Moodle (Lernmanagementsystem)
Überblick
1. Basisinformationen
Moodle ist die zentrale Lernplattform der Universität Kassel. Sie wird in allen Fachbereichen in der Lehre und Studium genutzt. Moodle bietet sowohl die Möglichkeit, Skripte, Grafiken oder Links zur Verfügung zu stellen, als auch die Kommunikation mit und unter Studierenden zu unterstützen sowie komplexe interaktive Lernszenarien zu gestalten.
Für alle Lehrenden und Studierenden der Universität Kassel.

Sowohl die Aufgabe der Beratung und Unterstützung von Lehrenden bei der Gestaltung ihrer Moodle Kurse, als auch Aufgabe der didaktisch-pädagogischen Konzeption und funktionalen Ausgestaltung der Lernplattform Moodle liegen im Servicecenter Lehre. Dazu gehört die Auswahl, Evaluation und Konfiguration geeigneter Plugins und Funktionen in Abstimmung mit den Lehr- und Lernzielen sowie die Mitgestaltung des Designs und der Nutzerführung. Ziel ist es, eine lernförderliche, barrierearme und benutzerfreundliche Lernumgebung zu schaffen. Die technische Umsetzung (z. B. Serverbetrieb, Sicherheitsupdates) erfolgt durch das ITS. Die inhaltlich-didaktischen Anforderungen werden in enger Abstimmung kommuniziert.
Bei weiterführenden Fragen und für didaktische Beratung zum Thema E-Learning, Blended Learning und dem Einsatz von Moodle wenden Sie sich direkt an die Kolleginnen und Kollegen im Servicecenter Lehre (alternativ oder ergänzend Ansprechpartner mit Kontaktdaten).
2. Kurzbeschreibung
Moodle ist ein weltweit verbreitetes Learning-Management-System (LMS), das für Blended-Learning, Online-Lehre und digitale Selbstlernphasen genutzt wird. An der Universität Kassel wird Moodle zentral gehostet und für alle Lehrveranstaltungen zur Verfügung gestellt. Lehrende können Kurse individuell gestalten, Materialien hochladen und interaktive Lernaktivitäten einrichten.
3. Hauptfunktionen
- Kursverwaltung und -gestaltung
Lehrende können mit Hilfe unterschiedlicher Layouts Kurse flexibel gestalten und nach eigenen Bedarfen in der Lehre strukturieren. Lehrende können Studierende gezielt Zugang zu Kursinhalten, Aufgaben und weiteren Kursfunktionen geben. - Materialbereitstellung
Upload von Skripten, Präsentationen, Videos, externen Links und Arbeitsblättern möglich. - Interaktive und multimediale Inhalte erstellen
H5P, Lektionen und weitere Inhaltselemente können genutzt werden, um mit Moodle Content multimedial und interaktiv zu erstellen und wiederzuverwenden. - Interaktive Lernaktivitäten
Aufgaben können mit unterschiedlichen Abgabemöglichkeiten erstellt werden, Tests mit automatischer Auswertung und automatischem Feedback versehen werden, die Anlage individueller Lernpfade ist ermöglichen und nicht zuletzt können Studierende z.B. Glossare und Wikis gemeinsam erstellen. - Kommunikation und Feedback
Lehrende können Ankündigungen an alle Studierenden versenden, Foren zum Austausch mit Studierenden nutzen, die Chatfunktion im geschützten Kursraum oder Peer-Feedback unter Studierenden ermöglichen. - Teilnahme- und Leistungsnachverfolgung
Tests, Aufgaben und Beurteilungen können z.B. zum Abschluss von Lehreinheiten und zur Freischaltung neuer Lehreinheiten begleitend über das Semester bereitgestellt werden.
4. Einsatzszenario
- Eine Dozent:in stellt Seminarunterlagen zur Vorereitung der nächsten Sitzung über Moodle bereit, bietet Selbsttests zur Prüfungsvorbereitung an und moderiert Diskussionen zu Themen aus ihrem Seminar im Forum.
