individuelle Kompetenzen zu dokumentieren, zu reflektieren oder zu präsentieren.

Für wen geeignet?

Mahara eignet sich für Lehrende, die veranstaltungs- oder studienbegleitende Portfolios, Kompetenznachweise oder reflektierende Aufgabenformate einsetzen möchten. Auch in der Weiterbildung und zur Reflexion von Praxisphasen wird Mahara eingesetzt.

Verantwortlichkeit

Das Servicecenter Lehre unterstützt Lehrende bei der Bedienung und beim didaktischen Einsatz von E-Portfolios in der Lehre, während das IT Servicezentrum den technischen Betrieb sicherstellt.

Für Lehrende

Das Portal "Gute Lehre gestalten" bietet Ihnen einen umfassenden Einstieg in die Nutzung von Mahara für Ihre Lehre. Tutorials, Videos und weiterführende Links zeigen Ihnen, wie Sie E-Portfolios didaktisch integrieren und die vielfältigen Funktionen von Mahara gezielt einsetzen können.

Für Lehrende: Mahara-Tutorial im Portal Gute Lehre

2. Kurzbeschreibung

Beschreibung

In Mahara erstellen Lernende digitale Sammelmappen mit Artefakten (z. B. Video, Audio, Bild, Text). Die erstellten Seiten und Sammlungen lassen sich gezielt für Lehrende, Tutorinnen oder Peers freigeben und können durch diese kommentiert oder bewertet werden. Eine Inhaltliche Vernetzung entsteht, wenn Nutzer*innen ihre Seiten durch Links miteinander verknüpfen. Weitergehender Austausch ist in Gruppen möglich, in denen Portfolios auch kooperativ erstellt werden können.

Alternativen

Als Alternative kann Moodle mit seinen für E-Portfolios nutzbaren Funktionalitäten verwendet werden, z. B. mit Tagebuchfunktionen oder Aufgabenmodulen. Diese bieten jedoch weniger gestalterische Möglichkeiten als Mahara.

3. Hauptfunktionen

Funktionen

  • Erstellung individueller Portfolio-Seiten
    Nutzer*innen gestalten eigene Seiten mit Inhalten wie Texten, Bildern, Videos oder eingebetteten Dokumenten.
  • Sammlungen und Strukturierung
    Ein Portfolio kann aus mehreren Seiten bestehen, die zu thematischen Sammlungen gebündelt werden, z. B. für ein Modul oder Praxissemester.
  • Zugriffsrechte und Freigaben
    Portfolios lassen sich gezielt für bestimmte Personen, Gruppen oder das WWW freischalten – auch zeitlich begrenzt.
  • Kooperatives Arbeiten
    Nutzer*innen können sich auf Mahara in Gruppen organisieren und darin z. B. gemeinsame Portfolios erstellen. Nutzer*innen können sich auf freigegebene Portfolio-Seiten gegenseitig Feedback geben und aufeinander antworten.
  • Export und Import
    Portfolios können exportiert und in andere Mahara-Installationen importiert werden. Exportierte Portfolios sind Offline einsehbar. 

4. Einsatzszenario

Praxisbeispiele

  • Studierende dokumentieren im Laufe eines Semesters anhand konkreter Aufgabenstellungen ihren Lernfortschritt in einem E-Portfolio und reflektieren ihre Entwicklung.
  • Lehramtsstudierende führen ein Praxisportfolio, das Unterrichtsbeobachtungen, Unterrichtsplanungen und Reflexionen enthält und mit Betreuer*innen geteilt wird.
  • In einem kunstpädagogischen Seminar präsentieren Teilnehmende ihre Werke, Ideen und gestalterischen Prozesse in einem visuellen E-Portfolio.

5. Technische Anforderungen

Voraussetzungen

  • Internetzugang und aktueller Webbrowser

6. Nutzung und Zugang

Account und Login

Die Anmeldung erfolgt über den Uni-Account. 

7. Support und Kontakt

Kontakt und Supportzeiten

Bei Fragen zu Moodle wenden Sie sich bitte an den Mahara-Support des Servicecenter Lehre

Montag - Freitag: 9:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr
Arnold-Bode-Str. 10
Raum 0302 (Medienausleihe)
Telefon: +49 561 804-3807
E-Mail: moodle-support@uni-kassel.de
Web: https://uni-kassel.de/go/moodle-support

Beratung und Unterstützung zum Einsatz von Mahara in Lehrveranstaltungen geben Ihnen gerne:

Uwe Frommann
u.frommann[at]uni-kassel[dot]de
+49 561 804-7147

Oops, an error occurred! Code: 20250708121135be9adb94

8. Anleitungen und weiterführende Links

Dokumentation/Tutorial

Schulung

Aktuell werden keine regelmäßigen Schulungen angeboten. Bei didaktischen Fragen oder Einführungsszenarien kann die Beratung über das Servicecenter Lehre-Team erfolgen.

9. Besondere Hinweise (Datenschutz, Nutzungsbedingungen)

Datenschutz und Sicherheit

Mahara wird i. d. R. auf hochschuleigenen Servern betrieben. Nutzer*innen entscheiden selbst, welche Inhalte sie wem freigeben. Persönliche Daten und Inhalte unterliegen den datenschutzrechtlichen Vorgaben der Hochschule.

Rechtliche Hinweise und Lizenzinformationen

Mahara ist unter der GNU General Public License (GPL) lizenziert. Die Nutzung im Hochschulkontext ist im Rahmen der bereitgestellten Dienste erlaubt. Inhalte liegen in der Verantwortung der Nutzer*innen.


Stand: März 2025

Go-Link dieser Seite: https://www.uni-kassel.de/go/mahara