- In einer Vorlesung werden wöchentlich Übungsblätter über Moodle als Aufgabe bereitgestellt, die von Studierenden gelöst und anschließend zur Korrektur hochgeladen werden. Das Team aus Lehrenden und Tutor:innen korrigiert die Lösungen, gibt ein Feedback und eine Bewertung an die jeweiligen Studierenden.
- Ein Tutorium nutzt Moodle, um Feedback zu studentischen Kurzpräsentationen zu sammeln und organisatorische Informationen zu verbreiten.
- Für ein studentisches Projekt erstellen Studierende in Gruppen einen Projektplan. Die Gruppen geben sich gegenseitig ein Peer-Feedback in Moodle. Der Lehrende begleitet die Projektarbeit der Studierendengruppen, die in einem Wiki in Moodle dokumentiert wird. Die Studierenden erstellen zum Abschluss ein Projektvideo mit Panopto, das in Moodle als Studienleistung abgegeben und vom Lehrenden bewertet wird.
5. Technische Anforderungen
- Aktueller Webbrowser (Chrome, Firefox, Safari, Edge)
- Internetverbindung
- Endgerät (PC, Laptop, Tablet, Smartphone)
- UniAccount zur Anmeldung
- Moodle-Kurs, der durch Lehrende beantragt und gestaltet wurde
6. Nutzung und Zugang
- Der Zugang erfolgt über: https://moodle.uni-kassel.de
- Die Anmeldung erfolgt mit dem UniAccount. Lehrende können unter folgendem Link Kurse beantragen und einrichten: https://moodle.uni-kassel.de/course/request.php
- Studierende schreiben sich in der Regel selbst in die Moodle-Kurse der Lehrenden ein, dazu erhalten Sie von den Lehrenden einen Kursschlüssel. In einigen Fällen schreiben Lehrende Studierenden manuell in die Kurse ein.
7. Support und Kontakt
Bei Fragen zu Moodle wenden Sie sich bitte an den Moodle-Support des Servicecenter Lehre:
Montag - Freitag: 9:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr
Arnold-Bode-Str. 10
Raum 0302 (Medienausleihe)
Telefon: +49 561 804-3807
E-Mail: moodle-support[at]uni-kassel[dot]de
Web: uni-kassel.de/go/moodle-support
Beratung und Unterstützung zum Einsatz von Moodle in Lehrveranstaltungen geben Ihnen gerne:
Dr. Pascal Fischer
pascal.fischer[at]uni-kassel[dot]de
+49 561 804-2426
Uwe Frommann
u.frommann[at]uni-kassel[dot]de
+49 561 804-7147
8. Anleitungen und weiterführende Links
- vgl. Portal gute Lehre entwickeln oben
- Moodle-Schulungsangebot des Servicecenter Lehre
- Auf Anfrage im Servicecenter Lehre
Moodle wird auf hochschuleigenen Servern betrieben. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt gemäß den Datenschutzrichtlinien der Hochschule. Zugriff auf Inhalte haben nur berechtigte Personen mit UniAccount. Lehrende können die Sichtbarkeit von Kursinhalten gezielt steuern.
9. Besondere Hinweise (Datenschutz, Nutzungsbedingungen)
Moodle wird auf hochschuleigenen Servern betrieben. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt gemäß den Datenschutzrichtlinien der Hochschule. Zugriff auf Inhalte haben nur berechtigte Personen mit UniAccount. Lehrende können die Sichtbarkeit von Kursinhalten gezielt steuern.
Moodle ist eine Open-Source-Software unter der GNU General Public License. Die Nutzung erfolgt im Rahmen von Studium, Lehre und Weiterbildung. Die Verantwortung für Inhalte innerhalb von Kursräumen liegt bei den jeweiligen Kursleiter*innen.
Stand: März 2025
Go-Link dieser Seite: https://www.uni-kassel.de/go/moodle-info